Beiträge von BonnyB

    Doch, das wird schon wieder !!!

    Nach Grundeinstellung Deines Motors, Aufstecken des blauen Temp-Fühlers, 3x Gas geben und Motor im Leerlauf laufen lassen, muss der CO-Wert im Toleranzbereich bleiben, also 0,7+/-0,4 % ! Ich habe gerade nochmal im Reparaturleitfaden nachgesehen: ''Weicht der CO-Gehalt vom Sollwert ab, ist die Lambda-Regelung defekt.'' Steht wörtlich so drin.

    Prüfung: Unterdruckschlauch des BDR an der Drosselklappe abziehen und mit Finger das Röhrchen zuhalten. CO-Wert muss kurz ansteigen und dann wieder auf den Ursprungswert abfallen.

    Wenn nicht: Spannungsversorgung für Lambdasondenheizung prüfen. Signalspannung der Lambdasonde bei laufendem Motor messen (schwankend zwischen 0,4 und 0,9 V). Kabel zum Steuergerät prüfen.

    Sollte das alles nichts bringen, würde ich wirklich mal an das Steuergerät denken (versuchsweise wechseln). Ist Dein Auspuff bis zur Lambdasonde 100% dicht ? Wenn die Lambdasonde zu viel Restsauerstoff misst, wird das Gemisch angefettet. 15% ist aber verdammt viel ...

    Gruß Thomas

    Genau, erst prüfen, dann wechseln ! Bei der Prüfung musst Du den unteren Schlauch zum Kühler beobachten. Motor kalt starten und warm laufen lassen. Der untere Schlauch muss kalt bleiben und darf erst nach Erreichen der Betriebstemperatur warm werden (Thermostat öffnet bei ca. 87°C). Der obere Schlauch wird immer schon vorher warm, da er nicht vollständig vom kleinen Kühlkreislauf getrennt ist.

    Die Kühlmittelleuchte blinkt nur in zwei Fällen: Entweder wenn die Wassertemperatur zu hoch ist (oberhalb 110°C) oder wenn zu wenig Kühlmittel im Ausgleichbehälter steht. Ich würde das Kühlsystem mal auf Dichtheit prüfen, qualmen darf es nämlich nicht !

    Gruß Thomas

    P.s.: Ohne Thermostat zu fahren ist totaler Schwachsinn ! Am besten noch im Winter, ist super gut für den Motor :down:

    Zitat von Mr. Deep

    Sagt mal , kann mein Problem damit zu tun haben das ich das ganze Aktivkohlezeugs nicht mitverbaut habe ? Die anschlüsse dafür an der Brücke sind verschlossen .
    Ich weiß da echt nicht mehr weiter .

    Hat damit nichts zu tun, wenn die Anschlüsse ordnungsgemäß verschlossen sind. Ich fahre auch ohne !
    Ich frag nur nochmal zur Sicherheit: Zum Einstellen der Zündung bist Du aber auch im Einstellmodus (blauer Temp.-Fühler ab) ?!

    Gruß Thomas

    Zitat von oguz87

    was kann ich jetzt machen??


    Lass den Motor laufen und halte mit dem Finger alle möglichen Löcher zu. Dann merkst Du schon, wo's undicht ist. Der Verschlussstopfen des CO-Entnahmerohres ist es nicht. Der sitzt nicht unter der Drosselklappe und das würde auch nicht pfeifen.
    Es gibt eigentlich nur zwei Verschlussstopfen: Einen für den dünnen unteren Unterdruckanschluss hinten an der Drosselklappe und einen für den dickeren rechts an der Drosselklappe. Beide Anschlüsse sind für den Aktivkohlebehälter. Modelle ohne Kat haben ihn nicht und für die gibt es die Stopfen (auch bei VW !). Hast Du eine Aktivkohlefilteranlage verbaut ? Am besten, Du postest mal ein Foto von dem Stopfen, wenn man ihn noch erkennen kann, oder von der Stelle, wo er lag.

    Gruß Thomas

    Zitat von vwirus


    Das 1HO läßt mich deutlich darauf schließen, das dies eine Golf Felge ist.

    Und zwar Golf 3 ! Hast Du schon eine Achsvermessung machen lassen ? Wenn Du nämlich mit einer anderen Felge auf ET35 gehst, wird Dein Problem auch nicht gelöst sein. Du hast geschrieben, bei 25er Spurplatten schleifts immer noch. Das entspricht ET20. Durch die Tieferlegung verstellt sich die Spur (Sturz natürlich auch), wodurch es zum Schleifen kommen kann ...

    Gruß Thomas

    Die Motorelektronik und -elektrik arbeitet völlig unabhängig vom Tacho. Deshalb kann es nicht am Tacho liegen. Ich habe selbst die gesamte Corrado-Technik in meinen Golf 2 gebaut, mit Ausnahme des ... ?????????????????? ... Kombiinstrumentes natürlich :) Er lief einwandfrei ohne Kombi. Ich verwende jetzt den analogen Tacho vom Golf 2.

    Wegfahrsperre wäre denkbar, sitzt aber auch nicht im Kombi.


    Hast Du schonmal versucht heraus zu finden, was dann nicht mehr funzt ? (Zündung, Spritversorgung, Versorgungsspannung Steuergerät) Irgend etwas muss ja ''abgeschaltet'' werden ....

    Gruß Thomas

    Zitat von EddyG60

    brettener was meinst du mit "Generatorbefestigungsschrauben" / "Generator" ??? was ist das fürn Teil ?

    Der Generator wird oft auch als Lichtmaschine bezeichnet :) Aber welche Schraube gemeint ist, würde mich auch interessieren !

    Gruß Thomas

    Zitat von Mr. Deep

    An den dünnen rechten anschluß oder anden dickeren linken anschluß ??
    Wie gesagt , Blickrichtung ist von vorn auf die Ansaugbrücke .

    Keine Ahnung, was Du mit diesen Anschlüssen meinst. Hinten an der Drosselklappe sind zwei dünne Anschlüsse übereinander. Der Obere zum Steuergerät, der Untere zur Unterdruckdose für die Aktivkohlefilteranlage. Rechts ist noch ein Dicker, der ist die Rückführung der Benzingase vom Aktivkohlefilter.

    Gruß Thomas

    Wie der Name schon sagt: Er regelt den Benzindruck. Und zwar in Abhängigkeit vom Lastzustand des Motors. Du hast übrigens auch einen drin. Aber Deine Frage zielt vielleicht eher auf einen einstellbaren BDR, oder ? Den benötigst Du bei umfangreichen Tuningmassnahmen, wie z.B. Hubraumerweiterung oder Turboumbau. Eine Prüfstandeinstellung ist zwingend erforderlich ! Aufgrund Deiner Frage würde ich Dir empfehlen, die Finger davon zu lassen :-))

    Gruß Thomas

    Zitat von g60 98 silber

    ... gibt es da irgendeine überdruckregelung?

    ...und warum ist mein lüfter nicht gelaufen?

    Zu Deiner ersten Frage: Ja. Im Deckel des Ausdehnungsbehälters sitzt ein Überdruckventil. Wird das Wasser zu heiß und fängt womöglich an zu kochen, schießt es dort heraus.

    Zu Deiner zweiten Frage gibt es eigentlich nur 3 Möglichkeiten:
    1. Lüfter kaputt - glaube ich nicht. Zur Prüfung einfach Plus anschließen.
    2. Thermoschalter im Kühler kaputt. Ist auch sehr unwahrscheinlich, da der 2-stufig ist und zumindest bei einer der beiden Temperaturstufen schalten müsste. Hat übrigens nichts mit irgendeiner Sicherung zu tun. Ist direkt an Batterieplus geschaltet. Prüfung: Stecker abziehen und überbrücken.
    3. Thermostat kaputt (geschlossen). Das würde bedeuten, dass der große Kühlkreislauf nicht geöffnet wird und keine Temperatur am Thermoschalter ankommt und somit auch der Lüfter nicht angeht. Prüfung: Motor kalt starten und mit der Hand den UNTEREN Schlauch am Kühler beobachten. Der Schlauch müsste lange kalt bleiben und nach Erreichen der Betriebstemperatur ziemlich plötzlich warm werden. Der obere Schlauch wird schon vorher warm, da er nicht vollständig vom kleinen Kühlkreislauf getrennt ist.

    Fang bei der Prüfung mal in umgekehrter Reihenfolge an.

    Gruß Thomas

    Vollsyntetisches Getriebeöl wirkt Wunder !!! Allerdings habe ich bei meinem G60 absolut keine Probleme - trotz normalem Öl. Bei meinem damaligen 16V habe ich das vollsyntetische Öl verwendet und alle Schaltprobleme waren weg.

    Gruß Thomas

    Zitat von FreddyGTI

    ... also auf dem drecks bdr ...

    Da sprichst Du mir aus dem Herzen ! Ich halte davon nämlich gar nichts, es sei denn, es stehen schwerwiegende Tuningmaßnahmen ins Haus. Und dann ist eine Prüfstandsabstimmung unumgänglich ! Anderenfalls machst Du mehr Schaden als alles andere ...

    Gruß Thomas

    So funktioniert das nicht. Wenn Du den originalen BDR verbaut lässt, bedeutet das, dass der volle Benzindruck VOR dem BDR aufgebaut wird. An Deinem Externen kommt gar kein Druck mehr an. Dass Du den Unterdruckanschluss verschlossen hast, hilft gar nichts, die Unterdruckverstellung regelt den Druck nur runter. Heißt: Der Originale muss raus !

    Was dann auch noch sein kann, dass Du den Externen richtungsgebunden einbauen musst, da nur einseitig Druck anliegt. Dort ist bestimmt ein Pfeil für die Durchflussrichtung drauf.

    Läuft denn Dein Wagen wieder ?

    Gruß Thomas

    Ich würde nur die originalen Schläuche nehmen. Für den Schlauch zum Steuergerät ist das sogar laut Reparaturleitfaden vorgeschrieben und er muss genau einen Meter lang sein. Die dünnen Unterdruckschläuche sind Meterware und kosten ca. 7 Euro pro Meter.

    Kontrollieren solltest Du aber alle Schläuche, die im Ansaugtrakt mit Druck beaufschlagt sind.

    Gruß Thomas

    Wenn Du das so beschreibst, bin ich mir ziemlich sicher, dass es davon kommt. Du hast doch das Ventil auch eingestellt, oder ? Wenn es weiter geöffnet ist, als vorher, zieht es Nebenluft durch den Bypass. Dadurch ist der Unterdruck geringer. Du musst reinpusten und dabei einstellen. Dann hörst Du schon, wenn es am meisten geschlossen ist. Ganz zu bekomme ich meins auch nicht ... Überprüfe auch nochmal, ob der Schlauch zwischen LRV und Ansaugbrücke dicht ist.

    Gruß Thomas

    Zitat von MacGyver2310


    BonnyB: Hab einen Kompressor. Wie soll ich das genau machen, bzw. wie soll ich das ablesen. Mein Kompressor hat nur ein Manometer und das zeigt den Kesseldruck an.

    Sorry, darauf habe ich vergessen zu antworten. Du schließt den Kompressor einfach an Dein CO-Messrohr und gibst Kette ! Wenn die Luft ganz normal entweicht, ist alles i.O.. Wenn sich Druck aufbaut, merkst Du das schon ... dazu brauchst Du keine Anzeige.

    Gruß Thomas

    Ich fahre auch ein 68er, da sind 1,1 bar realistisch. Also vergiss den Auspuff :-)) Den größten Mängel hast Du ja schon gefunden. Ich würde nochmal alle anderen Schläuche auf Undichtigkeit prüfen. Der niedrigere Unterdruck bei Standgas kann auch aus einer anderen Leerlaufdrehzahl resultieren. Hast Du die verstellt ?

    Gruß Thomas

    Zitat von tomas

    wenn der kat nicht io wäre hätten die das bei der co einstellung merken müssen...

    CO wird zur Einstellung VOR dem Kat gemessen. Es ist deshalb völlig unerheblich, ob der Kat in Ordnung ist oder ob überhaupt einer drin ist. Ein CO-Wert von 1 % ist ganz normal. Werksangabe 0,7+/-0,4 %. Ich fahre einen Theibach-Chip. Mit diesem Chip wird CO auf 1,2 % eingestellt. Manche Tuner geben sogar noch höhere Werte an.

    Zum eigentlichen Thema: Wenn Dein Unterdruck bei Standgas vor einiger Zeit bei 0,7 bar lag und jetzt - ohne dass Du was gemacht hast - 0,3 bar beträgt, könnte es sein, dass irgendwo ein Luftschlauch undicht ist (zieht Nebenluft). Prüfung: bei laufendem Motor alle Luftschläuche und Dichtungsbereiche mit Bremsenreiniger besprühen. Wenn die Leerlaufdrehzahl hoch geht, hast Du die Stelle.

    Andere Möglichkeit: Dein Auspuff bzw. Kat ist verstopft. Das würde auch den hohen Ladedruck auf der Bahn erklären. Was hast Du für ein Laderrad verbaut ? Prüfung: Kompressor ans CO-Meßrohr anschließen. Wenn sich Druck aufbaut, ist der Auspuff verstopft.

    Gruß Thomas

    Zitat von FreddyGTI

    baue grade mein externen bdr ein.nun meien frage.bleibt der rücklauf unbenutzt?

    Ich verstehe Deine Frage. Was meinst Du damit ? Der BDR wird in den Rücklauf eingebaut !

    Du lässt den Vorlauf unangetastet, schließt das Loch des serienmäßigen BDR und baust den Externen in die Rücklaufleitung. Solltest Du das nicht so gemacht haben, brauchst Du Dich nicht wundern, dass der Wagen nicht läuft. Dann hast Du nämlich keinen Druck an den Einspritzventilen.

    Gruß Thomas