Beiträge von Don Emilio
-
-
Ich denke, in der Tabelle ist auch was falsch
Ja, die Angaben zum AG sind z.B. nicht korrekt. Bei mir ist ein 6-poliger LMM verbaut. Wenn die Angaben zum AF korrekt sind, passt es ja nicht. Vielleicht passt ein CP hier besser?
EDIT: Wobei wenn das BJ beim CP in der Tabelle stimmen sollte, waren hier doch längst 4-polige LMM`s verbaut?
-
In diesem Thread zwei Posts über deiner Frage ist doch eine Tabelle mit 57 Motorsteuergeräten, die beim VR6 verbaut waren. 100% korrekt ist die Liste bestimmt nicht, aber eine gute Quelle um ein alternatives MSG auszusuchen, das vielleicht passen könnte. Die Frage ist, ob man wirklich diesen Weg gehen will/sollte. Es könnte passen oder auch nicht. Und günstig bekommst du die Alternative bestimmt auch nicht.
Wäre es nicht besser zu versuchen das MSG reparieren zu lassen? Oder Bosch anschreiben, ob sie dir anhand der original Bosch Teilenummer sagen können, ob ein anderes MSG passt?
Ich habe auch ein AG verbaut und schaue mich seit einer Weile nach Ersatz für Worst Case Szenario um. Es gibt nichts. Ein NX habe ich noch nie gesehen, nicht mal ein Bild davon.
-
Bei 195/45/16 ist der abrollumfang gleich.
Stimmt, habe mich beim rechnen vertippt.
-
Ich glaube nicht, dass du hier jemanden findest, der die Felgen auf- oder umgebohrt hat. Erstens kriegst man die danach eh nicht eingetragen und zweitens wäre ja schade um die Felgen.
Die gewünschte Reifengröße wird ein Problem sein. Traglast passt, aber Abrollumfang liegt außerhalb der Toleranz. Mit einer Tachoangleichung wäre hier das Problem gelöst.
Ich empfehle aber immer erstmal das Vorhaben mit TÜV abzusprechen, weil schlussendlich dort über eine Eintragung endschieden wird.
-
Falls jemand das Hitzeschutzblech mit Krümmerkühlung nachrüsten will, ist es problemlos möglich. Erst kommt das Blech und dann der Halter der Krümmerkühlung an den ABS-Block. Vorne mussten Unterlegscheiben zwischen den beiden Teilen rein, weil der Halter an der runden Stelle bereits Kontakt zum Blech hat, aber der flache Teil, wo festgeschraubt wird zu weit weg ist.
-
Ich habe vor ein paar Wochen das gleiche Problem gehabt und habe einfach Meterware genommen.
Für den VR6 gibts es keine Formschläuche mehr.
-
Wenn die Anschaffung in 5-7 Jahren geplant ist, würde ich mir die Kentnisse und Fähigkeiten an Autos zu schrauben langsam aneignen. Zum einen wird es teuer, wenn man alles in einer Werkstatt machen lässt. Zum anderen gibt es immer weniger Werkstätten, die sich mit so alten Autos auskennen. Mit dem Corrado erst recht. Wenn man sich dann traut selber Hand anzulegen, kann man bestimmt ein parr Euros beim Kaufpreis sparen.
-
Willkommen im Forum.
-
Ich hatte den gleichen Fehler als die Stromversorgung des ABS-Motors unterbrochen war und somit der Druck nicht aufgebaut werden konnte. Also muss nicht unbedingt das Hauptventil defekt sein.
Lelabeb4202 hast du das schon gesehen?
ABS Problem Corrado G60 Bj. 91 - Wolfsburg Edition ForumHallo zusammen, fahre einen Corrado G60 Baujahr 91 mit ABS ohne EDS. Habe nun folgendes Problem. ABS Leuchtet-Lamoe dauerhaft. Habe das ABS ausgeblinkt.…www.wolfsburg-edition.infoDie Antwort von Odium vom 10. Juni 2008. Vielleicht kann man die Ursache so mehr eingrenzen.
-
Ist der Blinkcode 1222 glech Fehlercode 00278?
-
Also sind wir uns einig, dass Modelle mit Krümmerkühlung kein Hitzeschutzblech hatten.
-
Meines Erachtens ist es die einzig brauchbare Vorgehensweise, wenn man die Pumpe samt Motor und Druckspeicher raus nimmt und wieder ein baut.
Das ist mMn. die einzig vernünftige Vorgehensweise. Wie will man quasi blind das Sieb samt Dichtring, den Mitnehmer und die Dichtung zwischen Pumpe und Motor ordnungsgemäß wieder einbauen, wenn die Pumpe am ABS-Block bleibt? Ob dann etwas mehr oder weniger Luft ins System kommt, spielt ja keine so große Rolle mehr. Entluften muss man sowieso.
-
Es ist tatsächlich so, dass das Hitzeschutzblech und der Halter des Flexrohres an dieselbe Stelle geschraubt werden.
Das würde erklären warum es bei mir fehlt. Jetzt warten wir ab was Dirk und Gunther sagen.
-
redrocket ich danke Dir! Ich habe inzwischen eins aufgetrieben.
Dran gehalten habe ich das Hitzeschutzblech noch nicht, aber eine mögliche Erklärung habe ich trotzdem. Ich habe eine Krümmerkühlung verbaut und es könnte sein, dass der Halter des Flexrohres die Verschraubungspunkte belegt. Dass jemand an dem ABS-Block vor mir dran war, kann ich zu 99% ausschließen. Da ich heute einen Benzinleck im Motorraum festgestellt habe, hat das erstmal Priorität. Dann kommt das Blech. Ich werde berichten, ob ich mit der Vermutung recht hatte.
-
Ich habe auch einen VR6 und habe keinen Hitzeschutzblech.
-
Weiss jemand warum manche ABS-Blöcke einen Hitzeschutzblech haben, wie hier zu sehen ist?
Die meisten Blöcke haben es ja nicht. Eine Teilenummer ist auch nicht zu finden. Aus meiner Sicht macht es an der Stelle schon Sinn. Und wäre das Blech etwas länger, würde es den Motor wohl auch gegen Feuchtigkeit von unten schützen.
-
Reparaturleitfaden Corrado 1989 ->
Heft 5-Gang-Schaltgetriebe 02A
Ausgabe 10.92 (die Letzte)Wo gibt es diesen Reparaturleitfaden, Dirk? Ich kann bei einschlägigen Anbietern nur für Passat / Golf II finden. Es wird vermutlich das gleiche sein, aber für den Corrado wäre es mir schon lieber.
-
-
Beim Ausbau des Druckspeichers läuft keine Bremsflüssigkeit aus, das stimmt.
Erkläre mir bitte wohin die Bremsflüssigkeit aus dem rot markierten Bereich soll? Zurück in den Behälter geht ja nicht.
Wenn du die Erfahrung hast, dass da nichts ausläuft, gut. Meine Erfahrung ist da läuft was aus, nicht viel, aber es läuft aus. Und das ist gerade mal zwei Wochen her als ich den Motor von der Pumpe abgeschraubt habe.