Beiträge von CORRADO COLOGNE

    Ich bin auch auf der Suche nach einem Tuning für den 16V.
    Ziel: ohne große Umbaumaßnahmen soll der Wagen hauptsächlich unterherum spritziger werden.
    Habe an Chiptuning und Nockenwellen gedacht.
    Der Rest sollte original bleiben.

    Könnt ihr die Kombi empfehlen?
    Wenn ja, wo kann man oben angesprochene Nocken kaufen/bestellen?

    Nigrin Gummipflege mit Silikon.
    Wenns mal über Null Grad hat, schön einreiben. Satt auftragen.
    Du wirst sehen, dass sich die Dichtungen förmlich vollsaugen zum der Plörre.
    Damit bekommt man auch den evtl. vorhandenen Grauschleier ab.
    Nach einer kurzen Ablüftzeit (ein paar Minuten reichen) kannst du die Türen wieder zu machen.
    Abschließend sollte die Tür wieder schön zu öffnen sein.

    Habe Nägel mit Köpfen gemacht und Kauf abgewickelt.
    320,- € plus 10,- € Versand.
    Verstellschlüssel, Begrenzer und Öl sind schon dabei.
    Wollte ursprünglich einen normalen Vertrag mit dem Verkäufer abschließen,
    habe dann aber gesehen, dass es in einer e-Bay Auktion 20,- € günstiger angeboten wird.
    Habe also zugeschlagen.

    Werde berichten wie der Einbau war und im Frühjahr ein Statement zur Eintragung
    und vor allem den Fahreigenschaften abgeben.

    Ein sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis bietet Audio System im Bereich der Endstufen.
    Der Subwoofer ist wie gesagt immer eine Geschmackssache.
    Cervin baut tolle Tieftöner.
    Der AS X-Ion 12" ist auch nicht schlecht für geschlossene Gehäuse.
    Unter den oben genannten ist m.M.n. Eton klanglich die beste Marke,
    da deren Frontsysteme sowie die Endstufen tolle Eigenschaften aufweisen.
    Habe bisher alles hören können und außer Axton bzw. Xetec sind die Prdukte die man dir genannt hat durch die Bank brauchbar.

    Ja Maz, die Wege des Herren sind oftmals unergründlich.

    Nicht das du meinst, mir ist das Feedback von dir und den anderen egal,
    aber in der Suche standen schon viele andere Berichte, die ich mir angeschaut habe
    und bei denen ich festgestellt habe, dass
    a) es in dieser Preisklasse keine besseren Gewinde geben soll
    (von Weitec und FK wurde bsplsw. viel viel kritischer gesprochen)
    b) die Qualität in einem guten Verhältnis zum Anschaffungspreis steht
    c) immerhin eine Vorspannfeder verbaut ist und
    d) relativ brauchbare Fahreigenschaften von diversen Einbauern attestiert wurden

    Sicherlich werde ich mich grün und blau ärgern, wenn die Teile nach ein paar Monaten
    kaputt gehen sollten, aber ich bin da vielleicht posititiv blauäugig und hoffe,
    dass alles gut gehen wird.
    Zumal ich nur in der Saison fahre und keinen Winter an die Gewindegänge lasse.
    Bzgl. meines pers. Fahrverhaltens sollte man die Ansprüche an ein Fahrwerk vielleicht sowieso relativieren, denn mir würde es vollkommen genügen, wenn das Fahrwerk hart ist und über Restfederweg verfügt.

    Ich möchte deshalb kein Gewinde aus der ersten Liga, weil mein bester Kumpel vor 2 Jahren für knapp 900 € ein KW Var. 2 gekauft hat und bis heute
    a) die Höhe nicht verstellt wurde (ist ja egal) und
    b) die Härte nicht verändert hat.
    Der ärgert sich dumm und dusselig, dass er so viel Geld ausgegeben hat.
    Klar ist er zufrieden, aber hätte sich lieber ein KW Var. 1 oder ähnliche Fahrwerke
    für ca. 500 € gekauft.
    Wir beide sind weder Heizer noch Rennfahrer.
    Wenn die Kiste etwas runter kommt und sich sportlicher fährt als Serie, dann sind wir
    und dann bin insb. ich schon zufrieden.

    Hab eben ein längeres Gespräch m. d. Kundenbetreuung (Fr. Menzel) von Supersport geführt:
    "Für dieses Fahrwerk gibt es einen TüV-geprüften und in den Papieren für den 16V eingetragenen Verstellbereich von 35 bis max. 65 mm für die Vorder- und Hinterachse."
    Haben wir dieses Argument nun aus der Welt geschafft.
    Werde das Angebot dann jetzt abschicken.

    Über den Herrn Arz habe ich mir die originalen Domlager vom VR6 empfehlen lassen.
    Denke mal, dass der weiß wovon er redet und ich damit gut bedient bin.

    Gibt es sonst noch was, das zu beachten ist?

    Muss anschließend die Spur neu eingestellt werden?
    Wenn ja, was kostet das in der Regel.
    Kann es gut mit einem in der Nähe befindlichen Autohaus. Was muss man da zahlen?

    Na ja, für ne Ölspur wird man wohl keine große Untersuchung anstellen,
    aber das Argument mit einem kleinen Wohnort ist wohl schon richtig.
    Im Übrigen: Ehrlich währt am längsten.
    Ich finde die Tatsache, dass er es gemeldet hat sehr löblich,
    denn wie oft sieht man LKWs die hunderte Kilometer so fahren und die das nicht interessiert.
    Schade nur für ihn, dass ihm ein Nachteil daraus entstanden ist.

    Schrick + Chip wäre schon schön.
    Mache mich mal anderweitig kundig über das Thema zum 16V,
    aber bei einem ordentlichen Chip und einer KN Belüftung sollte das schon klappen, denke ich.
    Wenn ich dann mit Fächer und Komplettabgasanlage auf ca. 160 PS käme,
    würde ich mir das überlegen.

    *grübel grübel grübel *

    Versicherungstechnisch kann ich dir leider nicht weiterhelfe, aber diese Sache,
    dass in solchen Fällen immer ein Großaufgebot bestellt wird (insb. bei der freiwilligen)
    finde ich auch eine Unverschämtheit. Hat aber einen praktischen Grund:
    Ohne Moos nix los. Die einzelnen Löschzüge werden von der Kommune unterhalten
    und anteilsmäßig bekommen die Geld für Ihre durchgeführten Rettungsaktionen.
    Klar, dass man da lieber 2 Wagen mit voller Besatzung raus schickt, als nur 5 Leute zu Fuß.

    Red mit deiner Versicherung. Die sollte dir da weiter helfen können.

    Die Erfahrungsberichte waren OK, auch wenn der Robby etwas pauschal war. Nicht schlimm.

    Gekauft ist es nur zu 99%, da ich das Angebot noch unterschrieben zurückschicken muss.
    Werde es wahrscheinlich trotz eurer erschütternden Erfahrungen kaufen,
    da es immer wieder mal Lichtblicke (siehe Posting von Danilo) zu geben scheint.

    Über weitere Erfahrungsberichte würde ich mich dennoch freuen, insbesondere in Bezug zum Verstellbereich bzw. der zulässigen Tieferlegung und der Abstimmung.
    "Bretthart" als solches ist ja minder schlimm, wenn immer noch genügend Federung vorhanden ist.

    Bzgl. der angeblichen Verstelltiefe mache ich mir keinerlei Sorgen, denn wenn das mit einem TÜV geprüften Verstellbereich von 60 mm angegeben wird, dann schraub ich das auch so weit runter, egal was passiert. Sollte das laut TÜV nicht machbar sein, handelt es sich seitens des Vertreibers primär und seitens des Herstellers sekundär um eine bewusst falsche Warenbezeichnung, die von erheblichem Kaufinteresse ist.
    In diesem Fall werde ich weder Kosten noch Mühen scheuen, meine Rechte vor einem Zivilgericht einzuklagen. Auf diesem Gebiet bin ich berufsbedingt ziemlich konform, so dass ich dieser bisher lediglichen Tatsachenbehauptung äußerst gelassen entgegen blicke

    Nichts desto trotz wäre mir der unkomplizierte Einbau und die anschließende Eintragung lieber.