Beiträge von All Eyez on me

    Eigentliches Sommerauto...derziet aber abgemeldet und im Neuaufbau bzw. Updatevorgang.

    Mein Winterscirocco, derzeit aber seit ca. 1 Jahr als Alltagsauto unterwegs bis der Schwarze wieder bereit ist. :)

    Auch der Motorraum eines Winterautos darf anständig aussehen...

    Bilder vom GTO Aufbau hier:http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?t=248913

    Weiteres Nebenherprojekt:

    Und mein Einser GTI Bj. 79, der irgendwann noch übern nen zukünftigen Winter restauriert werden soll...:-))

    Tja kein Corrado dabei....aber immerhin einiges an Corradoteilen im Schwarzen von oben. G60 Motor inkl. Bremsanlage mit den 280er Scheiben, Kabelbaum usw. :biggrin:

    Fürn Corrado hab ich leider kein Platz & keine Zeit mehr....sonst hätte ich einen solchen sicherlich auch noch hier stehen. :bonk:

    Andere Frage zum gleichen Thema....wer hat schon nen 100 Zeller eingetragen bekommen? Unter Umständen sogar auf dem Scirocco und nicht nur im Corrado. Hab nämlich jetzt auch so einen drunter wegen mehr Bodebfreiheit, weniger Abgasgegendruck usw.

    Nur.....geht das so übern TÜV? Per Einzelabnahme evtl.?

    Wenn Du hiervon keine Ahnung hast und das noch nie gemacht hast, dann besser Finger weg davon!

    Zum einen wegen der enorm hohen Verletzungsgefahr wenn man nicht die notwendige Erfahrung mit Arbeiten an den Federn hat und zum Anderen wegen dem Sicheheitsaspekt nach dem Einbau. Nur ein Fachmann oder jemand der es schon mehrmals gemacht hat, weiß worauf zu achten ist.

    Man sollte immer bedenken, daß das Fahrwerk neben den Bremsen und den Reifen die einzige Verbindung zur Straße und damit sicher unterwegs zu sein darstellt!

    Und da sollte nunaml keiner ohne eine gewisse erfahrung drangehen um eventuelle böse Folgen zu vermeiden. Denn hier geht es nicht nur um Deine eigene Sicherheit, sondern auch um die Anderer.

    Jo so mache ich es auch immer. Bohrmaschine und Polieraufsätze für die großen Flächen. Dremel u´nd biegsame Welle für die verwinkelten Stellen. Zum Vorglätten nehme ich gern einen Fächerschleifscheibenaufsatz für die Bohrmaschine und hinterher kurz glätten mit Negerkeks. Dann kommt die Vorpolitur mit der Sisalscheibe (spezielles Sisalwachs verwenden, meist braun). Dann kommt die Läppscheibe aus Baumwolle (weißes spezialwachs) dran und dann die Hochglanzpolitur (blaues Hochglanzwachs) mit Filz und/oder Chrompolierpaste.

    Da kann man lustige Sachen mit machen...

    Die Kolben sind handpoliert, mit 800er naß angeschliffen und dann mit Chrompolierpaste von Hand solange nachpoliert, bis zum Endergebnis. Zeitaufwand pro Kolben ca. ne knappe Stunde. Ist ne Arbeit wenn einem grade langweilig ist und man nix zu tun hat. ,_)

    Uaaaarrrr.....mir sträuben sich alle Haare wenn ich sowas lese!

    Lufteinlass.....ansich nicht schwer wenn man ein wenig mit Metall umgehen kann und eine ruhige Hand hat. Man nehme Maßband und messe alles so ab wie man es sich vorstellt. Dann anzeichnen der Schnittkanten (z.B. mit Edding) und dann die Flex mit ruhiger Hand entlang der angezeichneten Schnittkanten führen (1mm Schneidscheiben verwenden).

    Wenn man die Schnitte gesetzt hat, das Blech vorsichtig nach unten (oder wenn man den Einlass nach oben stehend will, nach oben biegen soweit wie er rauf oder runter soll und mit Blechstreifen passende Seitenteile anfertigen. Diese von innen mit dem Schweißgerät verpunkten und immer nach jedem Punkt mit Druckluft kühlen.

    Wenn´s fertig ist mit Fächerscheibe & Flex glatt schleifen und glattspachteln (für die Profis ist zinnen angesagt).

    Wenn man seine Aufgabe gut und richtig erledigt hat kann es dann unterUmständen so aussehen. (Das ist übrigens einer der neuen Kotflügel für eines meiner Scirocco Projekte)

    http://img412.imageshack.us/my.php?image=k…eitefasthx1.jpg

    Ja das ist meiner! :hihi: Allerdings steht der grade mal wieder teilzerlegt in meiner Halle und wartet auf sein umfangreiches "Update" mit dem G60-Getriebe, neuen Karosserieänderungen und neuen Lack. :frowning_face:

    Und ich hab im Moment keine Zeit und kein Geld dazu, weil mein Breitbauprojekt mich doch noch ganz schön in Beschlag nimmt...

    Robby

    Sehr interessanter Vorschlag. :danke:
    Würde ich so direkt unterschreiben.

    Mal schauen was wird.
    :winking_face:


    Tja war halt als Anregung gedacht. Ich weiß ja genau, daß es sonst bei einigen die bei Detaillösungen anderer Meinung sind, sonst evtl. wieder in Diskussionen ausartet. Und das gehört in einen Umbaubericht einfach nicht rein.

    Nur schade, daß damit auch Respektbekundungen und Aufmunterungen nach Rückschlägen fehlen und nur per PN gemacht werden können.....denn manchmal könnte man das schon gebrauchen um wieder mit frischem Mut an die Sache ranzugehen. :winking_face:
    Aber das empfinde ich als die beste Variante wenns um eine solche Sparte geht.

    Ansonsten befürworte ich natürlich eine solche Sparte, auch wenn ich keinen Corrado mein Eigen nennen kann. Immerhin hab ich nen "Bastard" aus beidem...Scirocco & Corrado. Eben für mich die besten Sachen zusammengebracht. :-))

    Macht es doch wie bei uns drüben im Sciroccoforum.

    Da kann nur der Threadersteller Texte und Bilder posten. So gibt´s keine sinnlosen Diskussionen die den Thread ins Unendliche verlängern und so auch nicht das Wesentliche untergeht.

    Nämlich der eigentliche Umbaubericht ansich. :zwinker:

    Hier meiner von drüben zum Probegucken.
    http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?t=248913
    Da sind zwar noch einige Antworten drin, aber das liegt daran, daß wir die Sparte erst mittendrin bekommen haben und ich unseren Admin dann bat, der erste sein zu dürfen der seinen Thread in die neue Sparte reingestellt bekommt, damit er da ist, wo er hingehört. :)

    Hi,

    danke für die Fakes. :)

    Könnte einer von Euch mir vielleicht diese Aufteilung unten nochmal in weiß und oben in schwarz machen? Und durch das weiße (im Original wäre es wohl ein cm unter der Trennlinie) nochmal nen schmalen schwarzen Streifen seitlich übers Weiß bis nach hinten durch?

    Ich muß leider ein wenig rumnerven, aber ich würde mir halt gerne eine Vorstellung davon verschaffen, wie der Breitbau mal aussehen soll/wird, wenn er von mir fertiggestellt sein wird.
    Im Moment bin ich ja noch mittendrin....wer will kann hier mal reingucken. Da ist die komplette bisherige Aufbaustory. :)

    http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?t=248913

    Hi,

    das hier ist zwar kein Corrado, aber wäre es Dir möglich mal diese beiden Lackierungen auf einen Rieger GTO Breitbau draufzumachen? Ich baue mir gerade so einen auf und bin noch unschlüssig was die Lackierung betrifft...

    Mein Original:

    http://imageshack.us
    http://img441.imageshack.us/my.php?image=grosscimg4421on0.jpg

    Meine Farbvorstellung...
    http://img340.imageshack.us/my.php?image=hinten1ki0.jpg
    oder evtl. diese hier...
    http://img441.imageshack.us/my.php?image=s…iterv811tx1.jpg
    Nur statt schwarz in dunklem TT Mausgrau metallic. Streifen sollen genauso rot metallic bleiben.

    Meinst Du, da kannst du was machen?

    Nimm Elastikspachtel. Der hält auch, wenn sich die Karosse beim Fahren ein wenig verwindet.

    Allerdings kann ich Dir gleich sagen, daß cleane Motorräume nie für immer toll aussehen. Das liegt einfach daran, da´sich die Karosse mit den Jahren verwindet und arbeitet. Das macht kein Spachtel der Welt auf ewig mit.

    Ähnlich ja. Wasser Methanol sollte aber für den Motor wegen der niedrigeren Brenntemperaturen schonender sein.

    Bei Ladermotoren am schonendsten und meiner Meinung nach am Sinnvollsten ist eine Ladeluftkühlung durch NOS oder Stickstoff, oder ähnlich kühlende Gase, die per Düsenleitung vor dem Ladelüftkühler auf den Ladelüftkühler gerichtet, sprühen. Der Wirkungsgrad ist etwas niedriger, aber es schont den Motor. NOS direkt einzuspritzen, bringt natürlich mehr Leistung.......kurzzeitig.;-)

    Je nach Einsatzzweck, gibt es bei all diesen Systemen natürlich gewisse Vor- und Nachteile.

    In solch einem Fall ist das nachvollziehbar.

    Aber man verliert nicht generell den Versicherungsschutz nur weil das Auto getunt ist. Das ist völliger Humbug!

    Dann könnte man sich ja gleich die Wegen zum TÜV und die Kosten der Eintragung sparen!

    In meinem Freundeskreis fahren fast alle getunte Autos und einige hatten auch schon Unfälle, auch schwerwiegende, wo glücklicherweise alle noch mit heiler Haut raugekommen sind *aufholzklopf*. Und da gab es NIE Probleme mit den Versicherungen. Höchstens weil die Unfallgegener nicht mehr auffindbar waren und ähnliches. Aber nicht wegen dem Tuning!

    Nur um das gleich mal festzuhalten. Tuning ist nicht gleich Verlust des Versicherungsschutzes, wenn alles korrekt eingetragen ist!