Klassische Antwort : Je nach Fahrweise , du kannst mit 9L daherrollen oder mit 16 Liter durch die gegend braten .
Beiträge von Mr. Deep
-
-
Yep , steht da , aber die Spitzenleistung erhöht sich nicht , auch laut Herstellern wie ABT oder Schrick .Das Schaltsaugrohr bringt nur Drehmoment im mittleren Drehzalhbereich .
-
Mehrleistung bringt das Schaltsaugrohr auf keinen fall.
-
Jo, das wären die passenden .Wobei ich die bei Schrick direkt net kaufen würde , einfach zu teuer.
-
Die frage was die Kopfbearbeitung an Leistung ausmacht ist nicht sooo einfach zu beantworten .Normalerweise geht das immer in verbindung mit einem gesamtpaket einher Von den vielen verschiedenen %angaben im netz halte ich nicht sonderlich viel , allerdings ist der VR ein dankbares objekt was die bearbeitungen angeht , ohne weitere bearbeitungen kann ein vernünftig gemachter Kopf 10% bringen .Hatte in deinem ersten post überlesen das die Kopfbearbeitung nicht mit im preis enthalten ist , ohne die wird es schon recht schwer die 220Ps zu erreichen .Gerade beim VR ist die Kopfbearbeitung in verbindung mit den Brückenteilen ne schei§%arbeit , unsymethrische und unterschiedliche Kanalvolumina können einem an der Fließbank den letzten nerv rauben .Bei deinem geplanten Umbau würde ich das aber auf jeden fall mitmachen lassen , alleine schon um den Kopf in einem überholten zustand dann fahren zu können .Die Ventilführungen werden durch die schärferen Nocken nur noch mehr belastet , da die Führungen beim VR sowie recht schnell ihre Leidensgrenze erreichen gehört das auf jeden fall dazu . Auch wird dein Kopf wahrscheinlich die VR typischen Wasseranfressungen besitzen die bei so einer Gelegenheit beseitigt werden können !
Gruß Jan
-
Wenn es dir das wert ist ok !!!
VR6 die in dem genannten Leistungsbereich liegen mache ich mehrere im Jahr , inkl. kompletter Kopfbearbeitung/überhholung , allerdings ohne angefertigte Auspuffanlage .Das liegt dann allerdings im bereich von um die 2000 Euro.
Bei sowas gehört gehört ein gemachter Kopf einfach dazu , auch in hinsicht auf die zu 90% an der verschleißgrenze liegenden Ventilführungen ! -
Jo passt hast recht. Will mir zur zeit auch nen 16v aufbauen... find bloß keinen, mein g-hatt nen Motorschaden aufm 4.zylinder.
Wenn du komplett aufbauen willst machst du das doch eh aus Einzelteilen , und die gibts wie sand am Meer .
@Günther , hast recht, schlecht angewohnheit aus anderen Foren , Sorry
-
Bei den im anfangspost genannten sachen kann man auf jeden fall von 220Ps ausgehen ! Wobei ich persönlich das ganze für zu Teuer halte , das ist mit eigeniniative wesentlich günstiger zu bekommen .Ettl hat zwar einen guten ruf in der Motorenscene aber der Preis ist schon recht happig !!
-
*fullquote entfernt*
die aussage ist nen bißchen bis absolut schwammig , rechne das geringere gewicht eines Hydros mal 16 ! Das ist einiges , was sich im Drehzahlverhalten absolut bemerkbar macht .Dazu kommt das durch Nockenwellen mit anderen Rampen und Hüben das schwingungsverhalten der Hydros und des gesamten Ventiltriebs negativ beeinflußt wird was durch Hydros mit anderem Dämpfungsverhalten und eben dem geringeren Gewicht ausgeglichen werden kann .
Edit Günter: Es ist doch nicht nötig den gesamten Beitrag zu zitieren wenn man direkt unter dem gemeinten Beitrag schreibt.
Das zieht das Thema nur unnötig in die Unübersichtlichkeit.
Danke -
verschlußschraube N 0160275 M14x1,5 um die 2 Euro + passender dichtring N 0138142 14x18 um die 20cent.
Gruß jan
-
Das ist das große geheimnis,unterschiedliche Absinkzeiten, unterschiedliche Federkräfte des Rückschlagventils, verschiedene Ventilhübe des hydraulischen Elements, andere Oberflächenbeschaffenheit des Tassenbodens z.B. einsatzgehärtet, nitriert, phosphatiert usw usw .
Ich verbaue nur die Teile die Schrick auch anbietet bzw so verkauft werden , da bin ich auf der sicheren seite ohne experimente machen zu müssen und habe nach dutzenden verkaufter Sätze noch nix negatives gesehen bzw berichtet bekommen . -
Bei sauberem zusammenbau gabs nie Probleme mit den anthrazitfarbenen Schrick Hydros die härter waren als Standarthydros. Da es diese SchrickHydros aber eh nicht mehr gibt ( außer vielleicht mal Restposten oder gebraucht ) muß man sich da keine gedanken machen .
-
Natürlich werden die Stössel nicht von Schrick produziert .Genausowenig wie viele andere teile im Schrick Programm nicht von Schrick produziert werden .Aber es gibt ja noch die möglichkeit teile Herstellen zu LASSEN !! Zum Thema Hydros kann man übrigens sehr interessante gespräche mit Schrick selbst führen .
Und natürlich kannst du die 56er Hydros im zubehör kaufen , aber eben nicht mit freigabe für unsere Auddowagens, was bei den Schrickstösseln übrigens gegeben ist .
Dazu sollte man bedenken das die INA teile regulär im Zubehör über 20 Euro pro stück kosten !! -
,und da mein Kopf eh grad unten ist und ich neue Hydros verbaue kommen die leichteren rein,denn leichtere = weniger bewegte "Massen"
Warum orderst du dann nicht die x-fach bewährten Schrick Teile die in jedem shop angeboten werden ?
-
Ganz normal im Teilehandel. Für dir mal dieses zu gemüte ( forum ist grad down) : http://www.wolfsburg-edition.info/wbb2/thread.php?threadid=48768
-
Ich hab ja nur bezüglich den 56 gramm Stößeln gefragt und dann kam die Antwort...und ein Ausschnitt aus dem aktuellen INA Teilekatalog wohl...war nur die 1.8er 16V Varianten aufgeführt mit dem Gewicht und den Daten...alle nur 70 gramm...
paßt doch ! Wenn nicht freigegeben dann halt net freigegeben
-
Wenn ich doch INA Hydrostössel neu kaufe hab ich doch eine Gewährleistung und eine Freigabe oder nicht?Die Gewährleistung müsste dann auch für die von INA produzierten 50 gramm Stößel gelten wenn es welche gäbe,aber da gibts angeblich für den 16V nix im Programm sonst hätte er es erwähnt! Es war eine PDF Datei noch dabei mit den Varianten die es für den 1.8er 16V gibt...alle nur 70 gramm...
Yep, aber das heißt doch nicht das es von INA die 56gr Hydros NICHT gibt , was es NICHT gibt sind 50gr Hydros.
Wenn die 56er nicht von INA freigegeben sind ham die doch alles gesagt !
Welches INFO dokument hast du übersendet bekommen ? 01/2005 ? -
Nein,eben nicht! Grad wieder ne Antwort Mail von INA bekommen:
Zitat
Hallo,
also von unserer Seite sind nur die Hydrostössel mit 70gr freigegeben. Auf das was andere Firmen anbieten haben wir keinen Einfluss, und unterliegt nicht unserer Gewährleistung. Zusätzlich führen wir kein Motorsportprogramm. Wenn es sich um eine Anwendung im Motorsportbereich handelt bitte ich Sie sich an Firmen zu wenden die sich mit Motorsport beschäftigen. Unsere Produkte sind vergleichbar mit dem was am Band verbaut wird/wurde.Mit freundlichen Grüssen
Andre Hermanns
staatl. geprüfter Techniker
LuK - INA - FAG ServicecenterTel.: +49 1801 753333 Fax: +49 221 95644489
Mailto: andre.hermanns@Schaeffler.comhttp://www.schaeffler-aftermarket.deSchaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG
Kompetenzcenter FAG
Girlitzweg 30 / Tor 5
50829 Köln
GermanySitz: Langen
Registergericht: AG Offenbach am Main, HRA 31654Denke ma wenn es leichtere gäbe würd man es erwähnen...aber wenn es dem staatl. geprüften Techniker von INA/LUK /FAG nicht bekannt ist wird es wohl auch keine geben?!
Wo schreibt INA denn das es keine leichteren gibt ????? Die schreiben doch nur von der freigabe
-
Allerdings versteh ich das ganze hier sowieso nicht . Die Thematik mit den unterschiedlichen Hydrogewichten ist doch in jedem verfügbaren Forum schon x-mal durchgekaut worden.
Es gibt halt die 80er UND 56er Hydros von INA -
Ja die Fördermenge ist in dem fall gleich