Was ist denn das für ein Teil so ein Radierer und wo kann ich mir den kaufen?
Gehen damit auch Hohlraumversiegelungen und Teer vom Lack ab?
Damit habe ich im Moment nämlich auch noch massiv zu kämpfen.
Was ist denn das für ein Teil so ein Radierer und wo kann ich mir den kaufen?
Gehen damit auch Hohlraumversiegelungen und Teer vom Lack ab?
Damit habe ich im Moment nämlich auch noch massiv zu kämpfen.
Da ich absoluter Rookie bin und aus zeitlichen Gründen auch leider keine aufwendigen Internetrecherchen anstellen kann, bin ich super froh, hier im Forum Mitglied zu sein.
Vielen Dank an euch!
Das sollte an dieser Stelle mal erwähnt werden.
Nun aber zu meiner Frage.
Brauche einen Umrüstsatz für Euro 2 Norm auf 16 V Bj. 1993.
Wo bekomme ich ordentliche Ware her und was kosten mich der Kauf und die Eintragung. AU hab ich noch nicht gemacht. Würde das dann erst machen lassen, wenn der Regler eingebaut ist.
Danke für die Antworten.
PS: Nach Möglichkeit bitte auch Bezugsadressen nennen und Erfahrungsberichte schreiben.
Ich lass dann alles mit Löchern dran.
Das "16V" kann ich abmachen.
Muss ja nicht jeder wissen, dass es kein VR6 ist
Gibts denn da keine brauchbare Lösung
Soll ja erst mal nur vorübergehend sein, bis ich dem Wagen ein Dach überm Kopf gebaut habe.
Schon komisch, was man nicht alles für ein Auto macht.
Habe vor knapp 2 Jahren extra vorsorglich eine Werkstatt in den alten Stallungen des großelterlichen Bauernhofs gebaut, nur um eines Tages gerüstet zu sein, wenn mein Auto kommt.
Nun ist es da und ich mache mich ran, einen schönen Stellplatz zu bauen.
Schon ein wenig verrückt, wenn man bedenkt, dass ein Auto für 90% aller Leute einfach nur fahren soll.
Im Sommer bau ich mir mein Carport zusammen.
Bis dahin möchte ich meinen kleinen Corrado aber nicht unter freiem Himmel stehen lassen.
Gibt es empfehlenswerte Schutzplanen die man schnell über das Auto ziehen kann und gleichzeitig vor Nässe und UV-Licht schützen?
Falls ja, sind diese auf den Corrado zugeschnitten oder gehen auch andere?
Was kosten die Dinger und wo sind sie zu haben?
Wie sieht es mit dem Corrado sowie dem 16V Schriftzug auf der Karosse aus?
Kann man die zwecks gründlicher Reinigung entfrenen, oder sind die fest verankert?
Nur geklebt oder auch verschraubt/geclipst?
Thomas: Das ist einer der Gründe, warum ich sämtliche umzubauende Teile erst nachkaufe und dann bearbeite. Original bleibt also Original.
Aber das kann ja jeder machen, wie er/sie möchte.
Dann geht's jetzt los mit der Aktion.
Dann mache ich die mal ganz vorsichtig ab, bevor die von selbst runter kommen.
Stefan_corri: Sorry, verkmaufen geht nicht, da ich den Wagen im Originalzustand belassen will, also die Teile später evtl. noch selber brauche.
Tut mir leid.
Meine schwarzen Puffer geben langsam aber sicher den Geist auf.
Der Klebstoff hat ausgedient.
Kann mir einer sagen, ob die Dinger zusätzlich noch geschraubt sind,
oder ob die echt nur durch Kleber fixiert werden.
Falls das so sein sollte, wie bekommt man die am effizientesten runter
Die Karosse ist darunter doch durchgehend lackiert, oder
Danke, werde dann ggf. als erste Tuningmaßnahme an meinen Corri die Seitenleisten abmontieren.
Jeder hat mal klein angefangen
bjoern: Bin aus dem Kreis Euskirchen, von daher sind wir quasi Nachbarn
Marcel: Nein, finanziell hat mir das nicht weh getan. Komme auf knapp 1000 € netto im Monat und habe keinerlei Sonderausgaben, da ich zu Hause wohne.
War halt das erste Mal für mich, dass ich so eine Summe ausgegeben habe und das für ein 12 Jahre altes Auto. Nun gut, alles Ansichtssache.
Wird mich nicht umbringen die Invenstition, zumal das Geld ja nicht einfach weg ist (solange ich keinen Unfall baue).
Dann will ich mal hoffen, dass ich keine Katze im Sack gekauft habe, aber da steckt man ja nicht drin. In einen Motor kann man nicht einfach mal so reinschauen.
Also die Laufleistung stimmt.
Habe das bereits von meinem lieben Onkel checken lassen.
Unikat ist ein Gebrauchter immer, das weiß ich selbst, aber mit der Laufleistung möchte ich behaupten, dass er so in Deutschland nicht mehr zu finden ist.
Dafür habe ich dann auch entsprechend mehr als normal bezahlen müssen (persönliche Einschätzung), aber wenn man sich mal bei Mobile oder Autoscout die Inserate anguckt, dann kommen einem auch die Tränen vor Lachen.
Exemplare mit weit über 150.000 km werden da für über 7.000 € angeboten.
Nun ja. Jetzt steht er da.
Gekauft habe ich den übrigens in Verl Nähe Gütersloh NRW.
bjoern: Das mit Sonntag wird nix. Rüste jetzt erst mal auf Euro 2 um, dann kommt TÜV und AU neu drauf und dann (frühestens Juni/Juli) wird der als Saisonfahrzeug angemeldet. Meinetwegen kann der auch noch über dem Winter im Hof stehen bleiben, damit ich mich komplett der Aufbereitung widmen kann.
Bin z.Zt. ja noch in einer recht arbeitsintensiven Ausbildung und deshalb leider kaum Freizeit.
Werde aber (wenn ich darf) mal mit meinem kleinen Polo bei euch vorbeischauen. Nich unbedingt bereits am Sonntag, aber in den kommenden Wochen bestimmt.
Ich habe mir am WE einen Corri zugelgt.
Leider beim Händler erstanden. Der Drecksack hat mich abgezogen, aber naja:
Lebenstraum ist Lebenstraum. Bin ja noch jung. So ein Auto kauft man sich auch nur einmal. Musste zwar kräftig Kohle latzen, aber ich wollte ihn unbedingt haben und außerdem ist das ein absolutes Unikat.
16V, EZ 07/1993 1. Hand Scheckheft gepflegt, 1. Hand, Vorbesitzerin eine 1929 geborene alte Dame, gelaufen originale 37.900 km, unfallfrei (Lack altersbedingt nicht mehr frisch und kleine Beule im hinteren Seitenteil, Farbe silber, elktr. Außenspiegel und Fensterheber, Zentralverrigelung, ABS, Sportsitze und Sportlenkrad, kein Leder.
Preis von 5.870 € auf 5.200 € runter bekommen.
War zwar viel zu teuer, aber ich wollte den unbedingt haben.
Kaufreue habe ich aber nicht, da ich mir sicher bin, dass der Wagen im Originalzustand (nichts verbastelt!!!) eines Tages richtig was wert sein wird.
Ich möchte keine Veränderungen vornehmen, da alles original bleiben soll.
Wenn Tuning, dann werden die umgebauten Teile gebaraucht geklauft und erst dann modifiziert.
Was haltet ihr von dieser Idee.
Mir wurde dazu geraten, dass so zu machen.
Na ja, jetzt bin ich erst mal Corri-Fahrer.
Kommende Woche TüV und AU drauf und dann erst mal Aufarbeiten.
Die Oma ist nämlich immer nur gafahren und hat dabei völlig das Putzen vergessen.
PS: Wo bekommt man denn die Türpappen gebraucht her und vor allem eine Motorhaube? Kann mir da einer was empfehlen?
Danke für die Antwort Mike.
Geht doch nix über kompetente Forenmitglieder.
Das die Scheinwerfer frei bleiben habe ich beim Design bedacht.
Würde eine eigene Luftöffnung im Tribal-Outfit ins Blech machen und mit Renngittern verkleiden.
Bleibt noch das Problem mit der Haubenentriegelung.
Das könnte kompliziert werden.
Da habe ich noch gar nicht dran gedacht.
Was meinst du kostet so eine Einzelabnahme?
Keiner hier, der das bei sich gemacht hat?
Falls doch würde mich auch interessieren, ob ihr eure originale Motorhaube modifiziert habt, oder ob ihr eine neue GFK Haube gekauft habt die als Basis für den Umbau diente.
Die serienmäßige Front beim Corri ist das einzige optische Handycap des Wagens wie ich finde.
Von daher würde ich mir gerne eine individuelle Mororhaube mit bis auf den Frontspoiler gezogenem bösen Blick und zusätzlichen Lufthutzen bauen.
Würde mal gerne wissen, wie der TÜV so eine Veränderung sieht und ob es mit dem Eintrag Probleme gibt, vorausgestzt es wurde ordnetlich gearbeitet.
Was kostet mich so eine Sonderabnahme?
Hat da einer von euch Erfahrungen gemacht?
Thanks, Säsch
Vielen Dank für die schnelle Antwort Bjoern.
Hoffentlich kannst du (und die anderen natürlich auch) mir auch noch bei den anderen Fragen helfen.
1. Geht da echt nix mit einer Umrüstung auf Euro 2 oder gar Euro 3 (ca. Preise)?
2. Zwar nur tertiär von Interesse, aber trotzdem nicht unwichtig ist die Frage nach dem Verbrauch. Habe mir euren Rat zu Herzen genommen und auf ein paar Links geguckt. Unter Corrado Technik Kaufberatung habe ich gelesen, dass der VR6 bei moderater Fahrweise nur 8 l schluckt
Wie sieht es denn dann mit dem 16V aus (Vergleich zum 8V) in Stadt, Land, AB und Schnitt?
Danke für die Antworten.
Saisonkennzeichen hört sich gut an.
Würde dann 6-8 Monate den Corrado fahren und den Rest der Zeit meinen kleinen Polo.
Seid ihr euch ganz sicher, dass es so gravierende Probleme bereitet,
einen 16V auf Euro 2/3 zu bekommen?
Ich habe im Moment ein super gutes Angebot für einen 16V vorliegen.
Könnte klappen, dass ich den in der kommenden Woche kaufe.
Einen 85 kW 2.0 mit 8V habe ich bisher noch nicht in einem so guten Zustand gesehen.
Ich will den 16V.
Hat man denn da echt keine Chance den auf ne 2er oder 3er Einstufung zu bekommen?
Ein Kumpel hat seinen Audi 80 Sportcoupe auch in ein paar Stunden umgerüstet bekommen.
Habe immer gedacht, dass Audi und VW da unproblematisch sind.
Fuck, bin voll am verzweifeln.
Cool, Rheinbach ist nur knapp 20 km von meiner Haustür entfernt.
Würdest du mal posten, wann denn das Treffen dort stattfindet?
Meinst du echt Bjoern, dass man die Versicherung noch günstiger bekommt?
Wäre schön, wenn mir diesbezüglich einer antworten würde, denn ich bin ja von der Versicherung meines Vaters abhängig, und der kann sich überhaupt nicht für meine Idee, einen Corrado zu kaufen, begeistern.
Bisher stoße ich da nur auf Unverständniss. So ne Scheiße!
Könnt ihr mir mal sagen, was ihr an Unterhalt für euren 16V latzten müsst.
Also in der Werkstatt meines Vertrauens hab ich schon mal nachgefragt und der Chef sagte mir, dass eine nachträglich Umrüstung auf Euro 3 beim VW keine Probleme darstellt. Kostet weit unter 200 €. Das ist doch schon mal schön fürs Portomonaie.
Also ich war heute bei der Versicherung (Provinzial) und habe mich genau informiert.
Da ich z.Zt. noch keinen Wagen habe, musste die Versicherungsvertreterin
Pauschalwerte zum Fahrzeug eingeben.
Folgende Parameter wurden veranschlagt:
VW Corrado EZ 1991 – 1995
Motor: 2.0 l mit 85 kW (der 16V mit 100 kW wird gleichwertig eingestuft)
Laufleistung: 100.000 km
Jahresschnitt: 15.000 km
Fahrer: männlich 22 Jahre unfallfrei
Einstufung: 35% (über meinen Vater)
HP: Klasse 20 (ungefähr 500 € p.a.)
VK: Klasse 21 (ungefähr 420 € p.a. mit 300 € SB)
Das hört sich ja schon mal halbwegs akzeptabel an.
Also beim Kauf werde ich mich zwischen diesen beiden Motorvarianten entscheiden,
denn der VR6 mit 190 PS war einfach noch eine Spur zu teuer.
Jetzt habe ich noch eine Frage zur Steuer.
Besteht die Möglichkeit den auf Euro 2 oder gar Euro 3 eingetragen zu bekommen?
Falls ja, welche Maßnahmen müsste man ergreifen und wie teuer wären solche Umbauten?
Wie teuer ist die Steuer p.a. wenn man 2000 ccm Hubraum unter dem Blech
sitzen hat?
Danke für die Antworten.