Beiträge von RichterMC

    Zitat

    Der Fehler lautet 00537 Lambda Regelung Regulationsgrenze überschritten.

    Steht da nicht auch noch in welche Richtung die Regelgrenze überschritten
    wurde ? Richtung "Fett" oder Richtung " Mager" ?
    Hast Du VAG-Com und kannst mal in die Messwerteblöcke schauen ?

    Zitat

    Jetzt die schöne Frage,kann es sein das es sich erstmal einspielen muß da er in letzter Zeit ja immer auf fetten Gemisch gelaufen ist und es ne Zeit lang dauert.

    Bei dem Fehler "Kurzschluß zur Masse" muss sich sicher nix mehr
    einspielen, da ist etwas nicht in Ordnung.
    Der Fehler "Regulationsgrenze überschritten" ist evtl. ein Folgefehler
    vom "Kurzschluß zur Masse".
    Hast Du denn die Kabel mal zum STG gemessen ?
    Und natürlich auch gegen Masse und Plus messen...

    Wie lautet der "Regulationsgrenze überschritten" Fehler genau ?
    Mit Fehlercode, normal steht da auch noch in welche Richtung die Regelgrenze
    überschritten wurde.

    sebastian87 schrieb:

    Zitat

    Lass morgen mal eine Stellglieddiagnose machen und mein Motorsteuergerät neu anlernen da wir vor ner weile die Drosselklappe richtig sauber gemacht haben


    Wie flo_g60 schon schrieb wird es nicht viel bringen.
    Mit der Stellglieddiagnose kannst mal das Relais für die Lambda-Sondenheizung
    ansteuern und an der Sonde bzw. den Kabeln messen ob Spannung ankommt.
    Aber das kannst Du auch einfach bei kaltem Motor prüfen,
    dafür braucht man die Stellglieddiagnose eigentlich nicht.

    Dein VR6 hat doch noch keine Drosselklappenstellereinheit, oder ?
    Wenn er keine hat braucht auch nix angelernt werden, ich habe noch keine
    Corrado VR6 gesehen die schon eine Drosselklappensteller-Einheit ab Werk hatten.

    Messwerteblöcke anschauen...

    Zitat

    Also den Stecker haben wir neu gepinnt und jetzt brüllt er manchmal wieder ab 4000 umdrehungen aber der spritverbrauch ist übel.

    Wenn er ab 4000 nicht mehr richtig geht ist das STG wohl in den Notlauf
    gegangen. Wie gesagt, Messwerteblöcke anschauen...

    CorrinVR6 schrieb:

    Zitat

    Egal warte die Tage mal ab und dann hoffe ich das der Bock wieder läuft.

    Ja, Kopf hoch. :grinning_squinting_face:
    Ich steck' auch jedes Jahr viel Kohle und Arbeit in meinen VR und frage
    mich immer wieder ob sich datt alles lohnt.
    Naja, wenn ich ihn dann wieder fahr' sind alle Zweifel weg...:biggrin:

    @ CorrinVR6

    Wie gross sind denn die Löchter?
    Hast Du es nicht gehört oder gerochen das er da abbläst ?

    Der Lambda-Kurzschlussfehler kann aber eigentlich nicht an dem defekten Hosenrohr liegen, da ist sicher noch etwas anderes faul.
    Muss man mal sehen wenn er wieder dicht ist und wieder fährt.

    Man kann auch mal die Lambdasonde abstecken und das Motor-STG
    einige Minuten von der Batterie trennen um die Lambda-Lernwerte zulöschen.
    Dann mal eine Probefahrt machen. Ohne Lambdasignal und gelöschten Lernwerten läuft er nach Kennfeld und das Ventil vom Aktivkohlefilter bleibt auch zu.
    Wie läuft er denn dann ?

    Schau' dir aber erstmal die Messwerteblöcke mit einem Tester an und schreib sie hier rein.

    @ sebastian87

    Lambdasonde ist mit 4 Kabeln angeschlossen (2x Heizung, 2x Sondensignal), bei mir gibt es auch ein schwarzes Kabel welches "in der Luft hängt".

    Du solltest mal eine Diagnosefahrt mit angeschlossenem Tester (z.B. VAG-COM bzw. VCDS) machen, da kannst Du in den Messwerteblöcken schön sehen was deine Lambdasonde macht bzw. nicht macht.

    Wie sieht denn dein Leerlauf aus ?
    Ist der auch schlechter geworden ?


    Gruß Gernot

    @ Corrado955

    Könntest Du bitte mal schauen wie die Teile-Nummern für die Kontakte in
    diesen Gehäusen lauten:

    357 972 753 Flachkontaktgehäuse 3 polig (Kontakte vergoldet)
    022 906 233 A Flachkontaktgehäuse 6 polig

    Bei VW kennen die nur die Reparatur-Kontakte mit den gelben Kabeln... :frowning_face:
    Ich würde die Kontakte bei TGS kaufen, aber auch hier weiß ich nicht genau
    welche ich für diese beiden Gehäuse-Typen brauche.
    Auch hier bin ich für Hinweise dankbar.


    Gruß Gernot

    _-VR6-_ schrieb:

    Zitat

    Der Motor ist eigentlich gut gewartet und die üblichen verdächtigen sind bei der letzten Fehlersuche neu rein gekommen.

    Was sind denn die "üblichen verdächtigen" ? :kopfkrat::)

    @ Goldfigther_76
    Du meinst den Benzindruckregler, oder ?

    Corradoman schrieb:

    Zitat

    Ab 93 war das so.
    Genauer gesagt ab P-010001
    Das ganze Teil nennt sich Drosselklappensteuereinheit J338 und darin ist integriert:

    Ja, dieses Teil ist mir aus Golf 3 VR6 und Passat 35i VR6 Facelift wohl bekannt.
    Der Corrado VR6 hatte aber doch bis 95 die externe Leerlaufreglung
    über das Leerlaufstabilisierungsventil, ab Werk zumindest.
    Kennt ihr denn Corrados VR6 die diese Drosselklappensteuereinheit ab Werk verbaut hatten ? Die müßten dann ja auch schon das 16 Bit Motor-STG haben.:kopfkrat:

    Corradoman schrieb :

    Zitat

    Unter der Drosselklappe wo auch der Drosselklappenpoti drin sitzt.


    Bei welchen BJ. wurde es denn so verbaut ?
    Bei den VR6-Motoren im Corrado gibt es den Schalter nicht,
    macht ja auch nicht wirklich Sinn einen Drosselklappenpoti und einen Leerlaufschalter zu verbauen , oder ?

    Mainhattan_VR6 schrieb:

    Zitat

    Trotzdem, vergoldete Pins in diesem Motorstecker gibt es doch nicht, es muß sich doch um irgendwelche Ablagerungen handeln, oder???

    Doch, es sind wirklich drei Kontakte "in Gold".
    Die sind vom Drosselklappenpoti und sollen Übergangswiderstände
    minimieren. Die drei Kontakte am Drosselklappenpoti selbst sind auch Gold.


    Corradoman schrieb:

    Wo sitzt denn der Leerlaufschalter F60 beim VR6 ?

    Hallo Zusammen !

    Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinen originalen Recaro Sitzen im Corrado, sie knacken in Kurven und bei Bodenwellen recht oft und laut.
    Kennt jemand dieses Problem und kann mir sagen wo ich schauen muss bzw.
    welche Teile ich erneuert muss ?


    Gruß Gernot

    Zitat

    Weisst du noch wieviel Kältemittel gefüllt worden ist? Hast die Drücke mal gemessen?

    Ich habe genau so viel Kältemittel einfüllt, wie es auf dem Aufkleber unter
    der Motorhaube steht. Muss noch mal schauen wieviel es war.
    Ich mein 500 + 50 mg , aber ich schaue noch mal.
    Mit diesem Wert habe ich die Anlage immer befüllt und es gab nie Probleme.
    Die Drücke in der Anlage messe ich die Tage mal und stell sie hier ein.

    Ich habe hier http://www.sgaf.de/viewtopic.php?t=39682 einen guten Artikel zum Thema Klimakomp. gefunden.
    Ich denke das im meinem Komp. einfach die Verstellung defekt ist und er
    immer mit vollem Hub arbeitet.
    Da der Komp. eh etwas undicht ist, werde ich den mal erneuern und schauen
    ob es auch bei diesem Problem besser wird.

    Zitat

    Möchte aber nicht irgend eine, auch nicht die originale , sondern eine Sportkupplung.

    Warum willst Du denn eine Sportkupplung haben ?

    Zitat

    Möchte alles Tauschen; Scheibe, Druckplatte, Ausrücklager.

    Sicher, macht auf jeden Fall Sinn.

    Zitat

    Ich glaube nicht das wirklich ein Problem vorliegt. Wenn die Klima ohne gebrückten E33 gut kühlt und nicht vereist wirds wohl seinen Grund haben warum der Kompressor abgeschaltet wird.

    Sicher, aber normal ist es halt nicht.
    Normal läuft der Kompressor bei so einer Anlage immer durch.
    Es nervt halt auch im Leerlauf wenn der Komp. immer ein- und ausschaltet.

    Zitat

    Du kannst höchstens mal die beiden Druckmanometer für Nieder und Hochdruckkreis ranklemmen und uns mal was über die Drücke in der Anlage erzählen.

    Kann ich machen, habe Zugang zu so einem Klimagerät.

    Zitat

    Ansonsten wär noch die Möglichkeit warum die anlage zu stark kühlt, dass dein Expansionsventil klemmt (falls die Anlage nicht eine Festdrossel hat).

    Ich glaube die hat ein Expansionsventil.


    Zitat

    Ist die vielleicht kürzlich neu befüllt worden?


    Ja, warum ?
    Das Problem hatte ich auch schon vor der neuen Befüllung.