Beiträge von Klein_Michi

    Aber wenn er doch einen chip für das kleinere rad hat, dann dürfte das doch nicht passieren.

    Das gleiche Prob hatte ich in meinem Passat G60-Umbau. Nachdem ich den Chip von Herrn Theibach verbaut hatte, wurde es deutlich besser, aber es war noch nicht weg.

    Ebenso hatte ich es auch nur im 4. im 5. gang wenn ich länger in der hohen drehzahl war, oder auch wenn ich ganz oft hintereinander in der city sprints von ampel zu ampel gemacht habe...

    Habe das Problem bis zuletzt nicht finden können. Viele möglichkeiten bleiben allerdings nicht mehr aus. Da ich das Auto aber im Oktober still gelegt habe, wegen diesem Prob, und der Motor grad draußen ist, geht die Fehlersuche weiter.

    Meine Vermutungen liegen darin:
    - CO-Potie (bzw. der Temp.-Sensor darin) defekt, deswegen denkt das SG vielleicht die Ladeluft ist kühler als es der Fall ist, Motor fängt an zu klopfen, zum Schutz ---> Ladedruckabfall

    - Zündkerzen fruchten nicht ganz. Damals war ich zu geizig mir die teuren WP5DPO Kerzen von Bosch zu kaufen, habe als Alternative NGK Zündkerzen genommen, die laut einer Liste den Bosch Kerzen entsprechen sollen. Diese haben keine VW-Freigabe für den G60. Vielleicht funktionieren die nicht mit dem Ladedruck, so das ab und zu der Funken nahezu ausgeblasen wird und sich das Kraftstoff-Luftgemisch dann entzündet, wenn es heiß genug wird durch das Verdichten ---> Da wären wir wieder beim klopfenden verbrennen.

    Wenn das alles nichts half, dann liegt meine letzte Hoffnung in der Auspuffanlage. Diese ist bei mir noch Serie gewesen. Vielleicht stellte sie ja einen zu hohen Gegendruck entgegen, weshalb der Motor nicht genügend frischgase ansaugen konnte und nicht durch den Sprit gekühlt werden konnte und somit irgendwann zu heiß verbrannte. Abhilfe schafft hierzu nun ein Fächerkrümmer.

    Ich teste erst mitte nächsten Monats weiter, dann sollte der Motor wieder drin sein (komplett überholt)

    Falls du den Fehler findest, lass es mich wissen :winking_face:

    Ich habe mir letztes jahr auch gelochte Zimmermannscheiben geholt mit den Ferodo belägen. Allerdings im Passat mit der 2l Bremse (14").

    Fazit: Jetzt fahr ich Corrado mit größerer Bremse (15") und ATE Power Discs, und ob ihrs glaubt oder nicht, aufm Bremsenprüfstand waren die Bremswerte beim Passat um 20 daN höher. (210 vorne und 170 hinten)

    Find ich schon beachtlich, wenn man bedenkt, dass die Bremse wesentlich kleiner ist...

    Mit der Haltbarkeit kann ich mich auch nicht beklagen, bin das letzte Jahr über knapp 25tkm gefahren mit der bremse, und die beläge sind noch so zu 1/3 da, scheiben haben keine ränder.

    Jo also der Motor hängt gerade am Kran, mache da grad ne Komplettüberholung.

    Mich wurmt es nur, dass ich jetzt schon im Corrado bei relativ gezügelter Fahrweise Öltemps zwischen 105 - 110° habe, bei Geschwindigkeiten ab 150 ca. gehts hoch auf 122°. Als das Thermostat noch kaputt war und Wasser nie über 70° kam gabs das problem noch nicht :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Und fahren tu ich dann mit meinem Passat, der ja durch die geschlossene Front noch ein wenig weniger Kühlung durch den Fahrtwind hat... Würde das lohnen für die Fahrt ein anderes Öl zu fahren? 10W-60 z.B. ?

    Tach!

    Im Sommer soll es nach Spanien gehen, mit dem G. Habe ein bisschen bedenken, dass ich, bei der Strecke und den Temperaturen die dort herschen, Probleme bekommen könnte.

    Hat schon jemand mit dem G60 eine derartig weite Strecke gewagt? Also es sind ca. 2000km eine Strecke. Hin und zurück insgesammt knapp 4000km. Da wir zu 4. fahren, wechseln wir uns ab und wollten in eins durch. Das meiste davon ist Autobahn, also Stundenlang die gleiche Drehzahl...

    Erfahrungen bitte :)

    Also da bald der Sommer ansteht und ich die Wahl habe für ein paar schöne Alus, stellt sich für mich nun auch die Frage welche Breite?!

    Ist es nicht eigentlich egal wie breit die Felge ist? Ist nicht eher die ET wichtiger?
    Ich meine, wenn ich eine 9x16 ET25 felge z.B. habe und eine 8x16 ET15... kommt doch das gleiche bei rum, oder seh ich das falsch?

    Da es bei vielen Reifen/felgenherstellern tolle Angebote gibt (auch bei Ebay zu finden) mit 9x16 ET25 Felgen und Markenbereifung, wäre das wichtig zu wissen.

    Meine Wunschgröße liegt bei ET25 für vorne und ET15 für hinten...

    das arme auto... der war so schön unverbastelt!


    Keine Sorge, damit passiert nichts, was man nicht durch einfache Wege wieder rückgängig machen könnte, und gepfuscht wird schon garnicht :winking_face:


    @ Thomson: Das mit dem Auspuff ist so ein Problem... da bei mir eine 73,5mm Hartmann-Anlage verbaut ist, und der schon mit Serienfahrwerk auf der Achse geschlagen hat, ist es wohl nahezu unmöglich den hinten tiefer zu kriegen ohne das es klappert :frowning_face:

    Daher denke ich ist ein Gewindefahrwerk schon von vorteil, dann kommt der halt so hoch, bis nichts mehr schlägt... :rolleyes

    nimm mal bitte ein voltmeter stell es auf Gleichspannung 20V und halt mal eine leitung auf den batteriepluspol und die andere am Lima plusanschluss. Wenn´s 0,1-0,3V anzeigt sind deine leitungen i.O.


    Okay, das werde ich nachher tun. Danke.


    @ camaro: Ja, das ist soweit schon klar, nur ich denke, dass man bei einem serienmäßig ausgestattetem Auto eigentlich ALLE Verbraucher anschalten kann, ohne das die Spannung zusammen bricht und das Licht z.B. dunkler wird.

    Hallo.

    Also ich hatte in meinem G60 erst eine 60A LiMa. Wenn ich dann Licht, Sitz- und Heckscheibenheizung anhatte ging die Batteriespannung im Leerlauf immer auf knapp 11V runter, bei erhöhter Drehzahl grademal 12V...
    (Das Licht wird auch dunkler und heller, je nach Spannung, logisch...)
    Wenn ich dazu noch die Anlage lauter mache hab ich nichtmal mehr 10V während der Fahrt!

    Gestern habe ich dann eine andere LiMa eingebaut (aus meinem alten G60) mit 90A. Mit Licht, Neblern und Heckscheibenheizung hab ich im Leerlauf ziemlich genau 12V, kommt dann noch die Sitzheizung dazu geht die Spannung wieder auf 11,5V runter. Warum?

    Ich meine, die 90A ist doch die größte LiMa die im Corrado verbaut wurde oder? Und ich habe nichts (bis auf die Anlage) am Auto, was es nicht von Werk aus gab, da kann es doch eigentlich nicht sein, dass die Lichtmaschine tatsächlich zu wenig Strom liefert oder?

    Den Regler habe ich gestern gleich erneuert.

    Achso, ohne Verbraucher, wenn der Motor kalt ist habe ich knapp über 14V, wenn Motor warm ohne Verbraucher nur noch ca. 13V.


    Und zu 100% Öl sag ich mal Nichts, denn alleine beim ADAC (war da fast 4 Jahre tätig) habe ich soviel gesehen und da kann man Öl von Wasser gut unterscheiden.
    Es ist definitiv Wasser mit dabei, meiner Meinung nach.
    Übrigens verbrennt zuviel Sprit auch weisslich.Dennoch spürt man das am Verbrauch, denn der steigt immens.

    Gruss

    Willy


    Richtig, weiss = wasser... öl verbrennt in einer meist mittel bis dunkelblauen wolke.

    Naja und bei viiiieeel zu viel sprit wirds schwarz, so wie bei mir damals, mit einem spritverbrauch von ca. 50l :ok:

    @Klein-Michi:
    Was für ein Modell und Motorisierung fährst du ?
    Bei den G60 vor Bj. 92 wurde die Verbrauchsanzeige über einen Unterdruckschlauch bedient, der bis hinter das Combiinstrument ging. Bau das Instrument aus und kontrolliere, ob der Schlauch richtig aufgesteckt ist oder sonst irgendwie undicht sein könnte.
    Hast du einen Corrado jüngeren Baujahres, erfolgt die Ermittlung des Verbrauchs elektronisch.
    Welches Thermostat soll was mit der Anzeige zu zun haben ?
    Ein Verbrauch von Durchschnittlich 12 Liter ist aber im normalem Fahrbetrieb recht viel. Da geht beim G60 deutlich weniger.

    Gruß..........

    Das mit dem Thermostat war auf den zu hohen Spritverbrauch bezogen. Mein Passat hat mit Chip und Laderrad bei gleicher Fahrweise 4 Liter weniger Verbraucht, irgendwas kann da ja net stimmen... (da fahre ich wirklich wie ein rentner, schalten vor 2000 usw.)
    Die MFA anzeige ist naja, zwar nicht schön, aber da kann ich mit leben :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Habe G60 10/92, also Modell 93.