So,
jetzt hab ich die ganze Bescherung hier.
Hab nen Satz Ketten der mit alter Schiene und neuem Spanner gefahren wurde. Fazit: Die Ketten (30tkm) sind ca 4mm länger als meine (130tkm)!!!!
Deutlich auch zu erkennen: Die Schiene ist nur im oberen Bereich etwas abgenutzt. Bilder folgen noch.
Beiträge von cookie
-
-
Allso,
wenn ein KAT verbrennt ist es der aus Keramik (der alte eben), das klingelt und scheppert dann. Noch ne Krankheit beim G60 ist der 2. Gang - Synchronringe. Das ist dann aber eher ein schleifendes, mahlendes Geräusch. Und Radlager knacken bekanntlich... -
Zitat von Achim Noah
schreib mal die Leute vom techtalk an die stellen sowas online!!
Hier der Link: http://www.corradotechnik.de/Mach ich auch. Aber erst wenn alles fertig ist und er wieder läuft.
-
So,
Zylinderkopf kommt zum planen. Müssen die Sitzringe auch gleich nachgefräst werden?
Die "Auswaschungen" die man im Zylinderkopf sieht gibts natürlich auch auf der Dichtfläche des Blocks. Würde die gern auch ein wenig schleifen. Welches Papier nehm ich dafür? Wollte mit nem scharfkantigen Granitstein drüber gehen... gibts was besseres oder hat jmd noch einen Tipp? -
So,
hoffe das klappt. Ist zwar nur die Handy- Camera, macht aber ganz gute Bilder.
Hab übrigens die komplette Motorüberholung mit Fotos dokumentiert, inklusive Schäden, Ersatzteilen, Preisen, Tipps und Tricks u.a. auch aus dem Forum. Hab im Moment nur keinen Webspace dafür. Falls jmd Interesse hat das alles zu veröffentlichen stelle ich alles gern zur Verfügung. -
Hab sowas sogar auf ebay gefunden (sorry für den Bilderklau, ist nur zur Veranschaulichung).
Das ist scheinbar wirklich ne Krankheit. Die Zylinderkopfdichtung reduziert hier zwei "riesen" Kanäle auf ein paar Löcher... nicht sehr sinnvoll designed. Und das Kühlerdichtmittel wirkt scheinbar noch als eine Art Schleifmittel.
Meine Zylinderkopfdichtung hat jedenfalls richtige "Wasserpickel" - wenn man die eindrückt kommt Wasser raus... -
SO was hab ich noch nie gesehen:
Hab heut den Schädel runter gemacht und zum Vorschein kommt eine Dichtfläche mit einem Krater - ca 2cm Durchmesser und halben mm tief aber: zwischen 2 Kühlkanälen!! Könnte mir höchstens vorstellen dass es an dem Kühlerdicht liegt, dass jahrelang in dem Motor gefahren wurde, dass vielleicht eine derartige Auswaschung zur Folge hatte. Oder aber es ist ein Gußfehler...
Wer hat sowas schonmal gesehen?? -
-
Kriege die einfach nicht raus! So wie es aussieht hat die VW- (Pfusch-) Werkstatt das Ding mit Dichtmittel o.ä. beschmiert. Hat jmd Rat?
-
Einfach die ganze Zündanlage beobachten. Meistens sinds Kabel oder Kerzenstecker. Vielleicht sind auch die Kabel und die Stecker nicht richtig montiert. Vielleicht ist auch der Plastikring unter der Verteilerkappe nicht richtig eingesetzt. Laß mal Abgas und Lambda messen.
-
Noch ne Möglichkeit:
Im Dunkeln Motor laufen lassen und schauen ob irgendwo ein Funke überspringt. Klingt banal, kann aber genau die Symptome zur Folge haben. Abgasmessung und Lambda- Werte auch i.O? -
Zitat von 89erHeliusblau
motorlager sind in der regel nicht so anfällig musst mal schauen wie noch aus sehen wenn der motor drausen ist einfach mal dran ziehen wenn die nachgeben neu machen die teile bekommt man ja im zubehör von heut auf
morgen
ölpumpe ölwannendichtung
zylinderkopfdichtung schrauben kannst nochmal nehmen und ventildeckel dichtung must mal schauen wenn der kopf vor kurzen unten war ist die sicher erneuert worden schau ob die porös ist wenn ja tonne wenn noch schön weich wiederverwenden
kettenspanner oben achtung!!!
gibt 2 kombinationen
sachs doppelkette öldruckspanner mit kleinem schnippel vorne dran müsste 509A drauf stehen und blechspannschiene mit aufgenippelten belag
kettenspanner ivis einfachkette kombinierter feder öldruck spanner kein entlüftungs loch am ausfahrendem stempel und eine dickere plastik spannschiene
!!!auf keinen fall den feder spanner mit der blechschiene verwenden!!! der spanner ist dafür zu kurz wird oft so zusammen ausgeliefert auch bei ebay sieht man diese kombination die kette wird damit nicht gespannt und ist immer am schwingen folgen nocken brechen und die lagerböcke werden heraus gerissen kapitaler motor total schaden sollte man drauf achten
die kunsstoff schiene mit dem sachs spanner passt auch nicht zusammen aber das lässt sich so auch nicht zusammen bauen das fällt sofort auf das,dass nicht gehtPuah!
Glaube du hast meinem Motor grad das Leben gerettet! Hätte zwar ohnehin die beiden Spanner verglichen (Hab den neuen), wollte aber Blechschiene und neuen Spanner kombinieren!!!
Werd gleich wieder zu Mercedes rennen und die Schiene wieder holen...!!
Ölwannendichtung hab ich schon neu und die neuen Zylinderkopfschrauben ohne Wulst kann man wirklich nochmal verwenden? -
-
Dann gibts noch kaputte Zündkerzen die Nageln. Allerdings müssen die dann schon richtig überhitzt haben. Bei solchen Zündkerzen kann man manchmal den Isolator mit den Fingern zerbröseln...
-
-
Zitat von G60cabrio
Egal wie die aussieht, bei 130000 sollte die Kupplung gemacht werden, am besten komplett mit Druckplatte. Wenns dir allerdings den Aufwand wert ist....ich hab das bei nen Kumpel erlebt was für Akt ein Wechsel beim Syncro ist....da haben wir den Motor am Stück rausgenommen....
Den nehm ich immer am Stück raus! Geht schneller als das Gezerre mit "nach unten das Getriebe absenken". Bin schon auf der Suche nach ner guten gebrauchten Sachs Kupplung. Am besten mit 4 Reibplatten.
-
Doch noch was:
wie siehts mit den Motorlagern aus? Gleich mitwechseln oder sind die nicht mehr so anfällig wie beim G60? -
Kann man testen, weiß ich aber nicht auswendig. Fehlerspeicher schon abgefragt? Luftfilter ist auch nicht zu/ alt? Benzindruck i.O?
-
Kann sein dass der Zündtrafo langsam den Geist aufgibt. Zündkerzen sind nicht zu alt und die richtigen?
Zieht er evtl. irgendwo Nebenluft? Was sagt der Fehlerspeicher? -
Bis zu den Nieten noch jede Menge. Die Rillen (wie gesagt ne Sachs) noch min. halber mm.