Beiträge von Klein_Michi

    Hallo!

    Also ich brauche für meinen leicht leistungsgesteigerten G60 andere Zündkerzen wie serie, is klar.
    Die von Bosch kann ich net bezahlen (80€, die spinnen doch...)

    Nun hab ich mir eine Liste gefunden (http://www.mzsimson.de/service/Bosch.htm) wo drin steht, welche NGK Kerze der W5DPO von Bosch entspricht. Das wäre dann die BP7ET.

    Sind wesentlich günstiger zu kriegen (zwischen 30 und 40 €).

    Über die Suche hab ich zwar einiges gefunden, aber dort wurde NGK nie erwähnt. Jetzt kommt ihr, Erfahrungen? :)

    so also die erste hab ich runter (die vordere) aber die zweite geht net runter... ganz sicher, dass die nicht mit der dicken mutter, die das Zahnriemenrad hält, befestigt ist?! Sieht beinahe so aus, wenn ich genau hinschau... und die will ums verrecken so nicht runter...

    Habe versucht die Schraube mal zum probieren zu lösen.. aber das geht auch net lol...
    Damals, als ich noch inner Werkstatt gearbeitet habe, hatte ich dort einen gegenhalter, womit ich die Kurbelwelle festhalten, und so die schraube lösen konnte. Wie mach ich das denn am dümmsten ohne spezialwerkzeug? *dieKriesekrieg*

    jo die schrauben hab ich schon draußen, nur die scheibe hängt halt ziemlich fest. Mit bloßer Armkraft geht die nicht runter.
    Noch rätsel ich wie ich das am dümmsten mache ohne die scheibe zu beschädigen, weil ist ja wenig platz.. Hätte erst gedacht mit der Knarrenverlängerung und nem hammer aber man kommt net so richtig ran :gruebel:

    Hallo!
    Ich muss bei mir, aufgrund eines Wasserverlustes hinterm Zahnriemen logischerweise die Zahnriemenabdeckung etc. wegbauen.

    Nur ich krieg die Keilriemenscheibe an der Kurbelwelle nicht runter :gruebel:

    Sehe ich das falsch, dass ich die 4 Innensechskant-schrauben lösen muss um die abzubekommen?! Die 19er 12kant in der Mitte bleibt doch eigentlich drin, denn die hält nur die Zahnriemenscheibe, oder irre ich mich?

    (bevor ich jetzt zum hammer greife frag ich lieber mal, weil ich mir nicht sicher bin :grinning_squinting_face: )

    also ich finde schon, dass die amaturen an nen golf 2 erinnern. Die Schalter und die Heizungsregler eben. Grade dass ist es ja, was er nicht haben will. Er möchte unbedingt die Drehregler usw haben.

    Also ab wann gabs die jetzt? :grinning_squinting_face:

    *altes Thema ausgrab*

    So, ein Kumpel von mir möchte sich einen Corrado holen. Er will unbedingt einen G60 haben. Jetzt wollt ich fragen, ob jemand weiß ab wann genau es das neue modell gab? Bzw. ab wann wurde das neue Amaturenbrett verbaut? Er findet nämlich die alten Golf2-ähnlichen amaturen scheiße....

    Oder kann man sowas auch "recht problemlos" umbauen? Ich habe noch einen passat zuhause stehen zum schlachten, ob die ganze Schalttafel in den Corri passt?!

    Hmm edit will nich mehr..

    Was mir grad noch einfällt, da ich auch glaube, dass mindestens 1 Zündkerze defekt ist (abgase riechen teilweise nach unverbranntem benzin) brauch ich ja logischerweise 4 neue. Jetzt weiß ich aber nicht, welche nun besser sind... Fahre mit 68er Laderrad, offener K&N Luftfilter, (bald) großem LLK vom Sprinter + passendem chip.
    Hol ich mir die Originalen zündkerzen (also die mit dem 6er Wärmewert) oder lieber 5er kerzen?! Meinen 1. G60 hats zerrissen, dort war unter anderem auch die Zündkerze vom 1. Zylinder weggeschmolzen. Allerdings weiß ich nicht, ob wirklich die ZK schuld war.
    Was meint ihr? So erfahrungsgemäß...

    Also hab das jetzt im Griff. Er dreht jetzt normal. Es war ein Unterdruckanschluss am hinterteil der DK den ich übersehen habe. War sogar nen dicker, weiß net, wie man sowas übersehen kann :-/

    Nur er läuft noch relativ unrund. Jetzt hab ich aus der ELSA was ausgedruckt, um die Steuerzeiten einzustellen. Dort steht, dass ich auf der Schwungscheibe eine "0" stehen haben soll, aber ich sehe bei mir nur einen dünnen und ein kleines stück weiter einen dickeren Strich. Habs auf den dicken strich gestellt, ist das denn richtig so?!

    an der drosselklappe hab ich 2 kleine anschlüsse hinten und einen dicken seitlich unten, richtig?

    Wenn man von vorne auf den motor schaut habe ich den linken der beiden anschlüsse mit dem SG verbunden und den rechten an die umluftklappe angeschlossen. Den dicken habe ich dicht gemacht.

    Die elektr. anschlüsse können eigtl. nicht vertauscht sein, da das kabel vom stecker der Drosselklappe nicht bis zum CO-Potie reicht.