Beiträge von mike.m5

    Also ich habe einen G60er Corrado,den ich auf GTI umgebaut habe,nur halt mit 2,0l.Jetzt würde ich den gerne auf Euro 2 bzw. D3 umrüsten.

    Erstmal würde ich aber gerne wissen,ob ich den Motor eintragen muss.Es ist ja eigentlich ein PG gewesen,der einfach auf 2,0l Sauger umgebaut wurde.
    Ich habe leider nicht so viel Erfahrung mit dem eintrage ectr.

    Also wenn ich jetzt umrüsten will,welchen Satz nehme ich eigentlich,den für G60 oder für GTI? welche Möglichkeiten,gibts den für den GTI?

    Ich habe jetzt bereits einen Metallkat bei mir drin,von einem Audi A8 V8,der zwei von denen besitzt.Da der aber auch einen pro 4Zyl. hat,sollte es ja gehen,oder? ich glaube der hat 4,2l d.h. 2,1l auf 4 Zyl.

    Denkt ihr dass der Kat,besser im gegensatz zu normalem G60er bzw. GTI arbeitet? wenn ja und das sich bei einer Messung herausstellt,kann man dann auf E2 umschreiben,oder geht das nicht einfach so?

    vergleiche doch einfach mal die Teilenummer der 2,8 und 2,9er Teile.Ehrlich gesagt,glaube ich aber,dass es die gleichen Teile,bis auf die NW,sind.Das Steuergerät ist bestimmt das selbe mit nem anderem Chip.Die Nocke,da muss man nachschauen ob die anderen Öffnungswinkel haben,vielleicht minimal im Einlass.

    Aber wenn du eh am Umbauen bist,dann würde ich gleich auf 3,0l oder 3,1 umbauen,allein an den 100cm³ merkst du nicht viel.
    Weisst du welche kolben du grad drinn hast,vom Durchmesser her? wenn du die 3. Reparatur-Größe der 2,9l Kolben nimmst,kommst du evtl. auf 3,0l.

    Kennt vielleicht einer die Daten der VR Motoren? wäre interessant ob die Kurbelwelle die gleiche ist,wenn ja,dann ist es einfach.Wenn nicht,dann wird es schwieriger.

    Also ich spekuliere jetzt mal.Sagen wir,dass dein
    Hub 94,1mm beträgt,dass würde heissen dass
    der Kolbendurchmesser bei 2,8l = 79,5mm ist und
    beim 2,9l mit gleiche KW sind das 80,8mm.
    wenn man die 3. Größe beim 2,9l nimmt sind es ca. 82,3mm und das wären dann 3,0l.
    Ob aber deine Zyl.wand die Aufbohrung auf 82,3 erlaub ist ne andere Sache.Die Wand ist dann 1,4mm dünner,würde vielleicht noch gehen.

    Nach so einer modifizierung,würde ich eh die Nockenwelle und Steuergerät anpassen,weil du nur dann das max. rausholen kannst.

    Es ist ganz einfach die Ansaugbrücke runter zu nehmen.
    Zu erst die Einspritzventile und Zündstecker abziehen,dann alle Schläuche am Saugrohr und Droselklappe runternehmen.Da du die eh in zwei Teile zerlegen musst,schraubst du erst das eine und dann das andere Teil ab.
    Du brauchst dann aber evtl. neue Dichtungen.Drosselklappe und Leerlaufstabilisierungsventil muss auch runter.

    Sollte nicht so schwer sein.

    Bensen geh doch einfach zur Polizei und lasse dich beratten,ist kostenlos und du weisst dann was Sache ist.So weit ich weiss wird jetzt das Tachodrehen als Strafttat behandelt.

    Wenn die Polizei sagt,dass man ne Anzeige erstatten kann,kannst du ihm ja damit ein wenig drohen.

    Also ich wollte es eigentlich nicht,da es viel arbeit ist und ich schon von schlechten Erfahrungen gehört,aber vielleicht gibt es da auch gute Griffe,die ohne Probleme öffnen und auch nicht so schwer einzuarbeiten sind.

    Bin zwar Auto.mechaniker aber schweißen,flexen,schleifen kann ich.

    Was muss man den beachten,welche Griffe sind am besten,wo bekomme ich welche.Erfahrungsberichte wären mir am liebsten.

    Danke schon mal im voraus.

    das ist normal beim G60,das ist der so genannte Lüfternachlauf.Ist ne gute Sache im Prinzip,aber dazu braucht man auch den nötigen Schalter.
    Der sieht aus wie ein Temp.messer,ist im Prinzip auch einer und wird beim G60 an dem Halter zw. Saugbrücke und dem Z-Kopf angeschraubt.Wenn du den nicht hast,könnte sein,dass der Lüfter dann ständig läuft und nicht,wie es sein sollte,nach 5min ausgeht.

    wie wo? du hast doch da zwei temp.fühler neben einander sitzen,der eine Schwarz,der andere Blau,wenn nicht dann ist es nicht orig. G60 und du musst dir einen G60 Flansch besorgen,wo dann auch der Schwarze drauf kommt.

    ach mist,habe es verpeilt,du hast doch 16V-G60,aber du kommst da trotzdem nicht drum.Ich habe schon Extraanfertigungen gesehen,wo man auch beim 16V zwei fühler einbauen kann.Musst dich halt etwas schlau machen und schauen ob du was findest.

    Mal im Handbuch nachlesen,bei mir steht da sowas wie "wenn sie Vollgas fahren und die Öltemp. auf 145° kommen sollte,dann sollten Sie etwas vom Gas gehen".
    Wenn VW schon sowas reinschreibt,dann wird der das auch ab können.Es sind ja alles getestete Werte.

    Also 110° ist zwar viel und das Wasser schon am Kochen ist,aber wenn man überlegt dass 90° als Betriebswarm gelten,was sind dann 20° mehr.Also alles ok und wie bereits gesagt,der Temp.zeiger ist nicht Präzise.Da können schon 10° mehr angezeigt werden,als es tatsächlich sind.

    Also ich habe einen US Corrado mit allem drum und dran.Ich denke mal ne richtige Vollausstattung und dabei ist auch eine Lederausstattung.Ich habe also mal die Sitze abgenomen und entdeckt dass unten am Sitz Kabel verlaufen,die aber nirgend angeschlossen sind.Ist doch komisch,wozu sind die da,haben die Sitze evtl. ne nicht genutzte Sitzheizung?

    So weit ich weiss,gibt es Corrados mit Sitzheizung,habe schon Stromlaufpläne gesehen.

    Wollte fragen ob es jemand einer hat,evtl. auch ne US-Version,oder jemand der schon mal nachgerüstet hat.

    was hat den Volumen damit zu tun? ob ich jetzt einen Schlauch von 5mm Innendurchmesser habe,oder 10mm,3bar sind 3bar außerdem sind auch die 3bar zu viel für eine Einspritzung.Es wird ja nur ein Bruchteil davon Eingespritz,was gefördert wird.Man kann also ne 3bar Pumpe nicht so belasten,dass die Ventile kein Benzin zur Verfügungen haben.

    ich sage mal so,die muss mind. 4bar haben,den mein Benzindruck wurde per. BDR auf 4bar eingestellt und das geht mit ner 3bar Pumpe wohl schlecht.Außerdem braucht der g60 mind. 2,5bar und mit nur 3bar von der Pumpe,wird es sehr eng,da die Diffirenzen zw. Saugrohrunterdruck und dem Benzindruck immer eingehalten werden muss.Das erledigt der BDR und dabei sinkt der Benzindruck mal auf 2,2bar mal steigt der auf 2,8bar.

    T.Theibach wo misst du denn den Druck?

    wie passi schon sagte,eine scharfe Nocke hat nicht nur einen andere Öffnungswinkel sonden auch längere Nocken und da werden die alten so hoch unter Spannung gesetzt,dass die brechen könnten.Daß aber eine Nocke auf der feder aufliegen könnte,ist wohl eher selten bis garnicht,außer vielleicht bei einer Rennsport-Nocke mit 306°.