Beiträge von Aenima VR6

    Rein Logisch gesehen, läuft ein Turbo über den Abgasstrom, also ohne zusätzliche Antriebsleistung vom Motor. Ein Kompressor hängt immer an nem Riemen, somit muss der Motor den Kompressor mit antreiben = weniger Leistung.

    Ebenfalls kommt es nicht nur auf den Ladedruck, sondern auch auf den Füllungsgrad / Luftmenge an.

    Das der Turbo auch schon untenraus geht, hat Bastler ja schon erklärt, und da kann ich ihm nur recht geben. Leider findet man nirgends ein Leistungsdiagramm ab wann und vor allem wie ein Kompressor geht, obwohl es ja schon diverse Umbauten gibt.
    Wäre super wenn da mal jemand was machen könnte, sei es 8v, 16v oder VR6. Dann könnte man die ganze Sache mal mit diversen Turbo-Leistungsdiagrammen vergleichen, und somit wären alle Spekulationen aus dem Raum. :winking_face:

    Von meiner persönlichen Meinung her tendiere ich mehr zum Turbo :)

    [...]

    Gehört zwar nicht zum Thema, aber wenns bei nem VR6 um mehr Bremsleistung geht und ich keine kleineren Felgen als 16" fahren möchte kann ich jedem nur die S3/TT Bremsanlage empfehlen da sie für wenig Geld viel bietet!

    Gruß Thomas

    Da kann ich dir wirklich nur zustimmen, dass Teil ist für den Preis einfach erste Sahne!! Kein Vergleich mit der Originalbremse.

    Ich habe auch schon nen Satz Zimmermann mit EBC Greenstuff runtergerieben, war allerdings überhaupt nicht begeistert. Scheiben waren nach 5-6 starken Bremsvorgängen an nem heißen Sommertag mehr oder weniger Schrott. Haben bei mir auch nur 15tkm gehalten, dann waren Beläge und Scheiben unten.

    Nen Bekannter von mir fährt grad die ATE Power Discs in Verbindung mit Ferrodo Belägen. Er ist ganz zufrieden, halten nun auch schon 10tkm ohne groß Material zu lassen, wobei er auch eher der konservative Fahrer ist.

    Also alle Zubehörrückleuchten die ich bis jetzt gefahren habe waren nach ein paar Monaten der total dreck.

    Chrom ging an der Aussenhülle ab (warum machen die da überhaupt chrom drauf), und die Dinger waren bisher immer undicht.

    Von dem her kommt mir jetzt nur noch orignal ans Auto.

    Ich fahre momentan rot lasierte US-Leuchten, kommen stark gut wie ich finde.

    Ansonsten würde ich die orignalen Rot/Schwarz lasieren.

    Aber auf jedenfall meiner Meinung nach original, allers andere macht nur ein paar Monate spass.

    Für alle die es interessiert, ich denke mal ich habe nun endlich meinen leidigen Fehler behoben (konnte noch keine Probefahrt machen)

    Ich habe mal alle Leitungen am Steuergerät durchgemessen, und zumindest mal den Saugrohrtempfühler gefunden, hier war der Stecker mit dem Kühlwassertemperatursensor vertauscht aufgesteckt.

    Den Fehler am Hallgeber habe ich denke ich nun auch gefunden.

    Ich habe gestern mal das Geberrad auf der Nockenwelle angeschaut (also Motor teilzerlegt) und habe gesehen, dass das Geberrad versetzt montiert wurde. Somit hat die Nase vom Nockenwellenrad das Geberrad leicht zerstört, und der Magnet stand nicht auf der richtigen position, war aber noch da.
    Ich habe jetzt mal ein neues Geberrad monitert, ich bin jetzt mal gespannt ob der Motor dann wieder richtig läuft. Mir ist nun auch klar das das Signal gut war, den der Magnet war ja noch drauf, somit hat der Hallgeber ein Signal bekommen, aber das Signal war im Bezug auf die Steuerzeiten natürlich versetzt, da das Geberrad ca. 3 mm versetzt montiert war :frowning_face:

    Ich werde heute abend schnell zu VW gehen und den Fehlerspeicher löschen lassen, ich hoffe dann läuft der Wagen wieder.

    Näheres heute abend.

    Zumindest bin ich mir jetzt sicher, dass ich in Zukunft wieder alles selber machen werden (den Kopf hat mir ein bekannter zur Bearbeitung zerlegt, und alles soweit gemacht) nur das hätte ich mit sicherheit lieber selber gemacht :frowning_face:

    Gruß
    Marcel

    Hi all,

    nachdem mein Corrado VR6 neues Modell, ruhende Zündung noch immer nicht gut läuft, habe ich den Verdacht das die Lambda nen Schuss hat.

    Folgendes Problem: Übers komplette Drehzahlband Leistungslöcher, teilweise Fehlzündungen, schlechte Gasannahme.

    Getauscht/gemessen wurden:
    LMM
    Benzindruckregler
    Hallgeber
    Klopfsensor
    Kühlmitteltemperaturfühler
    Relais 109
    Relais 67

    alles ok, bzw ohne Erfolg.

    Fehlerspeicher noch immer

    1. Hallgeber, Kurzschluss über Plus (Hier ist das komische, dass die Messung ok ist (also der Hallgeber bekommt ein gutes Signal von den Nockenwellen) aber ich habe mal durch das Loch in dem der Hallgeber sitzt reingeschaut, und habe den seltsamen verdacht als ob mir ein Stück von dem Signalrad abgebrochen ist, da ich die Aufschrift "Germany" nur noch bis "Germ" lesen kann, danach fehlt was. Allerdings müsste doch wenn hier wirklich was fehlt, das Signal schlecht, bzw gar nicht kommen, was aber nicht der Fall ist. Und ich hab wenig bock die Ansaugbrücke runterzureissen, und da reinzuschauen)
    2. Saugrohrtempfühler, Kurzschluss über Plus

    Fehlerlöschen geht auch nicht, sind sofort wieder drin :frowning_face:

    Nun habe ich den Verdacht das die Lambda nen Schuss hat.

    Das komische ist, wenn ich die Lamdasonde ausstecke, müsste sich ja irgendwas verändern, schlechter laufen, besser laufen, wie auch immer, allerdings passiert wenn ich die Lambda ausstecke gar nichts. Daher der Verdacht das die Lambda nen schuss hat. Der Benzinverbrauch ist auch gestiegen, bei sehr gemütlicher fahrt brauch ich ca. 17l ! Ist ja auch ein anzeichen für die Lambda.

    Da ich mir aber nicht einfach mal auf Verdacht ne Lambdasonde bestellen will (kostet ja nicht nur 10 Cent) wollte ich mal euere Meinung hören.

    Ist es also aufgrund der oben genannten Punkte möglich, dass die Lambda was hat?

    Vielen Dank schonmal

    Gruss
    Marcel

    Ich hol das Thema mal rauf.

    Habe bei mir gestern auch ne Schaltwegeverkürzung eingebaut. Soweit alles Top, die Box unten hab ich auch rausgebogen, weils sonst gestreift hätte. Läuft alles freigängig.

    Aber, wenn ich den Gang rausnehme, dann pendelt sich ja bei der originalstellung der Hebel zwischen 3. und 4. Gang in der "Nullstellung" ein. Bei mir ist das leider nicht mehr der Fall. Das Ding läuft total schwergängig. wenn ich den 1. Gang rausnehme dann bleibt der Hebel rechts stehen. Somit ist ein schalten vom 2. in den 3. Gang schwierig, da der originalhebel ja schon von alleine den weg zum 3. Gang findet. Bei mir muss ich den 3. Gang immer suchen. Dauert also ewig. Habe leider auch schon einmal (zum Glück nur bei langsamer Fahrt den 1. Gang erwischt) :frowning_face:

    Die Buchsen vom originalhebel hab ich in die Gema gesteckt, (vorne mit Feder, ist auch gespannt, hinten nur die Buchse).

    Wenn ich den Bolzen nun durchschieben will beim einbau, dann flutscht das vorne gut, nur wenn ich auf den hintere Buchse komme, dann steht das komplette Schaltgestänge zu weit oben, somit muss ich den Bolzen mit viel Gewalt reindrücken, und somit kann ich auch das flutschen vergessen. Ist das bei allen GEMA Schaltungen so? Einbau hab ich Korrekt gemacht, mit der originalen Schaltung gehts auch wieder wunderbar, nur die GEMA geht nicht in die Nullstellung, weil sie wie gesagt sehr schwergängig ist. Gefettet ist alles.

    An was könnte das noch liegen? Braucht man für die GEMA andere Buchsen, oder muss ich die Schaltung nochmal einstellen? Wie gesagt, Gänge gehe alle super rein, nur die Schaltung geht nicht von alleine wieder in die Nullstellung, weil einfach meiner Meinung nach die Feder zu schwach ist (oder die Schaltung zu schwergängig).

    gruss
    marcel

    Nochmal schnell zur erklärung:

    Buchse 39, 7 und 40, sowie feder 10 hab ich umgebaut. wenn ich dann den bolzen 16 wieder druchschieben will, geht das vorne ganz locker, nur hinten habe ich das gefühl das das schaltgestänge zu weit oben sitzt, ich muss es mit viel gewalt nach unten schieben, dann kann ich den bolzen grad noch so durchdrücken.

    Grafik:
    http://666kb.com/i/119grxqaf622p.gif

    So, haben den Fehler jetzt nach langem suchen endlich gefunden, der Kühlmitteltemperatursensor war kaputt. 13,05 Euro inkl Steuer:ohmann:
    Läuft zwar noch nicht 100%ig super, aber den rest werden wir jetzt noch nach und nach testen.

    Könnte jetzt noch der Benzindruckregler oder Benzinpumpe nen Schuss haben, oder LMM. Dass müssen wir noch testen, läuft auf jedenfall westenlich besser als vorher, aber immer noch nicht 100% perfekt.

    Gruss
    marcel

    Bei mir sind die Standlichtringe auch andauernd kaputt gegangen. Ich habe meinen Satz 3 mal tauschen lassen, habe jetzt den 4. drin, und der ist auch schon wieder im popo.

    Ich hab den schrott jetzt rausgebaut und erstmal ins lager geworfen. Zumal mich das immer schon angekotzt hat, dass die teile im neuen modell nicht wirklich gepasst haben.

    Von dem her wieder zurück zu original, funktioniert tadellos, und passt hervorragend :ok:

    Bei mir geht bei beiden die Tip öffnen, aber nur bei Faher Tip schließen.

    Aber mal ne ganz andere doofe Frage, ist es beim Corrado so, dass man immer nur eines der 2 Fenster bedienen kann?

    Ich kann z.B. nicht beide Fenster gleichzeitig runterlassen, entweder nur Fahrer oder nur Beifahrer, beim Schließen genauso. Ist das so original, oder ist bei mir was im Eimer?

    Also ich persönlich halte auch nichts von den AirRide Fahrwerken.

    Alles was ich bisher gefahren/gesehen habe hat mich nicht beeindruckt. Waren zum großteil G.A.S. Fahrwerke mit größeren Tanks und stärkeren Kompressoren, aber selbst das konnte mich nicht überzeugen.

    Wie schon gesagt, ich hab mir nun auch ein KW Variante 2 gekauft, und bin mit dem Teil Top zufrieden, tief und gut.

    Ok, wenn ich mir das Fahrwerk aus unserer Firmen S-Klasse ansehe, dass ist natürlich schon gut, allerdings wird das wohl kaum in den Corrado passen :)

    Ich meine mal gelesen zu haben, dass Bilstein ne Zeit lang an der entwicklung eines elektronisch geregelten Fahrwerks dran war. Dort wurden über Sensoren innerhalb von Millisekunden die Dämpfereigenschaften hydraulisch angepasst, so das der Wagen immer 100%ig gerade lag und somit extrem hohe Kurvengeschwindigkeiten erreicht werden konnten. Was daraus wurde ist mir nicht bekannt, jedenfalls war die Idee super.

    Fazit: No fuc**** Airride!

    Wir haben jetzt mal ne neue Theorie aufgestellt.

    Lichtmaschine hat sporadisch Überspannung. Dadurch hat wohl der Hallgeber nen Schuss bekommen. Dadurch wurde vielleicht der Kabelbrand ausgelöst und eventuell das Steuergerät wie schon vermutet beschädigt.

    Frage, kann ich ein 2.9er Steuergerät Baujahr 1992 mit Verteilerzündung an meinen Baujahr 1993 mit ruhender Zündung zum testen hängen, oder läuft das nicht?

    Danke schonmal,

    gruss
    marcel

    Hi all,

    ich habe ein großes Problem mit meinem VR.

    Gas wird schlecht angenommen, wenn ich ausm Leerlauf voll aufs Gas steige dauert es einen Moment bis das Gas anliegt, fühlt sich sehr unrund und ruckelig an. Teilweise geht er im Stand aus, bzw. fällt die Drehzahl unter 400 u/min, fängt sich dann aber wieder. Wagen richt gut nach Sprit, und fühlt sich teilweise an als ob er absaufen würde.

    Wagen nimmt sehr schlecht gas an, und zieht nicht gut durch. Hat immer wieder Leistungslöcher übers komplette Drehzahlband. Zeitweise hab ich bei schnellen Schaltvorgängen Fehlzündungen. Fühlt sich an als ob 30-50 PS fehlen.

    Fehlerspeicher:

    Saugrohrtemp.fühler Kurzschluss über Plus
    Hallgeber Kurzschluss über Plus

    Beide Geber wurden getauscht, alle Kabel sind in Ordnung. Fehler sind allerdings nach mehrmaligen löschen immernoch da. Wir haben jetzt schon alles mögliche Probiert, alles ohne Erfolg. Wenn wir den Fehlerspeicher im laufenden Zustand löschen läuft er zwar besser, aber immernoch nicht gut :frowning_face: Sobald der Wagen aus ist und dann wieder gestartet wird habe ich wieder diese beiden Fehler drauf.

    Zudem haben wir den Geber an der Nockenwelle getauscht, auf verdacht das dieser falsche Werte liefert, allerdings auch ohne Erfolg.

    Wir haben zudem überlegt ob es nicht am Geberrad der Nockenwelle (fragt nicht genau wie das heißt) liegen könnte, da der Kopf bearbeitet wurde, und dort vielleicht beim einbau was beschädigt wurde, was wir allerdings für sehr unwahrscheinlich halten, da der Fehler schon vor der Kopfbearbeitung da war!

    Laut AU Messung hat er leicht erhöhte Lambda Werte. Somit müsste er laut Lambda zu mager laufen, allerdings richt er stark nach Spirt. Wir haben das Gefühl als ob er zuviel Sprit bekommt.
    Leider konnten wir die Lambdasonde nicht prüfen, was jetzt noch unserer Meinung nach der Fehler sein könnte.

    Luftmassenmesser ist ok, ebenfalls Drosselklappen-Poti. Steuerzeiten passen, Zündung ist auch ok. Zündfunken gut auf allen 6 Töpfen. Beide Geber/Fühler die laut Fehlerspeicher am Ende sind haben wir ersetzt. Allerdings hatte ich nen Kabelbrand am Hallgeber, warum auch immer :frowning_face: Wurde allerdings behoben. Kat ist ebenfalls ok.

    Falls irgendjemand noch eine Idee hat woran es liegen könnte, bitte helft mir weiter, ich weiß echt nicht mehr weiter. Ich habe nun schon 5 Mechaniker/Meister genervt, keiner konnte mir weiterhelfen (sind alles gute Leute!)

    Vielen Dank schonmal fürs lange lesen und ein paar Antworten hoffentlich, ich dreh sonst fast durch (bin kurz davor den scheiß Bock anzuzünden!!!) :frowning_face:

    Hast du zufällig einen neuen Reifensatz aufziehen lassen?

    Ja, hinten sind 2 neue Dunlop SP 9000 225-35 17 draufgekommen. Allerdings hatte ich das Problem bei vorhergehenden Reifen nicht. Zudem bin ich mit den Reifen inzwischen auch schon 600 km gefahren, ab und an etwas ruhiger, ab und an etwas zackiger. Luftdruck fahr ich hinten derzeit 2.8 bar.

    Ich habe mir schon gedacht das eventuell die Gummilager am Fahrwerk was haben könnten oder ein Dämpfer kaputt ist. Das werd ich aber heute abend abchecken.

    ankL2000: Ok, dann werde ich heute abend mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.