Beiträge von gotcha79

    Greetz,

    ich muss das Thema noch mal aufgreifen *nachobenschieb*

    Über einen Bekannten kann ich diese Woche entweder ein 40/40 oder 60/60 für gutes Geld bekommen. Beide Varianten mit Nutenverstellung an der HA, der Corri soll auf jeden Fall vorne und hinten gleich hoch (tief :biggrin: ) sein.

    Im Moment kann ich mir leider kein Gewindfahrwerk leisten (da ich auch keins von den 300 EUR Billig-Dinger von Ebay nehmen möchte).

    Könnte ich o.g. Fahrwerke einbauen ohne zu bördeln etc.?
    Reifen-/Felgenkombi wie oben beschrieben.

    Wäre super wenn Ihr mir schnell helfen könntet, dann kann ich das Fahrwerk noch dieses WE einbauen und Anfang nächster Woche zum TÜV fahren.

    Danke Euch im Voraus! :verbeuge:

    Hallo,

    ich habe mir vor einer Woche 7,5x16 Zoll Felgen aufgezogen (205/45 Reifen, Einpresstiefe 38 ).
    Nun möchte ich meinen 16V, BJ 93 tieferlegen.
    Welche Tieferlegung ist realisierbar ohne an den Radkästen großartig arbeiten zu müssen (ich möchte die Karosse möglichst im Originalzustand belassen)?

    Ich dachte an ein 60/40 Fahrwerk mit Nutenverstellung an der HA um den Corri möglichst waagerecht tieferzulegen, leichte Keilform ist auch in Ordnung. Möchte nur verhindern, dass er hinten tiefer runtergeht als vorne.

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

    Habe bei mir lediglich das Reso-Rohr aus dem Luftfilterkasten entfernt.
    Der Sound ist dadurch einiges kerniger geworden und das schon beim Serienfilter.
    Wie sich das mit dem K&N verhält kann ich nicht beurteilen, ist aber bestimmt noch einiges besser.

    Ich bin jedenfalls auch so schon recht zufrieden :face_with_rolling_eyes:

    @ wilddog23

    ja, der 16V hat auch eine Reso-Rohr.

    Habe meins vorgestern entfernt. Kein großer Akt, ist eine Sache von 5 Minuten.
    Habe auch keine negativen Auswirkungen bis jetzt festgestellt. Der Motor läuft im Stand wie immer, dreht auch ganz normal hoch.
    Der Sound hat sich ordentlich verändert, beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen "brummt" es schon recht ordentlich :grinning_squinting_face: Also ich mag's jedenfalls!!

    Wollte nur noch kurz anmerken, dass ich den Knauf nun (wie schon vorher hier im Forum beschrieben) eingebaut habe :)
    Sogar mit dem neuen Schaltsack, der passte ohne weitere Anpassungsarbeiten in die originale Schaltkulisse.

    Nochmal vielen Dank für Eure Unterstützung!

    Schönes Wochenende!!

    @ tomas

    Zitat von gotcha79

    "Der Schaltknauf passt für Golf IV und Bora, jedoch nicht für die Motoren 1.4, 1.6 und 1.9 SDI weil dort die Schaltstange zu dick ist. Absolut problemlos passt der Knauf bei den Motoren 1.8, 1.8T, V6, V5, TDI.

    mmh... Also ist das nicht richtig was der Typ bei Ebay schreibt? :confused:

    Ok, dann werd ich gleich mal bei meinem freundlichen VW-Händler vorbeifahren und mir den Knauf zulegen.

    Vielen Dank für die Hilfe Jungs! :winking_face:

    Erst mal danke an Euch für eure Antworten :winking_face:

    Habe hier mal einen kurzen Auszug aus dem Ebay-Angebot, dass ich weiter oben verlinkt habe:

    "Der Schaltknauf passt für Golf IV und Bora, jedoch nicht für die Motoren 1.4, 1.6 und 1.9 SDI weil dort die Schaltstange zu dick ist. Absolut problemlos passt der Knauf bei den Motoren 1.8, 1.8T, V6, V5, TDI. Die Version für die kleineren Motoren finden Sie in unserem Shop."

    Die Frage ist nun: Welche Version passt auch in den Corrado?

    Ich meine soetwas schon mal gelesen zu haben (je nach Motorisierung).

    Wenn dem nicht so ist, dann würde ja schon mal eine Variable aus der Gleichung rausfallen :)

    Die Frage wäre dann nur noch welcher von den verschiedenen Golf IV Schaltknäufen auf das Corrado-Gestänge passt...

    Ich habe da mal eine Frage zum Schaltknauf aus dem Golf IV.

    Soweit ich weiß soll es beim Corrado zwei verschieden starke Schalt-Gestänge geben (ich habe einen '93 16V).
    Da ich beim stöbern bei Ebay erfahren habe, dass es beim Golf IV je nach Motorisierung ebenfalls zwei verschieden starke Gestänge geben soll weiß ich jetzt nicht, welche Schaltknauf ich nehmen soll. :confused:
    Wie er im Corrado befestigt wird, ist mir mittlerweile klar, der Suchfunktion sei dank :winking_face:
    Wäre echt super wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet.
    Soll auch nur die normale Ausführung sein, also nicht aus Leder oder so...
    Dann würd ich morgen ganz schnell zu meinem VW-Händler düsen und mir das entsprechende Teil ordern..

    Danke im Voraus!!

    @ Anonymous

    Wenn Du die Anleitung noch hast, dann schreib Sie bitte mal!

    Würde mich brennend interessieren, da sich mein Wäremtauscher nun auch verabschiedet hat. Das Neuteil hab ich bereits zu Hause liegen und langsam wird es echt zu kalt ohne Heizung rumzugurken...

    Danke im Voraus!!

    Greetz,

    hatte vor einem Monat das gleiche Problem wie Du (ebenfalls 16V, neues Modell).
    Bei meinem war der Plastikflansch am Motorblock undicht.
    Das schwarze Ding sitzt vorne mittig am Motorblock und ist mit drei Schrauben dort befestigt. Ist ein typisches VW-"Verschleissteil" und kostet auch nicht die Welt (ca. 13 Eur oder sowas...).

    Ich hab ewig lange gesucht bis ich die Stelle, auch nur durch Zufall, gefunden habe. Beim Gasgeben sprudelt die ganze Suppe da förmlich raus und verteilt sich schön im Motorraum so das man die Stelle nachher schlecht lokalisieren kann.

    Ist zwar eine günstige Alternative zu Kopfdichtung oder Wasserpumpe aber ich kann Dir sagen, dass der Einbau echt Laune macht, weil man an die Stelle mal so gar net richtig drankommt....

    Vielleicht hilft Dir das ja weiter!

    MfG