Beiträge von Vento G60

    Hallo!

    Ich bin gerade dabei meine neu erworbene Corrado Rücksitzbank in meinen Vento zu verbauen!

    Die Rückenlehnen anzupassen war ja soweit kein Problem, da da ja schon drei von 4 Schrauben passen, und nur die oberen äußeren Bolzen an der Karosse verlängert werden müssen!

    Die unteren Sitzflächen und der "Hügel" in der Mitte machen mir allerdings Probleme!

    Werden die Sitzflächen beim Corri nur in die Mulde gesteckt und gut ist?

    Sehe da irgendwie nicht, wie das besfetigt war!

    Und der Hügel? Da ist ja dieses Schanier; wie genau ist das beim Corrado fest?

    Hat da evtl jemand Fotos von, oder könnte mir jemand welche machen?

    Habe das Problem, das der Hügel bei mir genau auf der Kante sitzt, die ich da nach vorne hin habe, und entweder fällt der rein, oder sitzt extrem hoch!

    Ein Foto von der kompletten Rückbank würde mir auch schon helfen, um mal genau sehen zu können, wie hoch der Hügel normal sitzt!

    Also FOTOS BITTE!!!

    Und noch was: Passt in diese Rückbank nur ein spezielles Warndreieck, oder jedes "Standartteil"?
    Der Verbandskastenausschnitt wurde schon mal "fachmännisch" vergrößert, somit passt da ein normaler Kasten rein!

    Weltuntergang?

    Nö.

    Schwachsinn trifft es eher.


    Du kennst doch sicher diese Sprüche von Leuten wie z.B. "Warum steckst du so viel Geld in so nen Alte Karre" oder Das lohnt doch nicht mehr usw.
    Was sagst du dann zu denen? Daß du das machst um ein individuelles Auto zu haben?

    Oder sagst du denen, daß man unbedingt breite Felgen und ein Fahrwerk braucht, um im Straßenverkehr überleben zu können?

    Mit deiner Aussage stellst du dich mit genau den Leuten die dich wegen sowas kritisierenauf eine Ebene!

    Wenn es uns nun gefällt, dann laß uns doch machen!
    Und das mit dem ewigen zischen stimmt auch nicht, ist ja eben einstellbar!
    Und ob ich meinen Lappen riskieren wird sich ja mit dem TÜV-Heini demnächst klären!

    Daß es keinen Vorteil für denMotor bringt ist mir auch klar, aber andre Rückleuchten, ne dicke Anlage, andre/u´mgebaute Karosserieteile und und und helfen dem Fahrzeug auch nicht weiter, um dich besser von A nach B zu bringen!

    Außerdemkann ichnoch hinzufügen, daß es aus meiner Sicht keine Bedenken bezüglich der haltbarkeit des Motors gibt!

    Wer es besser weiß soll es mir mal bitte begründen!

    zum umrüssten auf Euro 2. Weiß abet nicht genau ob das reicht, aber kostet nur 199,00€.
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…53015&rd=1&rd=1
    Gruß Andrina

    Euro 2 reicht bei Benzinern. Aber wenn Du Dir schon einen KLR kaufst dann nehm doch den von http://www.vitkus.de . Kostet dasgleiche und Du hast D3


    Ist D3 denn nicht eigentlich Euro 2, oder ist das noch wieder ein Unterschied?
    Wie macht sich das preislich bemerkbar bei den Steuern?

    Es ist ja nun so, daß ich zum eintragen eig. nur zur Zulassungsstelle muß, mit der Bestätigung der Werkstatt daß das Ding eingebaut wurde, richtig?
    Was wenn ich das selber einbaue?

    Glückwunsch!

    Nur hilft mir das ganze wirrwarr in dem Thema auch nicht weiter!

    Daß ich D3 habe bedeutet doch nicht auch gleichzeitig, daß ich die Plakette bekomme oder?

    Ich denke das hat mit der Abgasnorm nix zu tun, sondern mit den Feinstaubmengen oder so!

    Also hilft doch auch kein Minikat oder ein Steuergerät weiter,oder?

    Ich denke das geht nur mit nem andren Kat mit Filter drin oder so?!

    Hallo! Habe eben gesehen daß es sich bei einem G60 um eine Fahrzeug handelt, daß bei den neuen Gesetzen zu Fahrverboten bei Ozon, oder in Innenstädten zu einem Fahrverbot führt!
    Sehe ich das richtig?
    Bei mir steht als letze Ziffer bei Schlüsselnummer zu 1 die 01!

    Also keine Plakette, somit Fahrverbot in Innesstädten und komplett bei Ozonalarm!

    Besteht die möglichkeit denG60umzurüsten?
    Wenn ja womit? Nur über Austauschkat? Woher kann ich den beziehen?
    Was kostet der Spaß?

    Also ist es nun egal?

    Wenn ein Chip drin ist kannich ein kleineres Laderrad nutzen, ohne gehts nicht, weil keine richtige Erkennung des Druckes, und ein größeres geht immer, weil das Steuergerät ja den Druck lesen kann richtig?

    Bis zu welchem Laderrad (Druck) ist denn der Standartchip von Theibach geeignet?

    Ist denn dann an den Chips praktisch nix weiter geändert als die erkennung der Drücke nach 0,8bar?
    Oder sind da noch andre Sachen geändert?

    Also ist es praktisch egal welches Laderrad ich anbauen, wenn ich nen Chip drin habe?
    Kann ich also theoretisch auch problemlos das originale Rad wieder rauf machen ohne den Chip zu tauschen?
    Müsste ja alles über den Drucksensor gereglt werden oder?

    Richtig!
    Da hab ich gar nicht dran gedacht!
    Er hat in letzter Zeit etwas wenig Zeit sagte er!
    Deshalb wollte ich nicht weiter nerven!
    Aber das leuchtet ein!
    Also macht AME das über die den Druck, und Theibach über die Zeit!
    Gut zu wissen!

    Begündet hatt er das mit einer besseren Kühlung der Brennräume, wodurch eben nicht so hohe Verbrennungstemperaturen entstehen!
    Und da ich schon mal nen Kolben verbrannt hatte will ich eben alles tun das zu verhindern, deshalb habe ich ja jetzt auch den Theibach Chip, und frage lieber 10mal nach!