Beiträge von vr6-freak

    Ja nur dauert es nicht mehr solange bis die Probleme auftauchen, als bei einem Auto mit 100.000Km

    Nein,stimmt!Der mit weniger Km hat sie bereits vorher schon....:lachen3:
    und fällt zum Teil auseinander weil er nicht viel bewegt wurde...
    Jetzt mal im Ernst,die Motoren die mehr Km auf dem Buckel haben sind meistens viel BAB bewegt worden und laufen mit Abstand besser und schneller als Motoren die weniger runter haben und nur in der Stadt von A nach B bewegt worden sind!

    Haben denn deine Zahnrädermakierungen von der Zwischenwelle zur Anlaufscheibe vom Ölpumpenantrieb gestimmt,sowie Kurbelwelle auf OT gedreht?Das ist ja die Grundeinstellung quasi das A und O beim VR6!Aber das alles zueinander passt mit dem Nockenwellenlineal wird nur in jeder 4.Stellung erreicht!Die Schwungscheibe hat Baujahr bedingt 2 Makierungen,du brauchst den angeschliffenen Zahn!

    Dann haben wir ja wohl den Fehler......Leitungsunterbrechung!!!Entweder am Steuergerät,was aber eher sehr selten ist,ich denke direkt am Stecker zur Lambdasonde,war bei mir auch schonmal vor ca.8 Jahren...Die Kabel gammeln bzw.härten an der Stelle gerne aus durch Witterungsunterschiede im laufe der Jahre!Musst halt genau durchmessen!

    Kontakte vom Steuergerät und vom Stecker paarmal einsprühen und wirken lassen und dann am besten auspusten,damit die Kontakte wirklich sauber sind!Hört sich auch nach einem Wackelkontakt an,dann halt alle einzelnen Adern überprüfen ob sie wirklich richtig fest sind und im Stecker auch fest sitzen!Wenn du es dann hinbekommst, das wenn er vernünftigt läuft im Stand,dann mal an den Kabeln und am Stecker mal wackeln und horchen ob es schlechter wird!!!

    Das ist immer eine subjektive Angelegenheit,muss jeder für sich entscheiden.Du musst wissen ob du den Corrado noch ein paar Jährchen fahren möchtest und zu dir selber sagst,ich habe ein Auto was nicht jeder fährt und halt nicht von der Stange ist!Ich habe das für mich schon länger so entschieden und habe gleich 2 VR6,wobei ich gerade jetzt einen fast komplett Überholt habe mit allen Verschleissteilen und komplett neuen 3L Motor.Und der Spass war nicht billig!

    Alles an Stecker mal abziehen und Kontakte reinigen auch den grossen breiten Stecker vom Steuergerät sowie den grossen runden Stecker vom Motorkabelbaum im Motor,am besten mit einem speziellen Kontaktsprayreiniger nicht mit irgendeinem Ölspray oder so ein Zeugs,das verursacht Kurzschlüsse uns schreibt dann sporadische aufgetretene Fehler in den Speicher!Wenn das alles nichts nützt würde ich mal auf deine Einspritzventile tippen!Das Steuergerät ist auf gar keinen Fall defekt,hat nichts mit Leerlaufschwankungen zu tun 100 %ig!!!

    So,jetztmal ganz ruhig,Hilfe ist in anmarsch....!;)Als erstes Einspritzleiste ausbauen bzw.Kraftstoffverteiler komplett mit Einspritzventilen!Stecker vom blauen Kühlmitteltemperaturgeber abziehen,Stecker an den Einspritzventilen bleiben aufgesteckt,Stecker vom Zündtrafo abziehen oder Verteiler abziehen,Einspritzventile in Messgläser halten,Anlasser betätigen brauchst also einen 2.Mann,Abspritzstrahl muss bei allen Ventilen gleich sein,danach Zündung kurz einschalten und beobachten ob ein Ventil nachtropft,damit kannst du die Dichtheit prüfen!Am besten kannst du die Einspritzventile mit einem Ultra-Schallgerät reinigen was im Fachhandel zu bekommen ist!Du kannst noch prüfen ob die Ventilspule ok ist, in dem du mit einem Messgerät den Widerstand des Ventils prüfst.Der Wert muss zwischen 15-21,5 Ohm liegen!Ich hoffe geholfen zu haben......:super: