Den Sicherungsring steckst du einfach in die dafür vorgesehene Nut und gut is. Du brauchst da auch nur ein Teil für, so wars zumindest bei mir.
Zum schmieren kannst Sprühfett nehmen.
Den Sicherungsring steckst du einfach in die dafür vorgesehene Nut und gut is. Du brauchst da auch nur ein Teil für, so wars zumindest bei mir.
Zum schmieren kannst Sprühfett nehmen.
Teilenummer von der 5cm Hülse hast du nicht, oder??
Wenn ichs mir recht überlege wurde der Golf 3 ja erst ab Modelljahr 92 gebaut, oder?? Somit sollte jeder 3er Golf den separaten Sensor haben.
Erklär das mal bitte genauer?? Wenn du das Gaspedal voll durch drückst, steigt die Motordrehzahl aber der Wagen beschleunigt nicht oder wie??
Modelle vor den Werksferien 91 haben den Sensor fest mit dem Kabel verbunden. Ab Modelljahr 92 (ab Fahrgestellnummer WVWZZZ__ZNK.....) wurde dann der "Einzelne" Sensor mit Steckverbindung direkt am Sensor verbaut. Also wenn der Golf Baujahr 92 oder später ist sollte der Sensor passen.
Jürgen meinst du diese Plastikhülse ( 034 903 223B Spritzschutzhülse) die das Lager auf der NichtAntriebseite im Gehäuse umschließt??
Dieses Blech "hält" eigentlich das Lager im Gehäuse. Wird mittels 2 Schrauben an den Gehäuseteil geschraubt. Von rechts nach links wäre es; das eine Gehäuseteil dann das Lager und dann diese Blech mit 2 Schrauben in den Gehäuseteil geschraubt.
Ohne Abzieher is das richtig Schlecht. Grobschlosser-Variante wäre die Welle aus dem Gehäuse zu schlagen. Gehäuseteil irgendwo auflegen sodass die Welle nach unten frei ist und dann auf die Welle kloppen. Würde ich dir aber absolut nicht empfehlen!!!
Hast du nich die Möglichkeit mit dem Teil kurz in ne Werkstatt zufahren und dort höflich zu fragen ob Sie dir nicht schnell das Teil mitm Abzieher zerlegen könnten.
Also die größere Hälfte geht ohne weiteres ab, musste mal mit zärtlicher Gewalt nachhelfen (leichtes Klopfen, war bei mir auch etwas fest gegammelt). Den Gehäuseteil auf der Riemenseite bekommst du nur mit nem Abzieher runter!!
Aber was meintest du jetzt eigentlich damit dass sich die ganze Riemenscheibe verabschiedet??
Für den Fall das in dem Benzinkreislauf ne Undichtigkeit besteht hat VW ja auch extra nen Druckschalter installiert. Dieser Druckschalter sitzt rechts von der Einspritzleiste, müsste ein 2 poliger Stecker drauf sein. Wenn der Druck im System speziell im Nachlauf nicht gehalten werden kann schaltet die Benzinpumpe ab.
Der Sensor sitzt bei der Ansaugbrücke in der Nähe vom Öleinfülldeckel und der Leerlaufzigarre. Zum Testen einfach das Kabel vom Sensor ziehen und gegen Masse halten, dann läuft der Lüfter so lange bis er "kalt" ist. Die Schaltpunkte des Sensors sind bei 90Grad "EIN" und bei 80Grad "AUS"
Was heißt die komplette Riemenscheibe verabschiedet sich?? Die Riemenscheibe wird mit ner 6-Kantmutter (glaube 24er Schlüsselweite) auf der Welle gehalten. In der Welle ist ein Innensechskant, Imbus rein zum gegenhalten und mit der Mutter die Riemenscheibe festziehen. Zusätzlich ist noch ein Passstift in der Welle für ne Formschlüssigeverbindung, vielleicht ist der ja auch ausgeleihert.
Lichtmaschine kannste komplett zerlegen und reparieren.
Biste sicher das die Welle Spiel hat, oder hat sich eventuell nur die Mutter auf der Welle welche die Riemenscheibe hält leicht gelöst??
Falls nicht zuerst mal alle Schrauben an die du ran kommst entfernen. Dann geht se schon gut auseinander. Den vorderen Gehäuseteil musste mit nem Abzieher von der Welle holen. Rest ist dann denke ich selbsterklärend.
Wenn die Benzinpumpe extrem laut surrt wird sie wohl demnächst übern Jordan gehn. Der Nachlauf der Benzinpumpe nach abstellen des Motors ist vollkommen normal, wurde schon oft besprochen > Suche
Also wenn du die Aero-Wischer willst sollteste welche vom GTI nehmen. Die normalen hatten nämlich auch die normalen Wischerarme.
Warum nicht. Was haste für Bedenken?? Ich habe auch die Nordmannscheiben mit normalen Belägen von ATE.
Relais 67 für die Benzinpumpe, sitzt ganz rechts unten. An die Im-Tank-Pumpe müsstest du über den Kofferraum dran kommen. Teppich wegmachen/hochklappen da sieht man nen schwarzen Blechdeckel, den abschrauben darunter sitzt die Pumpe.
Teilenummer: 053 905 261 B Preis: 4,64€
Die unterscheiden sich vom alten zum neuen Modell. Altes Modell war "nur" ne Blende mit 2 "Löchern" wo die Rundinstrumente drin sitzen. Neues Modell is da wie ich finde schon edler, mit Anpassungsarbeiten passt das auch ins alte Modell. Allerdings kann es dann nie wieder in nem neuen Modell verbaut werden.
Öldruckgeber bekommst du bei VW (teuer) oder bei Sandtler (billiger).
Ich habe KEIN Schiebedach...
10 Zeichen...
Cleanes Abschlussblech bedeutet kein VW Zeichen und kein Corrado-Schriftzug?? Wenn nämlich aufgrund des Alters die blauen Befestigungsstopfen zerbröseln kann über den Schriftzug bzw VW-Zeichen Wasser eindringen.
Eventuell ist dir auch Wasser über die Tankklappenverriegelung reingelaufen. Ist glaub ich die einzigste Verbindung in den Innenraum beim Tankstutzen.
Zur Sicherheit nochmal die Rückleuchten checken, vorallem mal schauen wie die Dichtung sitzt und wo das Ende der Dichtung ist.