Beiträge von VR6 KORN

    Hab folgendermaßen gestern gerechnet:

    Genehmigt 6,5 ET33 mit 5mm Spur:
    6,5x2,54=16,51 / Mitte von 16,51= 8,255 / 8,255+3,3(ET)-0,5(S.P)= 11,055cm
    Felge geht also 11,055cm von der Aufstandsfläche nach Innen.

    Gewollt 7,0 ET25 ohne Spur:
    7,0x2,54=17,78 / Mitte von 17,78=8,89 / 8,89+2,5=11,39cm
    Differenz 0,335mm

    2,84 war´n Rechenfehler im Kopf(Sorry),aber sonst bleibt´s dabei. Wenn du Glück hast passt es (einer sagt ja schon ja) und ansonsten würde ichs mit 2,5er Spur auf allen 4eren probieren. Ist allerdings nicht ganz so gängig.
    mfg

    Steht den für die 25er das auch drin, wenn ja ist das ne Argumentierungssache. Wenn nichts schleift und keine Gefährdung vorliegt wieso sollte er es nicht eintragen. Also ich könnte das wenn ich Tüvi wär gut mit meinem Gewissen vereinbaren.
    Falls du dich für die Kombi entscheidest wirst du es ja sehen. Rechnung schau ich morgen mal. Übrigends hab ich gesagt das es passen kann,nicht muss.
    Der Meinung das es auf jeden Fall passt war Jürgen.
    rechnung hab ich hier irgendwo rumliegen. Kommt dann morgen nochmal.
    gruss

    Zitat von turbomanG60


    Also wenn meine Software zum winter hin drauf ist fahren wir nen runde hagen. Aber wehe du machst dich in ne hose! :grinning_squinting_face:

    :schock: Da will ich auch mit :biggrin: Ist ja zum Glück´n 4Sitzer und dann kommt gleich noch ein bißchen Gewicht auf die Hinterachse. :grinning_squinting_face:
    Mit in die Hose machen ist bei mir auch nichts bin sehr "leidens" erprobt :grinsup: :cool:

    Thomas Rabbe
    Solltest du dich für die Kombination einer 7J Et25 Felge mit 5mm Spurplatten und 215/45 Reifen entscheiden sollte es theoretisch folgende Änderungen geben:

    Deine Spurweite würde sich gegenüber der Originalen um 10 bzw 13mm pro Seite vergrößern.
    Daraus sollte sich ein leicht besseres Händling in Kurven ergeben und ein etwas schlechterer Geradeauslauf.

    Außerdem würde dein Lenkrollhalbmesser positiver werden: Folgen sollten sein leicht besserer Geradeauslauf,etwas mehr Kraftbedarf beim Lenken und höhere Haltekräfte.

    Auch vergrößert sich durch die "Verlängerung der Achse" bei gleichem max.Lenkwinkel der Wendekreis etwas.

    Durch die Reifen: etwas mehr Grip,etwas mehr Rollwiederstand,etwas weniger Kompfort,etwas mehr Stabilität.

    Durchs Fahrwerk: tieferen Schwerpunkt,weniger Seitenneigung,weniger Kompfort aber mehr Gefühl für den Untergrund,weniger Bdenfreiheit,anfälliger für Querrillen.

    Das ist aber wie gesagt alles theorethisch.
    In der Praxis denke ich wird das gut zu fahren sein.
    Schätze mal du wirst den Wendekreis,das etwas schwere Lenken im Stand und das er bei hohen Geschwindigkeiten etwas stärker geführt werden muss,sowie das
    bessere Kurvenverhalten nur leicht merken.

    Nach meinen Berechnungen hast du übrigends auch Chancen,das es auch ohne Spurplatten geht. Ragen ohne Spurplatten nur 2,84mm weiter in den radkasten als die
    6,5 et33 mit 5mm S.P. Wenn möglich würde ich sie weglassen oder falls zu bekommen 2,5 S.P nehmen.
    Wenn Spurplatten nur gleichmäßig verbauen. Selbe Stärke vorne und hinten
    verbauen,da du sonst weitere Variablen beinflusst Spurweitendifferenz...
    mfg Christian

    PS: Ein Fahrsicherheitstraining .u. .v.Perfektionstraining wie Klaus vorgeschlagen hat ist bestimmt immer ne gute Idee erst recht nach solchen Änderungen am Fahrzeug.

    Eine Eigenschaft der Zündkerzen ist der Wärme-Wert.
    Zündkerzen brauchen eine bestimmte Temperatur,damit sie nicht verdrecken(Selbstreinigungstemperatur) und haben natürlich auch eine maximal Temperatur bei der sie zerstört werden. Diese soll natürlich nicht überschritten werden.

    Da jeder Motor aufgrund seiner Bauart aber unterschiedlich viel Wärme entwickelt,würden wenn man überall die gleichen Zündkerzen verbaut. Bei dem einen Motor die Zündkerzen zerstört weren,weil sie zu heiß werden und bei einem anderen die selben kerzen verdrecken/unbrauchbar werden,weil sie nicht mal die Selbstreinigungstemperatur erreicht.

    Deswegen muss man Kerzen mit unterschiedlichem Wärmewert verbauen.
    Kalte Kerzen bei Motoren mit hoher Wärmeentwicklung und warme Kerzen bei Motoren mit wenig Wärmeentwicklung.
    Der Wärmewert wird hauptsächlich durch die Form des Isolatorfußes bestimmt.
    mfg

    Zitat von corri_g60power


    und natürlich ist der hubraumstärkste motor der, der am wenigsten verbraucht...


    Keiner behauptet. Schwachsinn!

    Zitat von corri_g60power


    das manche leute solche komplexe haben und solche münchhausen-storys erzählen,
    ist ja traurig. aber eindeutiger zeigen, daß man zwar hubraum hat, aber keine ahung von den zusammenhängen geht ja gar nicht*g

    Solche Storys hat hier keiner erzählt. Schwachsinn!

    Zitat von corri_g60power


    mal eine technische frage an alle 6l-6zyl-piloten: wißt ihr was ein stöchometrische verhältnis ist?

    Hab ich in der Schule gehabt,danach in meiner Ausbildung und ich kenne das wie viele andere hier wohl auch schon lange. Solche Bemerkungen solte man besser lassen!

    Zitat von corri_g60power


    die "verbrauchsanzeigen" dienen nur dazu, einfach gemüter etwas vor zuschaukeln und dies durch solche "mein vr verbraucht nur 6l"-aussagen kenntlich zu machen *gg
    mit ein wenig sachverstand läßt sich aber niemand zu solchen aussagen hinreißen

    6l hat hier keiner behauptet und zu den einfachen Gemütern und dem Sachverstand sag ich jetzt mal nichts :cool:
    Ich würde dir nur dringend empfehlen das Thema vernünftig durchzulesen bevor du hier anderen Usern was unterstellst und sie angreifst :frowning_face:
    mfg

    Zitat von vag-kartell

    ja besonders toll ist der r32-motorensound im innenraum :lachen3: !!!
    aber dazu hatte ich ja schonmal was geschrieben :biggrin:

    Naja weiß nicht ob man darüber lachen sollte. Ist ne geile Idee. Der Sound ist hammer, du hast kein Problem mit Tüv wegen Aussenbelästigung und beim Corri kannst du ähnliches nur mit einem offenen LF erreichen mit den entsprechenden nachteilen :frowning_face:

    Zitat von Klaus
    Zitat von VR6 KORN

    Dann könnte man ja z.B sagen das man bei den übrigen Modellen bei einer ET 35 wohl ohne Nachteile 5mm Spurplatten nehmen könnte.
    Weißt du zufällig auch die Et´s der zugelassenen Winterfelgen in (6,5x15). Meine da sind die Unterschiede oft größer.

    Denk dran dass der VR6 die Plusachse hat und ein Vergleich der Einpresstiefen zwischen PLUSachse und "NORMAL"achse nicht sinnvoll ist.
    Die Corrado-Winteräder würde ich ich auch nicht als Vergleich heranziehen, da z.B. das 14 Zoll-Rad wieder ganz anders betrachtet werden muß.

    Übrigens hatte ich mal versuchsweise 10mm Distanzen drauf. Meine gewohnten Einlenkpunkte zum Einparken konnte ich damit vergessen.
    Der Wendekreis war deutlich größer.

    Wir sollten mal VW nachfragen ob die uns mal "Nachhilfe-Unterricht" bei dem Thema geben können. :)

    Wer fährt eigentlich die PSS9 mit Serienrädern und TÜV-Freigabe ?
    Einbauen und dann kein TÜV bekommen ist ja nicht so prickelnd.

    Hatte nicht vor verschiedene Achsen zu vergleichen und bei Wintereifen auch keine anderen Größen siehe meine Beiträge.
    Wenn du die Spurplaten nicht sinnvoll verbaust haben sie viele Nachteile.
    Deswegen schreib ich ja auch das man sie nur zum Ausgleichen von ET´s eigentlich nutzen soll und zwar so das die Spurweite und der Lenkrollhalbmesser annähernd gleich bleiben.
    Was willst den wissen Klaus,dass meiste sollte kein Problem für mich sein. Beschäftige mich schon ne Weile mit sowas.
    Weiß allerdings nicht ob ich das in reiner Textform auch alles verständlich rüberbringen könnte. Ist kein einfaches Thema. Hängt halt von deinen Fragen ab!
    mfg

    Thomas Rabbe
    Et Vergleich ist bisher nur bei gleicher Felgenbreite erfolgt!
    Müsste sonst mit einbezogen werden,da sich auch durch sie Änderungen ergeben können.
    Die Spurweite für eine Achse ergibt sich aus dem Abstand zwischen Reifenmitte und Reifenmitte. Die ändert sich nicht durch unterschiedliche Reifenbreiten.
    Die Reifenbreite verschlechtert auch nicht die Sicherheit,sondern die Felgen die teilweise gefahren werden.
    Vermute du woltest breite Felgen mit Schmalen und Spurplatten vergleichen,welches aber auch nur bedingt möglich ist.

    schreib da morgen früh noch mehr zu,muss jetzt erstmal grillen :)

    Zitat von Sören

    Ich weiß nicht aber gegen den vr6 können die neueren v6 motoren in sachen sound nach hause gehen, das ist schon hammer beim vr6, ein grund warum ich ihn fahre.

    Hat nichts mit dem Alter sondern mit der Bauweise zu tun. Die neuen vr´s klingen ähnlich. Auch *** geil :biggrin:

    Zitat von Johnny Flash

    Die haben ne neue Serie, die mehr Tüv-Konform ist.... Lauter wird sie mit der Zeit bestimmt. Hab noch die alte Version. Da brauch ich inzwischen Ohrenstöpsel, damit man es überhaupt aushält.....

    Weicheier :winking_face: ! Hatte damit nie Probleme alte Version + offenen KN :biggrin:
    Naja gut beim 4Zylinder war die schon sehr nervig. Aber beim Vr fand ichs klasse. Obwohl immernoch leise im Vergleich zu Kisten wie Lotus...

    Wird noch lauter. :)

    Zitat von Jürgen 16V
    Zitat

    Dann könnte man ja z.B sagen das man bei den übrigen Modellen bei einer ET 35 wohl ohne Nachteile 5mm Spurplatten nehmen könnte.


    Wie kommst du zu der Aussage, ist für mich nicht nachvollziehbar, gerade die 4-Loch- Modelle reagieren bei ET30 an der Vorderachse mit deutlich schlechterem Fahrverhalten. Die Winterfelgen haben dieselben ET- Bereiche.

    Sorry,danke für´n Hinweis. :danke::verbeuge:
    Sollte bei einer ET38 heißen. Da du ja dann ne 33Et quasi erhalten würdest und der Unterschied zwisch Et35 und 33 gering ist.

    Zitat von Jürgen 16V

    ET42-43mm beim VR, 35-38mm bei den übrigen Modellen.

    Dann könnte man ja z.B sagen das man bei den übrigen Modellen bei einer ET 35 wohl ohne Nachteile 5mm Spurplatten nehmen könnte.
    Weißt du zufällig auch die Et´s der zugelassenen Winterfelgen in (6,5x15). Meine da sind die Unterschiede oft größer.

    Was mir gerade noch eingefallen ist. Vom Hersteller selber gibt es ja auch schon Felgen mit unterschiedlicher ET bei gleicher Zollgröße und Breite. Beim Golf 4 meine ich sind da schon mehr als 5mm. Also scheint das bei dem ne Spanne zu geben.
    Denke wenn man sich die ET´s beim Corrado ansieht kann man da eventuel Rückschlüsse ziehen,was auf jeden Fall I.O ist.
    Kann jemand ma die ET´s für VR6 Serienfelgen auflisten + eventuell die von den Original Winterfelgen???

    Zitat von eXdEaTh

    Klingt einleuchtend, wobei sich mir dann die Frage aufdrängt, wieso so viele Produkte, die offensichtlich mehr als nur ein wenig in die Fahreigenschaften eingreifen und das Verhalten nachhaltig verändern, für den Straßenverkehr zugelassen sind.

    Ich würde mal sagen richtig verbaut gibt es eher geringe Nachteile oder sogar gar keine. Das Problem ist das die Sachen zweck entfremdet werden oder nicht ordnungsgemäß verbaut werden.
    Es wäre auch gar kein Problem das Fahrwerk zu verbauen ohne Nachteile in Kauf nehmen zu müssen,wenn man sich die passende Felge dazu sucht.
    Das 5mm Distanzen riesige Unterschiede machen glaube ich auch nicht (reine Vermutung).
    Auch darf man es nicht völlig überbewerten,selbst wenn viel herumgefuscht wurde bleiben die Fahrzeuge ja fahrbar. Nur der Grenzbereich und die Eigenschaften verschlechtern sich halt. Darüber sind sich die Leute nur nicht klar.

    Zitat von Klaus


    Ich habe da echt meine Bedenken. Wenn man sich mal in einem Fachbuch die Fahrwerksphysik anschaut und die Abhängigkeiten erkennt, läuft's einem, bei der Vorstellung das auf den Straßen Autos mit gebastelten Fahrwerken unterwegs sind, doch eiskalt den Rücken runter.


    Das Problem ist das wenn man ein Fahrwerksvariable verändert mehrere andere beinflust und die Abstimmung schaden nimmt.

    So kann sich durch die Verwendung von Spurplatten die Spurweite verändern:
    Wird sie größer kann man höhere Kurvengeschwindigkeiten erreichen,ist sie jedoch zu gross wird der Geradeauslauf schlechter.
    Ebenso kann sich der Lenkrollhalbmesser verändern,welches Einfluss auf Geradeauslauf,Lenkräfte,Lenkung und den Einfluss von Störkräften hat.

    Viel schlimmer ist aber das die Abstimmung durcheinander gebracht wird!
    Ist vom Hersteller zum Beispiel ein positiver Nachlauf gegeben und der Lenkroll halbmesser wird durch die Verwendung von Spurplatten von negativ auf positiv verändert ergeben sich sehr hohe Lenkräfte,so das das Fahrzeug bei einer Notsituation nur noch schwer auf der Straße zu halten ist.

    Spurplatten dienen dazu Et´s auszugleichen und somit trotz anderer Felgen die gleiche oder sehr ähnliche Spurweiten und Lenkrollhalbmesser zu erreichen. So entsteht bei vernünftiger Verwendung kaum oder sogar gar keine Nachteile.

    Das Problem ist das viele sich mehr Gedanken um die Optik machen und Spurplatten dazu benutzen ihre Felgen optisch optimal in den Radhäusern zu platzieren ohne sich Gedanken über die Folgen zu machen.
    Die sind eine Verschlechterung des Fahrverhaltens trotz erheblicher Investitionen(Geld/Zeit).

    Jede Einstellung in eine Richtung wie von z.B Sturz und Spur verändert das Fahrverhalten und bringt vor und nachteile mit sich. Die Nachteile werden versucht durch Einstellungen der anderen Größen auszugleichen und deren nachteile auch wieder. Eine Fahrwerksabstimmung ist eine Anreihung von Kompromissen mit dem Ziel möglichst geringe Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Diese Abstimmung erfordert viel Zeit,Wissen und Erprobungen und an ihnen herumzufuschen ist eigentlich nicht ratsam.


    Zitat von Klaus


    Hast vermutlich recht. Ich kenne allerdings keine Werkstatt, die das KnowHow hat. Meistens läuft das nach dem Prinzip: "Versuch und Irrtum - der Kunde merkt's ja doch nicht".

    Richtig,ist eine wesentliche Veränderung vorgenommen hat keine Fachwerkstatt das know how und die entsprechenden Möglichkeiten eine "Top" Einstellung vor zu nehmen.
    Erstens weil in der Regel die Mechaniker auch nur die Grundkenntnisse haben und nicht das Fachwissen eines Dipl.Ing zum anderen weil sie keine Möglichkeit einer genauen Testung haben und zum dritten weil viele Variablen konstruktionsbedingt gar nicht eingestellt werden können.
    Ist die Veränderung noch nicht vorgenommen sollte Sie meiner Meinung danach streben diese so gering wie möglich zu halten,damit die Herstellerangaben für die Vermessung ihre Gültigkeit behalten.

    Leider ist selbst das wohl eher die Seltenheit,da man sich in der Regel an den Wünschen des Kunden orientiert und sich die wenigsten Zeit für solche Gedanken nehmen. Den Zeit ist Geld und Geld hat keiner übrig. :frowning_face:
    mfg

    Zitat von SkyBlue

    das ist ja mal sehr krass!! :frowning_face:

    Zitat von vr6 korn

    War die Kurbelwelle und Lagerschalen,Pleul I.O(fest.u.saßen wo sie hingehören)?

    Wenn die falsch gesessen haben, dann wäre er doch gar nicht erst so weit gekommen oder?

    andreas


    Ne ich meinte,ob sie jetzt noch festsassen. Hab zuerst gedacht der Kolben wär bis zum Ventil hochgekommen so wie das da aussah. Dachte da wär was gebrochen.
    Ist aber wohl alles durch den Ventilsitz. Sieht ja aus wie mit´m Hammer bearbeitet :spineyes:

    Zitat von Muckel

    Werde morgen mal jemanden Anrufen der mir den Kopf gemacht hat......(SLS) :mad:

    Erst vor Kurzem? Dann läge ja in der Tat die Vermutung nahe das die eventuel Mist gebaut haben. Hast schon ne Vermutung wieso das passiert ist?
    War die Kurbelwelle und Lagerschalen,Pleul I.O(fest.u.saßen wo sie hingehören)?
    Weil der Kolben vom 3Zylinder scheint ja bis oben durchgeschlagen zu sein. Ventil abgerissen,das andere förmlich reingestanzt. :spineyes: