Tippe auch auf Hallgeber.
Thomas
Tippe auch auf Hallgeber.
Thomas
Dass der Unterschied so groß ist kann ich mir beim VR nicht vorstellen, bin auch schon mit Super gefahren, da war eigentlich nix zu merken, messbar ist es aber denke ich schon. Wenn die Software auf Super+ abgestimmt ist, man aber mit Super fährt und ein Klopfen auftritt wird der Zündzeitung auf max 15° später verschoben werden und wird dann langsam wieder auf früher verstellt, dabei hat man schon etwas leistungsverlust.
Thomas
Hallo, wollt auch ne FFB einbauen und das mit der von VW hört sich (wenn auch etwas teuer) doch recht gut an. Jetzt stehen hier aber 2 Teilenummern im Forum:
1H0 054 640 B
1H0 054 640
Gibts da nen Unterschied? Wenn ich nun zum VW-Händler geh und mir das bestell, was ist dann da alles dabei (Foto)? Und wie sieht die FFB aus (Foto)? Geht die Blinkeransteuerung?
Gruß Thomas
Der Öldruckgeber...
Da gibts wohl verschiedene ausführungen, einfache mit Optokopplern und bessere, bei den meisten ist das Interface im Gehäuse von so nem OBD Stecker drin und hat dann noch so nen 2x2 Adapter auf die älteren Modelle. USB oder RS232 anschluss am PC? Vieleicht wär n Bild oder so ganz Interessant...
Thomas
Meiner will auch so ca. 1 Liter auf 1000km. Wenn ich mir so die ganzen Einträge durchgelesen habe musst ich feststellen dass hier doch sehr viele so ca. 1 Liter auf 1000km verbrauchen, bei denen die weniger verbrauchen liegt der Verbrauch dann aber irgendwie gleich deutlich darunter mit ca. 0,1 -0,2 auf 1000, doch in der Umfrage selber sieht es irgendwie dann doch eher ausgeglichen aus...
Solange der Verbrauch nicht mehr wird mach ich mir jetzt noch keine Gedanken, da die Diagnose bei mir fast eindeutig ist (Ventilschaftdichtung) ist Öl nachfüllen noch die einfachste Lösung, zudem hat schon beim ein oder anderer der die Dichtungen gewechselt hat das Problem schon nach paar Tausend kilometern wieder angefangen. Kolbenringe sind soweit man das im zusammengebauten Zustand prüfen kann (Kompression, Öl usw.) auch laut Werkstatt für die 165tkm sehr gut (1+).
Thomas
Wär super wenn du dann weiter berichten würdest, wollt mir auch in nächster Zeit das PSS9 kaufen...
Thomas
Da das ganze da drin ja warm wird und sich durch stauwärme der wert verfälsche kann würd ich sagen dass eher der alte genauer ist denn der hat nen gehäuse aus metall hinter den beiden kleinen Anzeigen was die Wärme besser ableitet und der neue hat nen Gehäuse aus Kunststoff, naja, sind eben einfach nicht so genau...
Thomas
So, hab grad noch was getestet.
Da ich ja alle Sensoren für die Kühlwassertemp (Kombiinstrument und Steuergerät) den Thermostat, den Thermoschalter für den Lüfter und auch den für den Lüfter nachlauf getauscht hab geh ich mal davon aus dass alle soweit in Ordnung sind und auch richtige werte liefern. Hab dann mal den angezeigten Wert im Kombiinstrument und mitm Diagnosegerät den ausm Steuergerät verglichen und dabei festgestellt dass bei mir das Kombiinstrument im Bereich um die 90°C ca. 3-4°C mehr anzeigt und im Bereich darunter und darüber die Abweichung immer mehr zunimment. Bei 103°C im Steuergerät zeigt das Kombiinstrument ca. 115°C an.
Die Temperaturen aus dem Steuergerät passen mit denen wann der Lüfter die 1. und auch die 2. Stufe einschaltet aber ziemlich genau zusammen.
Also geh ich jetzt einfach mal davon aus dass die Anzeige nicht so präzise anzeigt, aber eben lieber mal etwas zuviel wie zu wenig.
Hab darauf hin das Kombiinstrument mal geöffnet und mir die anzeige mal von innen angesehen und dabei festgestellt das diese doch recht einfach aufgebaut ist, ein BI-Metall um das ein Draht gewickelt ist der sich je nach angelegter Spannung mehr oder weniger erwärmt und sich dadurch das BI-Metall eben mehr oder weniger verbiegt. Jetzt ist es aber so dass eben der Zeiger aufgrund dess Aufbaues im oberen und unteren bereich bei gleichgroßer veränderung des BI-Metalls stärker ausschlägt und ich desshalb mir eigentlich sicher bin das die Anzeige eben einfach zu ungenau ist um da genau die Temperatur abzulesen, schließlich passen alle anderen Temperaturen so ziemlich genau zusammen.
Thomas
Hab das gleiche Problem!
Weiß auch noch nicht genau wie ich das Problem beheben kann. Das Thermostat macht richtig auf. Hab bei normaler Fahrweise konstant 90°C.
Hab mir schon n neuen Thermoschalter für den Lüfter rein gemacht, der Schaltet bei 95°C Wassertemp. ein (so dass er schonmal 100°C bekommen kann) aber leider schon nach ca. 15sek wieder aus und dann hab ich obwohl er immer wieder angeht auch nach ca. 5-10min anstelle von 100 schon 110°C.
Wenn der Lüfter länger laufen würde würde er nicht über 100°C bekommen.
Laut Werkstatt schaltet der Thermoschalter bei 92°C-97°C ein und bei 91-84°C wieder aus, könnt also sein dass ich nen Schalter erwische (wenn es blöd lauft) der bei 92°C einschaltet und schon bei 91°C wieder ausschaltet.
Thomas
Dann wird wahrscheinlich irgendwo das Kabel welches das Tachosignal vom Tacho wegführt (zum Heckspoiler Steuergerät, Tempomat, Radio usw...) irgendwo n kurzen nach Masse oder Plus oder ähnliches haben oder eben irgendwo ne Unterbrechung.
Thomas
Ich gehe mal davon aus dass der noch ne Tachowelle hat...
Wenn der Tacho sonst die Geschwindigkeit anzeigt, dann wird wahrscheinlich der Geber für das Geschwindigkeitssignal im Tacho defekt sein wenn vorher das alles ging könnte ich mir vorstellen.
Thomas
Ja, bei mir wars zwar im Passat, aber 9a isch 9a. Hätt ich gewusst dass dess ne Dehnschraube isch, aber jetzt weiß ichs ja!
Thomas
Bei mir waren irgendwann auch die Steuerzeiten extrem daneben....
Ursache: Dehnschrauben an der unteren Zahnriemenscheibe nicht ersetzt, Zapfen abgerissen.... über 20° danben
Thomas
Glück gehabt... weißt ja wie eng es im 16V her geht...
Thomas
Hast du dann auch die Benzinpumpe vom 16V drin, denn der Benzindruck vom 16V ist doch vergleichsweise hoch...
Beim 16V ist der Systemdruck bei 6,1-6,6Bar
Abspritzdruck der Einspritzventile ist 3,7-4,8Bar
Thomas
Würde den mit der Ruhenden Zündung wählen, find die Art der Zündung einfach besser, kein Verteiler an dem Verlust entstehen kann, nicht nur ein Zündfunke sondern viele nacheinander....
Thomas
Scheckheftgepflegt und VW-Mobilitätsgarantie...
Zitat von Johnny FlashDer VR brauch schon nen bischen, aber im Stop and go, geht meiner so auf 100°. Zumindest nach Kombiinstrument. 80° auf Strecke, hat meiner nie...
Kann mich der Aussage nur anschließen, meiner braucht auch immer so um die 10km bis er Betriebstemp hat. Im Stop & Go sind es auch immer 100-105°C laut Anzeige wobei die wohl schnell mal 5° hin oder her falsch anzeigen kann.
Während normaler fahrweise (Landstraße) sind es fast kostant 90°C.
Thomas