Beiträge von ->e<-

    Hallo zusammen,

    Ich schreibe hier wieder einmal im Auftrag meines Kumpels.

    Fahrzeug ist der corrado vr6 baujahr 1991

    Felgen: Artec ET 35 40X17

    Tieferlegung: Keine.

    Spurplatten VA: 20mm pro achse
    Spurplatten HA: 30mm pro Achse.

    Der Tüv ist der meinung dass die platten den zulässigen 2% vergrößerung überschreiten.
    Unserer meinung nach, wusste der tüvler aber nicht wirklich was er bei der prüfung überhaupt macht.
    Ich persönlich fahre einen Golf IV mit selbiger ET und selben platten, und hatte keine probleme bei der eintragung (mit gewinde fahrwerk)

    Uns würde interessieren was beim corrado mit genannter ET möglich ist an der VA und HA.

    Wir können uns nicht vorstellen dass so eine ''geringe'' verbreiterung nicht eintragbar ist.
    Falls das dennoch wirklich nicht möglich ist, kann man doch ein festigkeitsgutachten der achsen machen lassen oder? Wistt ihr was das ganze dann in etwa kosten wird?

    Über antworten würden wir uns freuen.

    MFG

    Sebastian.

    Hallo zusammen,

    hier hat sich ja wirklich eine große Disussion entwickelt.

    Kurz zu meiner person:

    Ich bin 21 Jahre alt und gelernter Anlagenmechaniker für sanitär, heizung und Klimatechnik. Ich bin aber freizeitmäßig schon seit einigen jahren an Motoren und Autos tätig.

    Dass der schweller ein Wichtiges Teil ist, das für die Sicherheit zuständig ist weis ich nun.
    Wir werden nun auch definitiv die schweller bearbeiten und nicht das Auto.

    Edit:

    Ich habe vor einigen Tagen noch einmal geklärt was es für schweller sind. Sie sollen wirklich für den corrado sein, und auch ein Gutachten für den corrado haben. Das gutachten liegt mir leider nicht vor. Aber sobald ich es in meinen Händen halte, kann ich euch gerne berichten von was für einem Hersteller sie sind.

    Hi,

    Danke für die zum Teil kompetennten Aussagen. Sie haben uns auf jeden fall geholfen.

    Ich bin hier her gekommen mit einer Frage auf die ich Antwort gesucht habe. Mich deswegen als ''dumm'' oder ähnliches hin zu stellen finde ich ehrlich gesagt sehr minderwertig. Ihr kennt weder mich/uns, noch die Art und Qualität die wir bei der Arbeit an den Tag legen.
    Wie war das gleich? Es gibt keine dummen fragen, sondern nur dumme antworten. Das Trifft es hier wohl auf den Punkt.

    Wir sind eben davon ausgegangen, dass hinter dem schweller der Rahmen maßgebend für die Stabilität ist. Es ist halt nicht jeder als Meister auf die welt gekommen.

    Meine Frage wurde beantwortet. Vielen dank hierfür. Ich bitte die unsachlichen kommentare sein zu lassen.

    Hallo Zusammen,

    ich schreibe hier im auftrag eines Kumpels.
    Wir werden demnächst an seinem Corrado Seitenschweller montieren. Das Problem ist nur dass die schweller erstens zu lang sind, und zweitens, nach innen gewölbt sind. Also kann man sie (mal abgesehen von der länge) nicht an das Auto zum test anhalten.

    Die schweller sind aus gfk und sollen auch mit Hartz/Matten/Spachtel am Auto verspachtelt werden.

    Dazu müssen wir aber an manchen stellen des original Schweller löcher hinen flexen. Damit der schweller plan am auto sitzt. Wie gesagt ist er ja nch innen gebogen.

    Wir fragen uns nur, was hinter dem original schweller ist. Meines wissens nach müssten wir nur ca die hinteren ~40cm des schwellers (also vom hinterrad nach vorne) zum teil entfernen bzw ein loch hinein schneiden.

    Kann einer sagen ob das geht, oder ob wir da Probleme bekommen werden? Es geht nicht um das Spachteln/Anpassen an sich. Sondern ob man an dem schweller bedenkenlos flexen kann. Nicht dass dahinter wichtige teile sitzen.

    MFG

    Hallo, ich erstelle hier das Thema im Auftrag eines Freundes. Der sich demnächst gerne neue Felgen kaufen will


    Fahrzeug: VW Corrado Baujahr 1991
    Leistung: 140 kw.

    Tieferlegung leider unbekannt. Aber Radnabe bis Unterkannte Kotflügel= 35 cm. Evt. weis ja hier einer wie viel tiefer das zu original Ist.

    Wie im Topic erwähnt handelt es sich bei der Felge um die Artec typ AV.

    Da 17’’ Felgen auf dem Corrado schon sehr groß sind, wollten wir vorher abklären, ob es bei der rad reifen Kombination Probleme bei der Eintragung geben wird.

    Laut gutachten kann man nur 225/35 oder 205/40 verbauen. Er wird dann zu der 205/40/17er Kombination greifen.


    Über Meinungen Erfahrungen würde ich/wir uns freuen.

    Anbei ein Auszug von dem Gutachten und ein bild der felge. Das komplette Gutachten habe ich hochgeladen, und kann hier auch runter geladen werden.

    Das Gutachten gibts hier:

    http://www.bass-addicted.de/goldy/Artec_Ty…00.0_5_ET35.pdf