Beiträge von Mr. Deep

    bin ca 5000 km mit dem ZRA ( 70er rad) gefahren , sound ist geschmacksache , mir hatts gefallen allerdings ist das nicht Alltags oder Citytauglich , Ladedruck liegt direkt an ,
    Die riemen sind sehr empfindlich was das auslängen betrifft--> häufige kontrolle nötig.Der gesammte Riementrieb muß penibler ausgerichtet sein als beim Flachriemen .
    Abmessungen der räder sind nicht so fein gestuft wie beim Flachriemen.

    Fahre jetzt nen ZRA am 16VG60 mit nem 65er , lautstärke nochmals gesteigert

    Mal ne ganz andere Frage, wie sollte die Zündung eingestllt sein 6° vor OT oder anders?
    (68er Laderrad, K&N Plattenfilter, RS Chip, Kpl. Gr.A in 63,5mm)


    Das sagt dir der Chipschreiber. Genauso wie die vorgabe zur CO einstellung


    Ohne eine grundeinstellung würde ich es tunlichst vermeiden hohe Drehzahlen zu fahren oder den Maximalen Ladedruck zu messen .Egal ob er " gut läuft " oder nicht !!!

    ... mann sollte eigentlich die Lagerböcke immer beschriften und genau in der selben Reihenfolge wieder verbauen (an den selben Platz) wie vorher....

    Die sind aber schon vom Werk aus nummeriert, da braucht man nix machen.;)



    Ebenfalls darf mann niemals die Böcke von unterschiedlichen Köpfen untereinander verwenden... (einen Kopf ohne Böcke kannst du quasi wegwerfen)

    Man muss den Kopf nicht wegwerfen, man kann die Nockenwellenlagergasse nacharbeiten lassen, dann passt es auch mit Lagerdeckeln von einem anderen Kopf.:super:


    Böcke von anderen Köpfen passen nicht zwingend .Es kann in verbindung mit einem anderen Bock einen versatz geben der sich ohne Lagerschalen nicht kompensieren läßt !!

    Und trotzdem müssen die Muttern beim 4- Zylinder gewechselt werden, hatte das nur hier mitm VR verwechselt, tut also HIER nichts zur Sache.


    Eben nicht , auch wenn es jetzt hier nichts zur sache tut, nur der richtigheit halber , falls es jemand lesen sollte der sich nicht sicher ist .
    Beim 4 Zylinder dürfen die Pleuelschrauben einmal wieder benutzt werden , danach müssen sie getauscht werden .Die Pleuelmuttern müssen nicht ersetzt werden da sie hochfest sind .
    Wer auf nummer sicher gehn möchte verwendet die Pleuelschrauben nur einmal und macht für die paar cent mehr die muttern gleich mit .

    Hallo,

    ich suche jemanden für einen Motorumbau und evtl. Angebote:
    Dazu in drei möglichen Variaten.

    1. - Umbau meines G60 in einen 16V G60
    2. - Umbau auf R32
    3. - Umbau auf 1.8T

    Bitte nur Antworten zum Thema und keine Meinungsäußerungen.
    :danke:


    33161 wird dir wahrscheinlich zu weit entfernt sein. Ansonsten einfach melden.


    Gruß Jan

    So sehe ich das auch.
    Leichte Verschleißerscheinungen heißt abgenutzter Honschliff .
    Trotzdem sollte man den Zylinder vorm Honen vermessen .Sollte er nicht annähernd 100% rund sein kann man sich das Honen sparen und muß gleich neu bohren !


    Wenn man riefen hat , und wenn sie noch so klein sind, wird nicht gehont sonder gebohrt .Honen nimmt nie soviel material weg das sich das Zylinderinnenmaß deutlich messbar ändert.
    Honen hat mit riefen , oder durchmessern absolut nix zu tun.

    -Nur nachhonen ohne neue Kolben allerdings mit Übermaß Kolbenringen
    .

    Übermaßkolben oder nur Nachhonen und Übermaßringe??

    Übermaßkolben natürlich...nur nachhonen kann es dir passieren das du mit den alten Kolben nach ner Zeit einen Kolbenkipper kriegst und dann kannstn wieder zerlegen!


    Was hier wieder geschrieben wird !!!

    Nach dem Honen werden selbstverständlich die Originalmaßkolbenringe verbaut ! Nix mit Übermaßkolbenringen oder sowas .

    Und selbstverständlich muß man nach dem Honen und dem Verbauen von Originalmaßbauteilen keine angst vor vor nem Kolbenkipper oder sonstwas haben !!


    Gruß Jan

    Hallo,

    ich möchte bei mir die Lagerschalen wechseln, da diese bei 2300-25001/min anfangen zu klappern. Die Hydro's sind es nicht, die sind neu.
    Habe im Forum rausgefunden, dass man besser die RS2 Gleitlager nimmt mit der Bezeichnung 034105701007 u. 034105701b 40z, da diese verschleißfester sind (zumindest die gesputterte Schale).

    Jetzt die Frage: Wo kommt die gesputterte hin; oben oder unten? Welche waren bei euch stärker verschlissen, die oberen oder die unteren? In einem anderen Forum habe ich einen Thread gelesen, der behauptet, die GLYCO-Lager (sollten ja die oben beschriebenen sein) gehören NUR beim G60 UNTEN hin; andere behaupten OBEN! Was denn nun? Deshalb die Frage an euch, wie siehts mit dem Verschleiß aus? Ist die obere oder die untere Lagerschale mehr verschlissen?
    Thks!

    Grüsse
    Jo


    Nur als erklärung am rande : Die Audischalen sind keine Sputterschalen !