Ich gebe zu dass ich einfach keine Lust habe stundenlang mit 120 rumzueiern. Es muss nicht dauernd der Bleifuß sein aber das möchte ich selber entscheiden. Wenn sie mir schon so viel Geld fürs Fahren abknöpfen...
Beiträge von ChrisCorrado
-
-
-
Babe,Baby...und wenn sie mich ärgert Möhre
-
Hin und wieder... monatlich etwa.
Kann man eigentzlich nicht viel falsch machen damit. -
schon wieder vergessen, ist ein 89er G60
Sorry
-
Hallo,
hab mein Flitzer gestern wiedermal aus dem Wintershclaf gerissen und ihn an den alten MOT250 gehangen. Da sich der CO Poti verstellen lässt hab ich an den Einspritzventilen weitergesucht.
Kann mir jemand sagen, wie weit die Drehzahl abfallen muss wenn ich einen Zylinder nach dem anderen abschalte?
Bei mir kam folgendes raus: (Drehzahlverlust in % )Zylinder 1: - 2,8%
Zylinder 2: 1,3%
Zylinder 3: 0,3%
Zylinder 4: 1,3%Ich hab das so das erste Mal gemacht mit dem Motortester, aber die Werte sind wohl nicht in Ordnung. Wenn ich die Zündkabel nacheinander abziehe ändert sich wirklich nicht besonders viel.
Zum zweiten: Das Zündbild hab ich mir auch angeschaut. Scheint soweit sehr vorbildlich zu sein laut meinem Chef. Das Einzigste, worin er sich nicht sicher war ob das richtig sei ist folgendes Bild: Ich versuch es mal zu malen
es ist nicht besonders schön, mit dem Laptop ist das gar nicht so einfach.Also, die obere Zeichnung ist das Bild bei erhöhter Drehzahl, das untere, wenn ich den Gaszug wieder loslasse und die Drehzahl absinkt.
Das eingerahmte Gestrichel ist laut Unterlagen der Einspritzimpuls. Ist das normal dass der Impuls so lange ist wenn ich das Gas bei hoher Drehzahl wieder wegnehme?Im Leerlauf variiert der Impuls stark.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich und jemand kann mir weiterhelfen.Gruß und
-
Im Video von 50 Cent - Window Shopper ist kurz ein roter Corrado zu sehen.
damit das Video auch ein wenig Stil hat -
So, ein Versuch zum Veröffentlichen
Ich hab jetzt mal wahllos ein Thema aufgegriffen und aufgeschrieben.
Die Zeichnung mit den Nummerierungen befindet sich im AnhangKolben und Pleuelstange zerlegen und zusammenbauen (G60, PG-Motor)
1. Kolbenringe:
- Stoß um 120° versetzen
- Kolbenringzange verwenden
- Kennzeichnung „TOP“ zum Kolbenboden2. Kolben
- Einbaulage und Zugehörigkeit zum Zylinder kennzeichnen
- Pfeil auf Kolbenboden zeigt zur Riemenscheibenseite
- Mit Kolbenringspannband einbauen3. Pleuelstange
- Nur satzweise ersetzen
- Zugehörigkeit zum Zylinder kennzeichnen –A-
- Einbaulage: Markierungen –B- zeigen zur Riemenscheibenseite4. Pleuelstangendeckel
- Einbaulage beachten5. 30 Nm + 180° weiterdrehen
- Gewinde und Auflagefläche ölen!
- Zur Radialspielmessung mit 30 Nm anziehen, jedoch nicht weiterdrehen6. Sicherungsring
7. Kolbenbolzen
- Bei Schwergängigkeit auf 60° erhitzen8. Pleuelschraube
9. Zylinderblock
10. Lagerschale
- Einbaulage beachten
- Gelaufene Lagerschalen nicht vertauschen
- Auf festen Sitz in den Haltenasen achten
- Axialspiel neu: 0,05...0,31mm; Verschleißgrenze: 0,37mm
- Radialspiel neu: 0,01...0,06mm; Verschleißgrenze: 0,12mm
(Messen mit Plastigage, bei der Messung KW NICHT verdrehen)10. Ölspritzdüse
- Zur Kolbenkühlung11. 10 Nm
- mit AMV 188 100 02 einsetzen -
Verbrauch hatte ich um die 7l aufwärts, hab aber auch schon knapp 6l geschafft (1200km, überwiegend Autobahn bei 100Km/h), U-Kat. Abgesehen von kleineren technischen Mängeln wie Thermostat, Leerlaufprobleme etc hatte meiner nichts. Klar das Fahrwerk war fürn Eimer aber das ist bei älteren Fahrzeugen (abgesehen vom Corrado) zu erwarten.
Alles in Allem, würde ihn jederzeit wieder fahren. -
Kabel, Kerzen, Verteiler, Kraftstoffilter haben jetzt 5000km auf dem Buckel. Steuerzeiten sind auch i.O.
Zu den brennenden Augen..sie haben 5 Minuten getränt (und mein chef hat mich gezwungen das abgas-absauggerät zu benutzen.. das stand jahrelang unbenutzt im Keller
). Und ist definitiv der CO Wert.
Werd dann morgen wenn ich dazu komme den Widerstandswert vom CO Poti prüfen ob der sich überhaupt verändert. Der CO Wert ließ sich ja nicht verändern.
Ansonsten wie gesagt... wenn ich die Drehzahl erhöhe geht der Wert auf 0,2 - 0,3 %. Wäre das normal?
Dachte vielleicht sind die 11% auch so gravierend dass es irgendwas bestimmtes sein muss was ich mit dem CO Poti nicht mehr regeln kann. Hätte ja sein können.
Trotzdem danke erstmalWiderstand am Poti lässt sich einwandfrei verstellen. Also werden es wahrscheinlich die Düsen sein.
In dem Fall werde ich mal die Düsen testen, mein Chef hat mir das Dicke Handbuch zum alten Motortester mitgegeben, das darf ich mir bis Samstag aneignen.Oookay
hoffentlich schaut hier noch ab und zu jmd rein. Zum Oben beschirebenen Problem: CO Wert, gemessen vor dem Kat liegt bei 11% im Leerlauf, bei erhöhter Drehzahl zwischen 0,1 und 0,3%, HC war bei etwa knapp 3000 und Co2 bei 10 +- 2% wenn ich mich recht erinnere.
Geprüft wurden Steuerzeiten/Zündzeitpunkt, Zündkerzen, Kabel, Verteiler/Verteilerkappe Kraftstofffilter getauscht, Zündspule ist auch in Ordnung. Ansonsten wurden an dem Motor sämtliche Dichtungen erneuert, Ventile eingeschliffen, Riemen erneuert.
Bin am Ende mit Ideen, mein Chef weiß auch nicht was ich noch gucken könnte. Hat niemand mehr eine Idee? Wenn nicht dann wird das Auto wohl verkauft. Dafür dass es nur rumsteht ist es mir im Moment zu teuer
-
Sodelle, habs nun endlich mal geschafft mir ein Messrohr an den Fächer zu schweißen. Hab dann die Messung nach der Anleitung durchgeführt, im Leerlauf lag der CO Wert zwischen 10 und 12 % !! Wenn ich die Drehzahl erhöhe pendelt er sich bei 0,25% ein...
Im Leerlauf steigt er wieder auf ca 11%...ein bisschen viel. Am Poti lässt sich nichts verstellen. Zündzeitpunkt und Leerlaufdrehzahl stimmen.
Mögliche Ursachen wären defekter CO Poti oder undichte Einspritzdüsen...
Hat jemand noch eine andere Idee?Zu den undichten Einspritzdüsen:
Wenn er etwa eine Minute im Leerlauf rennt und ich dann die Drehzahl erhöhe gibt es einen kräftigen Schlag und der Motor sackt erstmal zusammen. Ich muss die Drehzahl ersteinmal sachte auf 1200 - 1500 1/min erhöhen. Nach ein paar Sekunden dreht er Problemlos weiter hoch. Nur wenn ich ihn in den Leerlauf zurücklass spinnt er. Können die Einspritzventile undicht sein, dass sie im Leerlauf Sprit durchlassen und so den hohen Wert und das schlechte Ansprechen verursachen? -
Hehe, lief ziemlich schräg nachdem Selbstversuch.
Aber neue ist ja schon da
-
Sieht gut aus
genau so wars.
nach ein paar kläglichen Versuchen hab ich mir nun ne neue mit 3 poligem Stecker bestellt. Stand bei uns im PC auch so drin dass es die nur bis 06/89 so gab. -
Ich glaub ich habs mir selber beantwortet. Scheinbar gibts die 3-poligen bis zum Baujahr 06/1989. Korrigiere mich einer wenn ich mich irre
-
So, nachdem ich mich ein bisschen in der Suche beschäftigt habe ist mir aufgefalllen dass hier immer nur von 4 oder 5 poligen Lambdasondensteckern die Rede ist. Mein Stecker vom Auto her ist aber 3 polig... ist das Baujahrabhängig?
-
So,ähnliche Sache. Meine Lambdasonde ist hinüber. Hab noch ne zweite. Von meinem Kabelbaum gehen weg: Lila,braun und rot/weiß:
Ich hab noch ne Sonde hier die eigentlich am HartmannKat dran war. Die hat nun 1x schwarz, 2x weiß und einmal braun als Masse. Das braune Massekabel kommt allerdings nicht von der Sonde, sondern vom Stecker und wird am halter verschraubt. Abgesehen von dem braunen Kabel ist die restliche Belegung an der Sonde gleich. Wenn ich sie an den alten 3 poligen Stecker löte, bekommt sie dann Masse über den Kat? Bevor ich jetzt anfange das Ding zu zerschnippeln... -
Willy meinte dass der Hartmannfächer sowas hat... Ich frag mich nur wie ich das beim Einbau übersehen konnte...
Isch gucke morgen mal
Danke trotzem -
Also ich habe zwei Kontakte an der Pumpe selber gefunden, kaum zu übersaehen wenn du von vorne reinschaust. Das hat bei mir ausgereicht...
-
Das wird kompliziert. Der Hartmann-Fächer hat nämlich kein Messrohr
-
Neeenee. Nicht mein Fall