Rep-Sätze gibt es doch von VW oder vom freien Markt.
Beiträge von Stefan_blue_Corrado
-
-
Wenn man wüßte von welchem Hersteller die Teile sind dann könnte man sicher eine fundiertere Aussage treffen. Ich würde aber auch die Finger von lassen, gerade beim Zahnriemen.
-
Genau. Da, wo der Hebel für die Entriegelung für die Motorhaube ist.
-
Montiere die Räder so, das du genügend Freigängigkeit zur Radaufhängung hast, was du ja nun mit den Spurplatten getan hast. Dann würde ich mir anschauen wie weit die Lauffläche der Reifen abgedeckt ist, wie weit das Fahrzeug federt. Am besten du redest mit deinem Gutachter deines Vertrauens, wie weit er die Lauffläche abgedeckt haben möchte. Denn auch, wenn es da Richtlinien gibt, ist es immer noch ein wenig Ermessenssache.
Du musst denn ja auch auf den Restfederweg achten, den man auch fahrzeugspezifisch ermitteln kann.
Dann wirst du ja sehen, wie weit du die Kotflügel bearbeiten musst. -
Also, wenn du sowieso Lackieren musst, dann ist es doch nicht weiter schlimm, solange du dem Kotflügel keinen Knick verpasst. Wenn du aber nicht Ziehen musst wirst du hinten auch weniger Probleme haben, da hast du ja keine Löcher für die Radhausverschraubungen. Hinten gehen an den Kanten nur zwei Bleche zusammen, was dich beim reinen Bördeln aber auch nicht so interessieren muss. Wichtig ist es den Kitt vollständig zu entfernen und da hat es Karmann richtig gut gemeint. An der Kante zum Stoßfänger musst ein wenig aufpassen aber es ist beim Corrado ja kein Trompetenblech.
Wenn du denn die Kanten sauber angelegt hast, behandle die das Blech mit Rostschutz und verkitte die Bleche anschließend wieder.
Wenn du dein Auto aber zum Lackieren bringst, könnte es sein das sie noch Verzinnen, was zu empfehlen ist. Dann kannst du das noch nicht Verkitten.
Warum hast du das eigentlich denn nicht gleich alles machen lassen, viele Lackierer mögen es nicht, wenn man sich selbst daran versucht hat und ab und an wird es dann nur noch teurer.
Ich habe es schon mit einer Rolle gemacht aber da ich keine habe und speziell das Blech beim Corrado doch etwas dicker ist es die Kanten mit einem Hammer angelegt. Geht beides gut, wenn man weiß wie.
Mach doch mal Bilder von deinen Kotflügeln oder sind sie schon fertig? -
Dann hab zumindest bei meinem Corrado das Glück zu pachten. Bis jetzt hat er noch nie was gehabt,ich wüßte jetzt auch keine Schwachstelle.OK.irgendwann wird das eine oder andere Verschleißteil gewechselt werden müssen aber da mache ich mir keine Gedanken.
Dann wünsche ich Euch für die Zukunft mehr Glück. -
Na dann erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto und allzeit eine unfallfreie Fahrt.
Dann wurde der Ölwechsel aber sicher nicht beim Bund gemacht
. Wieviel Kilometer hat er runter?
-
Beruflich mache ich das nicht aber ich denke, ich habe mehr als davon gehört.
Ich würde es an deiner Stelle mit dem Schleifen lassen.
Du meinst die Schaumstoffaufsätze, ich meine von welcher Firma ist das 4000er Schleifpapier.
Versuche es mit der Feinschleifpaste und mach es lieber einmal öfter. Pass aber besonders an den Kanten und Knicken auf, da Lack kantenflüchtig ist.
Bevor du den NXT Tech Wax aufträgst muss der Lack von der Politur komplett befreit sein.
Der Wax ist eine Handpolitur, du würdest mit einer Maschine nur mehr Hologramme machen und die soll der Wax überdecken. Also trag es mit einem Schwamm oder weichen Tuch auf und Polire es am besten mit einem Mikrofasertuch nach, wie G-Schock schon geschrieben hat.
Schreib mal wie es geworden ist und mach mal Bilder, auch wenn man da nicht viel sehen kann. -
Wenn du mit Oliver Mauzick telefoniert hast und die Scheiben in 304x32 verbaust, dann hat er dir doch sicher auch gesagt, das du die unter 16" bekommst. Ist dann halt von der ET abhängig.
MBT hatte doch für die Hinterachse auch Bremssysteme mit einer Scheibendimension von bis zu 322x28 mm. MBT ist schon top.Alternativ habe ich diese Bremse zufällig bei ebay wiederentdeckt.
Die haben auch Bremssysteme für die Hinterachse.
-
Das habe ich nicht gesagt, nur wird der Motor mit 20W60 auch nicht dicht sein. 0W30 ist sicher auch nicht das Öl, was man sehr häufig in einem T3 1,6D finden wird.
-
Klar gibt es 20W60 und das wohl von allen führenden Herstellern. Es ist aber eher ein Ol mit einer inneren Reibung, wie man sie eher bei 4-Takt Rennmotorrädern findet. Da nutzt man dann aber dann auch öfter ein Einbereichsöl, da man ja nicht im Kaltstart fährt.
Leckende Dichtungen kann man aber damit auch nicht verbergen.
Für hochbelastete Mentoren, besonders Turbomotoren kann man es sicher auch verwenden, wenn es erforderlich ist.
Bei einem VR6 würde ichs aber nicht fahren. "Öl immer nur so gut wie nötig, nicht wie möglich" ein Zitat von einem erfahrenen Schmierstoffhändler.
Mach einfach ein Ölwechsel und nimm gutes Öl, da scheiden sich zwar die geister welches aber 20W60 ist sicher nicht dabei. -
Die 304x32 mm Bremscheiben sind doch einteilig, das macht es schwerer sie zu adaptieren. Es gibt da aber auch Möglichkeiten aber ich würde auch eher auf die "big red" umbauen.
-
Der S2 hat eine Scheibe 276x24,9 mm. In Verbindung mit der originalen Bremsscheibe vom G60 mit 280x22 mm bleibt da doch ein Grad von 2 mm stehen. Größere Schieben kannst du da nicht fahren. Bau doch lieber auf S3 um, da hast du denn etwas was besser passt und besser bremmst.
-
Also mit den Topmarken kann man grundlegend nicht viel falsch machen. H&R,Koni,Eibach,KW, Bilstein sind sicher alle ihr Geld wert. Fichtel und Sachs haben auch wieder was im Angebot aber die haben mir damal nicht so gefallen aber wer weiß, was sie geändert haben. Ich hab mit KW gute Erfahrungen gemacht.
-
Du hast sowas aber vorher noch nicht gemacht? Wenn du schon schleifen willst, dann wohl bissel mit Hand. Weiß du wieviele Schichten Klarlack drauf sind. Ich wäre da vorsichtig. Bon welcher Firma sind die Schleifscheiben? Wenn du damit schreifen willst, dann würde ich auf die Trizact-Politur nicht verzichten. Versuche es mal mit der Feinschleifpaste, ganz vorsichtig und nicht zulange auf einer Stelle.
-
Wo hast du die Bremse denn nun gekauft? Ein Festigkeitsgutachten wäre hilfreicher. Aber eigentlich sollte der Eintragung nichts im Wege stehen.
-
Na dafür wird dir das wohl keiner machen. Pass bloß auf, sonst musst es noch lackieren lassen. Welche Politur hast du denn von 3M?
-
Man kann aber nicht alle Farben auf Kante lackieren, wenn die Farbe nicht wirklich passt. Das sieht man oft bei Silber sehr schön. Man spritzt bei um einen weichen Farbübergang zu bekommen. In diesem Fall wahren es wohl aber eher Kostengründe. Mit dem Polieren sollte es aber besser werden.
-
Festo ist ganz sicher keine schlechte Marke
Wenn du es selbst machst,dann paß besonders an den Kanten auf und schleife nicht zu lange und kontroliere lieber öfter. -
Es ist ganz sicher eine Frage des Geldes und des Geschmacks. Wenn du dein Motor nun nach dem Umbau nicht vielmehr als 300 PS hast ist eine S3 Bremse ganz sicher eine kostengünstige Alternative. Bremsanlagen mit Mehrkolbenfestsätteln, wie es sie von Brembo, ATE, Movit, Willwood, MBT gibt, sind natürlich schon allein durch die größere Bremsscheibenmasse leistungsfähiger.
Bei MBT bekommst du auch Einzelteile, wie die Adapter um die Bremsscheiben und Bremssättel verwenden zu können. Die Reibringe, Bremssteine, Bremssättel und Stahlflexleitungen kannst du dir ja auch selbst besorgen.
Die Bremsanlage vom 993 hat eine Bremsscheibengröße von 322x32 mm, da kann man noch teilweise 16" Alufelgen fahren, es hängt ganz von der Felgenform ab. In Verbindung mit 17" Felgen paßt sie aber ganz sicher. Es ist aber auf die ET zu achten, da man zwischen Bremsscheibentopf und Felgenstern 65 mm Platz benötigt.
Hast du dich denn inzwischen schon für eine Bremsanlage entschieden?Bei der Eintragung ist es unterschiedlich, manche Anlagen haben ein Gutachten mit dem es möglich ist die Anlage nach § 19 in die Fahrzeugpapiere eintragen zu lassen. Ansonsten ist es auch nach § 21 durch eine Einzelabnahme möglich die geänderte Bremsanlage einzutragen. Wenn du Teile vom 993 Porsche verwendest, dann wirst du schon was bekommen, was die Eintragung ermöglicht.
Bei Willwood gibt es glaube ich soweit keine Gutachten aber es gibt Tuner die sie durch Einzelabnahme eingetragen bekommen.