Beiträge von RichterMC

    Weber

    Hat dein Corrado die Werksalarmanlage (rote LED am Türpin) ?
    Das Steuergerät hat drei Relais drin,da wird auch Klemme 15 unterbrochen.
    Die Lötstellen dieser Relais sind oft pleite nach den Jahren und es gibt Kontaktprobleme.

    Zitat

    Kann man den den überbrücken mit Kabel um zu schauen ob er dann läuft?

    Ja, kann man.
    Du mußt auf das schwarze Kabel 12 Volt drauf geben,
    kannst Du dir z.B. vom dicken roten 4mm² Kabel am
    ZAS klauen oder eben gleich von der Batterie.
    ABER: Bitte eine Sicherung dazwischen schalten und nicht
    mit der Brücke rum fahren.
    Ich weiß bei VW ist da auch keine Sicherung bzw. die Sicherung ist der
    ZAS. Wenn Du auf deiner Klemme 15 einen Kurzschluss hast...
    Stichwort: Kabelbrand.

    Hier mal alle Kabel die am ZAS ankommem bzw. abgehen:

    Rot 4mm² = Klemme 30 (Dauerplus)
    Rot/Schwarz 4mm² = Klemme 50 (zum Anlasser)
    Schwarz = Klemme 15 (Zündplus)
    Schwarz/Gelb = (zum X Kontakt Realis)
    Grau 1,0mm² = P (Parklicht-Schaltung)
    Braun/Rot 0,5mm² = ( Radio Kontakt /Achtung ! Hat ab Werk keine Sicherung!)

    Zitat

    Na dann bin ich jetzt komplett verwirrt. Kein Benzin und kein Zündfunken
    Wenn Benzinpumpe nicht über das Steuergärat läuft kann es das doch eigentlich nicht sein oder?

    Die Benzinpumpe wird vom Motor-STG angesteuert über ein Relais (12).
    Mess mal die 15 (Zünd-Plus) an deinem Zündanlass-Schalter, wenn die 12 Volt
    nicht immer da sind wenn der Schalter auf "Zündung" oder "Anlassen" steht läuft nix.
    Das Kabel ist ein schwarzes 2,5mm² oder 1,5mm², ist
    nur ein schwarzes Kabel im ZAS also kein Problem.
    Mess das mal und dann sehen wir weiter...

    Was für ein Steuergerät hast Du ? AG ?

    _-VR6-_ schrieb :

    Zitat

    ich habe doch geschrieben "man hat sie nicht mehr gehört oder sie hat nichts mehr gemacht" und gleichzeitig die frage in den raum geworfen obs da ne sicherheitsabschaltung gibt wenn die pumpe rafft dass sie trocken läuft


    Ja, hatte ich nicht richtig gelesen...:ohmann:

    @ Akte6

    Bist Du denn jetzt 100%ig sicher das die Pumpe eine Macke hat,
    oder willst Du es einfach mal mit einer anderen Pumpe testen ?

    Zitat

    Ob es schaltet weiss ich nicht , ich hab es auf jeden Fall gegen ein neues ausgetauscht (Relais 167 ).

    Dann mess oder überbrücke das Benzinpumpen Relais doch mal,
    ist doch keine große Sache.

    Zitat

    Bin ratlos und mir fällt auch nix mehr ein ; wird mir nichts anderes übrig bleiben als das Auto nach dem Winter ( da es abgemeldet in der Garage steht) in eine VW Werkstadt zu stellen und eventuell den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.

    Im Fehlerspeicher werden nur Folgefehler drin sein,
    das STG bekommt einen Fehler nur bis zum Realis mit.
    Wenn danach z.B. ein Kabelbruch ist oder die Pumpe einfach
    pleite ist "sieht" das STG es nicht.
    Bekommst dann nur Fehler wie " Gemisch zu mager" oder "Lambda Regelgrenze...", die helfen aber bei deiner Fehlersuche nur wenig
    Das der Motor zu wenig Benzin bekommt weißt Du ja schon. :super:

    Zitat

    Früher wars immer so, egal wie oft ich ihn angelassen hab hintereinander , man hat jedesmal die Pumpe gehöhrt;


    So sollte es auch immer sein, die Pumpe ist kurz zuhören
    wenn 15 da ist. Der Trigger kommt vom STG und geht an das Relais 167 (Platz 12). Schaltet das Realis denn deim zweiten Versucht noch ?
    Wenn nicht hat evtl. dein STG eine Macke.

    Hallo Zusammen !

    Ich habe über die Suche viele Beiträge zum Thema ABS
    gefunden, aber nicht die richtigen Infos für mein Problem.
    Sollte ich etwas übersehen haben freue ich mich natürlich über einen Link...:super:


    Seit einigen Tage läuft die E-Pumpe in meinem 93er Corrado 2E für die Bremskraftverstärkung und das ABS recht oft während der Fahrt.
    In der Stadt geht sie nach jeder zweiten roten Ampel für ca. 2-5 Sek an.
    Es gehen dabei keine Kontrolllampen an, die Bremkraftverstärkung und das ABS funktionieren auch prima.
    Aber normal ist das nicht, oder ?
    Mir ist klar das die Pumpe auch in der Fahrt mal laufen kann
    gerade nach starken Bremsmanövern.
    Ich denke der Druckspeicher verliert beim " normalen" Bremsen schon zuviel
    Druck.
    Hat da evtl. jemand Erfahrungen wo ich mal schauen könnte,
    ich habe mit dem ABS-Block nicht viel Erfahrungen.

    Das ABS Steuergerät läßt sich auch nicht abfragen, dies ist aber schon seit dem Kauf des Corrado so und das "Pumpenproblem" war damals noch nicht.
    1551 bekommt keine Verbindung zum ABS-STG, auch mit "Blinkcodes" nicht.
    Wenn ich das ABS anwähle blinkt die ABS Lampe ein paar mal ganz
    hektisch und dann kommt die Meldung "STG nicht gefunden" auf dem 1551.

    Ich bin nun auf der Suche nach einem gebrauchten Ersatz ABS-STG, kann mir
    evtl. jemand sagen welche STGs in meinen Corrado paßen und voll
    diagnosefähig sind. Teilenummer wären natürlich klasse.

    Ich glaube nicht das die Diagnoseprobleme des ABS-STGs mit dem "Pumpenproblem" zusammenhängen, aber ein diagnosefähiges STG
    würde sicher helfen den Fehler zufinden.

    Matze782 schrieb:

    Zitat

    Welches sind denn dann die ersten?

    Meine Aussage bezog sich auf den VR6 Motor und nicht auf den Corrado allein.
    Also alle Fahrzeuge mit VR6 Motor AAA und ABV ab Modelljahr 92 sollten die brauen Düsen haben.
    Ich denke 89erHeliusblau meine auch den VR6 Motor allgemein.

    @ Matze782 & Johnny Flash
    Ihr habt natürlich recht was den Corrado angeht.
    Es sollte also keine Serien Corrados mit grünen Düsen und Blech-STG geben.
    Sicher wäre ich mir bei VW aber nicht...:face_with_rolling_eyes:

    Welchen LMM hast Du denn ?
    6 Pol oder 4 Pol ?


    Die vom 6 Pol hab' ich:

    Pin1 : braun/gelb (Masse)
    Pin2 : braun/blau (zum STG)
    Pin3 : rot (zum STG)
    Pin4 : schwarz (zum STG)
    Pin5 : rot/blau (+12Volt über Relais 3)
    Pin6 : frei

    Alle Angaben ohne Gewähr... :face_with_rolling_eyes:

    6Zylinder-Power schreib:

    Zitat

    Der Lüfter ist sofort angesprungen, aber die Benzinpumpe lief nicht. Ich hing mit dem Ohr genau über der Benzinpumpe, habe aber nichts gehört.
    Dann habe ich die Zündung von meinem Vater an machen lassen und ich habe hinten an der Pumpe gehört. Sie lief nur ganz kurz, nicht einmal eine Sekunde.
    War nur ein kurzer Impuls.

    Dieses Verhalten ist absolut richtig, beim VR6 läuft die Benzinpumpe
    nicht nach. Es gibt nur eine elektrische Zusatzwasserpumpe,
    welche beim Nachlauf über den Temperaturfühler am Zylinderkopf
    mitläuft.

    Zitat

    Ich hing mit dem Ohr genau über der Benzinpumpe, ...


    Hast Du deinen Kopf in den Tank gesteckt, oder wie ? :biggrin:
    Beim VR ist die Pumpe im Benzintank verbaut...:super:


    Zitat

    Laut der corradotechnik-seite, sitzt das Relais für den Pumpennachlauf auf dem Steckplatz 13. Bei mir ist da allerdings gähnende Leere
    Oder sitzt das Relais bei einem 95er woanders? Kann mir vielleicht jemand sagen welche Bezeichnung, also welche Nummer das Relais hat?

    Der Nachlauf wird über ein Steuergerät ( J293) im Motorraum gesteuert.

    Zitat

    Dass ein ESV zu viel einspritzt kann ich mir fast nicht vorstellen, weil die alten Kerzen alle gleich "gut" aussahen, aber trotzdem danke für den Tipp.

    Da hast Du mich falsch verstanden.
    Die Einspritzmenge war bei allen ESV i.O.
    nur eine hatte eben ein extrem schlechtes Strahlbild.
    Das Kerzenbild war bei mir auch in allen Zyl. sehr gut.
    Wieviel hat denn dein VR gelaufen ?

    Das Drosselklappenpoti hast Du schön mit VAG-Com testen,
    da kann man gut sehen ob der Wert springt.

    6Zylinder-Power schrieb:

    Zitat

    ...allerdings ist der Motorlauf immernoch unruhig.

    Was meinst Du genau mit unruhig ?
    Schwankt die Drehzahl oder schüttelt sich der Motor im Leerlauf ?


    Zitat

    Dann habe ich noch ganz komische Startprobleme.
    Wenn der Wagen kalt ist springt er sofort ohne mucken an.
    Wenn ich den warmen Motor ausmache und ihn versuche zu starten geht er auch sofort wieder an.
    Wenn ich allerdings nachm Fahren den Wagen so für zwei Stunden stehen lasse, dann muss der Anlasser schon ziemlich lange orgeln, bis er dann anspringt.

    Woran könnte es sonst noch liegen?

    Genau dieses Problem hatte ich auch mit meinem VR.
    Hatte auch in die Richtig von Johnny Flash gedacht...
    Benzindruck, Dampfblasen, Lüfternachlauf uzw.
    War es aber nicht.
    Benzindruck konnte es nicht sein, da der Motor nach
    mehreren Stunden Abkühlung sofort wieder angesprungen ist.
    Lüfternachlauf war auch i.O.

    Ich hatte dann auch wegen unruhigem Leerlauf die Einsprizudüsen
    in einem ASNU-Gerät testen und reinigen lassen.
    Am Leerlauf hatten das nichts verbessert, aber
    die Heißstartprobleme nach kurzer Standzeit sind komplett verschwunden.
    Ich hatte eine Einspritzdüse aus der nur noch ein dicker Strahl-Benzin kam und
    nicht mehr zerstäubte hatte.

    serial

    Zitat

    Durch Zufall ist mir in den Messwerteblöcken die Kühlmitteltemp. aufgefallen -43C° sollte ein Ersatzwert sein

    -43° erklärt die 35l/100 Km , aber das ist sicher kein Ersatzwert
    vom STG.
    Was stand denn im Fehlerspeicher ?
    War der Motor an als Du den Messwerteblock angeschaut hast ?
    Wenn der Motor aus ist sind solche extremen Temperaturen bei
    Kühlmittel und Ansaugluft "normal".
    Die alten VR6 STGs zeigen das bei eingeschalteter Zündung so an,
    sobald dann der Motor läuft gibt es die richtige Werte raus.

    Zitat

    Kabel vom Geber zum Steuergerät, untereinander, zu Masse und auch zu Plus gemessen, alles in Ordnung.

    Gut, aber komplette Kurzschlüsse nach Masse oder Plus bekommt idR.
    auch das STG mit und setzt einen Fehler in den Speicher.

    Hast Du den blauen Temperaturfühler mal getauscht ?
    Wenn die Kabel O.K sind und das STG auch, sollte es am Fühler liegen.
    Du kannst auch mal die blauen Fühler abziehen, dann sollte er
    wenn er warm ist recht gut laufen und auch nicht mehr so viel verbrauchen.

    Schau mal nach welcher Wert da an der Regelgrenze ist.
    Kannst Du im VAG-Com im Block 5 sehen.
    Heißen O2 Lernwerte oder Adapted-Values.
    Gibt je einen Wert für Leerlauf, Teillast und Volllast.

    Nach dem Fehlerbild
    könnte es der LMM sein, aber auch viele andere Sachen.
    Standard Sachen wie Falschluft hast Du sicher schon gecheckt, oder ?