Was willst du denn mit der Breitbandlamdasonde bezwecken? Du willst also dein originales Steuergerät auf E85 einstellen?
Beiträge von Stefan_blue_Corrado
-
-
Ich habe keinerlei Erfahrungen mit einem G60 gemacht. Das du ein anderes Kerzenbild hast muss nicht zwingend daran liegen, dass er zu mager läuft. Man kann im Einzelfall testen, wie ein Motor läuft, wenn man Ethanol beimischt. Bis jetzt habe ich mit E50 bei keinem Auto schlechte Erfahrungen gemacht. Permanentes Fahren unter Volllast würde ich da aber vermeiden. E85 kann man in den meisten Fällen nur mit einem darauf abgestimmten Motor fahren, zu empfehlen ist es auf jedem Fall.
-
Wieviel Lieter Sprit hattest du denn noch im Tank? Ein Loch im Kolben hat aber andere Gründe. Woher weißt du denn das er zu mager gelaufen ist? Hast du an deinem Motor was verändert?
-
Weniger Schadstoffemissionen, daraus resultiert auch eine saubere Verbrennung, eine höhere Oktanzahl, die geringere Verbrennungstemperatur......
-
Du kannst E85 beimischen, da brauchst du denn die Motorsteuerung nicht anpassen. Über E50 werden die meisten aber nicht kommen und ist dann auch nicht empfehlenswert. Es gibt Steuergeräte zu verschiedenen Preisen, sie unterscheiden sich aber qualitativ. Ethanol hat aber auch nicht nur den Vorteil, dass es günstiger als fossile Brennstoffe ist.
-
VW hat schon Fahrzeuge für den Betrieb von E85 entwickelt, zuletzt war es 2004 ein Golf 4. Was soll denn so problematisch sein einen Ottomotor mit Ethanol zu betreiben? SPI oder sogar Vergasermotoren sind nicht ganz so leicht oder genau abzustimmen aber bei Motoren mit MPI gibt es so keine Probleme. Bei Japanern sollen Probleme auftreten können, die ich aber mal außer Acht lasse. Es gibt einige Hersteller, die FFV anbieten. Man sollte Brasilen aber nicht eins zu eins mit Europa vergleichen. Bei uns herrschen ja nun andere klimatische Bedingungen.
Das Problem von Ethanol ist, es hat keine Lobby. In meinen Augen ist es aber der Kraftstoff der Stunde.
Bei FSI oder auch anderen Direkteinspritzern ist die Umrüstung noch nicht wirklich möglich.
Selbst Otto entwickelte seine Motoren auf Ethanol, was nun die Frage nach dem Ei oder der Henne aufrufen könnte -
Man sieht auf jeden Fall einen Unterschied zwischen den Kotflügeln vom alten und neuen Model. Mach doch mal ein Bild damit man sich ein Urteil über den Schaden bilden kann. Oft lohnt es den alten zu richten, gerade bei hohen Ersatzteilpreisen.
-
Ich halte eine Mittenzentrierung schon für wichtig. Aus was für Material sind denn die Töpfe? Mov´it hat doch aber ein Gutachten für die Bremsanlagen, also sollte es schon OK sein.
-
Bei deinem dicken Topf ist es normal. Von wem sind denn die Bremsscheibentöpfe. Die ich bis jetzt hatte, waren nicht so dick und da war die Mittenzentrierung, wie bei der originalen Bremsscheibe.
-
Es gibt auch 16" die passen soll, bei Edelstahlfelgen sollten es sicher gehen. Hast du die alten Scheiben noch?
-
bei mechanischen Vergasern ist die Abstimmung gerade was den Kaltstart betrifft für den Alltagsbetrieb schwer abzustimmen. Am besten rüstet man das Fahrzeug richtig um und kann dann das volle Potential des Ethanols auskosten. Man spricht vom Kraftstoff der Stunde, es wird sicher in ein paar Jahren bessere, ökonomischere und ökologischer Mittel geben um ein Fahrzeug zu bewegen.
-
In verschiedene Autos vom Polo bis zum Mondeo...bei Vergasermotoren wäre ich vorsichtiger. Ich habe es bis zu 50% also E50 beigemischt.
-
Es würde sich empfehlen den Benzinfilter mal zu wechseln. Beim moderaten beimischen von Ethanol sollten keine Probleme auftreten, auch nicht bei nicht umgerüsteten Fahrzeugen. Wenn es zuviel Ethanol ist, dann springt der Motor schlechter im Kaltstart an und wird etwas stottern. In oberen Drehzahlen geht dem Motor dann auch meist die "Luft" aus. Ich hab bis jetzt nur positive Erfahrungen machen können.
Man kann nicht sagen welcher Motor es besser verträgt. -
Ein Beimischen von Ethanol bzw. von E85 ist eingeschränkt möglich, man sollte es nur nicht übertreiben. E30 bis E50 können die meisten Fahrzeuge mit unveränderten Kennfeldern fahren.
Das der Motor überhitzt ist bei hoher Abmagerung des Gemisches möglich aber nicht, weil die Verbrennungstemperatur von Ethanol höher ist als bei Benzin, sie liegt ca 80 °C unter der von Benzin.
Bei sequentieller Einspritzung gibt es verschiedene Zusatzsteuergeräte, die bivalent sind. Bei Direkteinspritzern wird im Betrieb mit Ethanol das Problem der Tropfenbildung an der Kerze höher. -
Der Kraftstoff enthält 10% Ethanol. Es wir jedem Ottokraftstoff Ethanol begemischt und das ist nicht ohne Grund. Man sollte aber nicht mehr als 50% Ethanol bei nicht angepassten Fahrzeugen bemischen. Alkohole sind gute Kraftstoffe und es fing ja alles damit an. Es werden einige Rennfahrzeuge mit Alkohol betrieben.
-
Der Kühler vom 2E passt auch in den VR Schloßträger.Gibt aber mit und ohne Klima.
-
Die wurde aber erst ab Bj. 04/96 verbaut.
-
Der Golf 3 mit 115 hatte als 20 Jahre Edition das Plusfahrwerk mit der "großen" Bremse 288x25 mm. Es gab ihn dann vor 96 auch mit der 280x22mm in Verbindung mit dem Plusfahrwerk. Mit der 4 Lochanbindung gab es den GTI auch mit der 256x20 mm Scheibe, wie im Corrado. Beim Plusfahrwerk sind das Radlagergehäuse und dementsprechend auch die Radnarbe anders.
-
Wenn dann verbaust du doch sicher den sechsteiligen Satz, da musst du denn nur darauf achten, das du die vorderen Bremsleitungen mit dem richtigen Anschluß für die Brembosättel bestellst.
-
Hast denn nichts weggemacht, wie Waschdüsen, Heckwischer, VW-Zeichen. Dachsicken.... . An den Kotflügeln Spachteln ja auch einige gerne.