Beiträge von cookie

    wenn du wirklich umbauen willst stehe ich für konkrete Fragen gerne zur Verfügung.
    meine Empfehlung wäre als Schlachtbasis ein 2,8er Passat 35i Modell 96, der hat bereits das 16bit Motormanagement und das gute MK20 ABS, welches ich dann auf jeden Fall mit verbauen würde. Auch lässt sich der 2.8er leicht durch eine Revision zum 2,9er machen, soll zb ein 2.9er revidiert werden, ist es teils schon schwierig, vernünftige Übermaßkolben zu bekommen.

    Danke, das wusste ich noch von früher. 96er Modell wäre sowieso angepeilt gewesen, mit etwas Glück dann ein VR6 syncro (also 2.9er). Die haben außerdem die überarbeitete Ölpumpe und LMM mit Heißfilmmessung.

    Im Moment bin ich grob bei Kosten um die 8000-10000 EURO. Das rentiert sich nicht wirklich. Vielleicht doch noch was drauflegen und nen echten VR holen. :winking_face:

    Ich habe schon mehrere Motorumbauten im Corrado durchgeführt, jedoch würde ich dir ebenfalls vom Umbau eines (noch nicht vorhandenen) 2.0er abraten, denn wenn es vernünftig werden soll, dann kostet der Umbau auf VR6 letztendlich viel mehr, als wenn du gleich einen Originalen VR6 kaufen würdest. Außer du suchst einfach die technische Herausforderung, und willst definitiv den 4 Ventil V6 bzw R32... sowas gibt es ja nicht ab Werk... ich finde es geil, aber wie schon gesagt kannste dann das "H" irgendwann vergessen... braucht man aber letztendlich dann auch nicht. Und eins Vorab, ne neue Haube brauchst schonmal nicht, die hat jeder Corrado ab 92 sowieso drauf :winking_face:

    Die Rechnung hatte ich auch schon im Hinterkopf. Eigentlich ist der VR6 ohnehin zu schwer für die Karosse (ich hatte auch schon 7 verschiedene Corrados), aber ein VR6 ist einfach ein VR6. Jeder, der schon alle Corrado-Modelle gefahren ist wird das auch so sehen. Und was die Kosten angeht: der Corrado ist inzwischen einfach schon alt und ein durchrepariertes Exemplar zum Schnäppchenpreis gibt's nicht. Teuer wird's also so und so.

    Nach langer Abstinenz und drei Kinder später krieg' ich langsam wieder Zeit und Lust mir einen Corrado zuzulegen. Ich hätte einen sehr schönen 2.0er mit Doppelairbag in Aussicht und würd' gern auf VR6 (Vier- oder Zweiventiler) umbauen. Was passt vom 3er VR6, was könnte ich vom 4er V6 übernehmen und welche speziellen Corrado-VR6-Teile brauche ich? Grob in Erinnerung hab' ich noch dass der Corrado VR6 eine andere Motorhaube, anderen Schlossträger, eigenen Kühler mit Ventilation und natürlich einen angepassten Kabelbaum braucht.

    Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

    Klar geht's:

    Kabelbaum musst im Grunde komplett neu stricken
    DK adaptieren
    Zündverteilung adaptieren u. irgendwo montieren
    sämtliche notwendigen Sensorsignale in den Kennfeldern anpassen
    Schaltsaugrohr bleibt funtionslos oder du baust ein System das über Unterdruck schaltet.

    mehr fällt mir grad nicht ein, kommen aber sicher noch andere Schwierigkeiten.

    Die 1.8T sind feine Motörchen, aber störungsanfällig und der Umbau ist ungleich aufwendiger.

    Ich bin jetzt 2 Jahre und 30000km 1.8T mir K03s gefahren und werde mir jetzt wieder einen Corri VR6 holen, weil problemloser (leider natürlich auch langsamer)

    Der KR-Umbau ist klasse, bin ich schon gefahren. Mit S2-Saugrohr und Düsen. Mit Semislicks vorne sogar noch einigermaßen fahrbar. Im Bereich der StVO fährst halt mit Bremse und Gas gleichzeitig aus der Kurve :biggrin:

    Oder du suchst dir gleich nen ABF und lötest statt dem Unterdruck- einen Über/Unterdruckgeber ein. Bei ca. 290PS sehr kleines Turboloch, das is viel wert!

    Das ist auch das Problem beider Motoren mit Leistungen jenseits der 300PS: Turboloch! Weil: Musst schon nen recht großen Lader nehmen. Deshalb haben die neuesten Motoren von VW und BMW auch Registeraufladung - Meiner Meinung nach echte "Ichgehdannmalkaputt"- Lösungen: aufwendige und empfindliche Technik, hat sich was mit Langlebigkeit :frowning_face:

    So altes aber immer aktuelles Thema beim Vr6 mal wieder aufgreifen.


    Hab meine Ölpumpe letzte Woche gewechselt.

    Eine Kante hatte diese im Inneren noch nicht, allerdings sieht man leichte Klemm/Reibspuren auf Kolben und Laufbahn.

    Wie sind so die Erfahrungen bei zu hohen Öldrücken, haben diese Pumpen immer eine Kante wo sich der Kolben verklemmt oder reichen diese leichten Spuren schon aus?

    Wieviele km hat der Motor (die Ölpumpe) drauf?

    Falls du dir Sorgen um deine Ketten machst, halt dich grob an diese Regel:

    Sind in der oberen Schiene Laufspuren zu sehen oder ist der Belag gebrochen:
    Alles wechseln! Wenn sonst keine Rasselgeräusche zu hören sind kannst den ganzen Steuertrieb lassen wie er ist. Nur den Druckzylinder hinter der oberen Schiene kontrollieren oder wechseln (ACHTUNG: altes / neues Modell beachten!)

    Und: früher oder später frisst sich der Überdruckkolben der alten Pumpe immer fest, deshalb der Wechsel.

    G60 immer alt, es sei denn eins von den späten Jet-Modellen. Hauts mich nich wenn ich was falsches sag :flirt:

    So VR läuft wieder! Mit wieder einer Neuen Maschine!
    nochmal danke an Harry!!

    Vermutetes Problem wahren die Ölspritzdüsen, das die nicht genug Öl gefördert
    haben! Da durch die folge das sich die neuen Kolbenringe an der Wanden kratzen
    und der Motor dadurch einen Druck verlust hatte! Daher evtl auch der starke
    Qualm!

    jetzt kann ja endlich die Saison los gehen!

    Alle 6 Düsen gleichzeitig?? Aber mit "Dampfmaschine bauen" und Ölwanne abnehmen wäre man dem Problem auch näher gekommen.

    Du weißt ja das der VR kein Freiläufer ist.
    Könnten ja max die Nocken noch was abbekommen haben, denn die Ventile sind ja nicht krumm.
    Denn rein mechanisches ist sonst nix dran was das laufen bei den richtigen Steuerzeiten verhindert.

    Also abdrücke von Ventilen wahren auf den Kolben auch nicht zu sehen!
    Und Alle Ventile wahren so her OK!

    Naja Kompression ist auch ganz komisch!

    max 7bar auf einen Zylinder der rest ist unter ferner liefen! Irgendwo bei 2 oder 3 Bar!

    Aber genaues weiss ich heute Abend!

    Mal "Dampfmaschine" bauen und schaun wo die Luft ausströmt - aus der KGH, Saug- oder Auslassseite...

    Wolf weiß schon wie es gemeint ist :super:

    jaja!

    so er ist Angesprungen zwar schwer aber der läuft!

    Nur noch ein paar Kleinigkeiten vom Marder beseitigen!

    Weiss einer für was das Schwarz/Grün kabel am Zündverteiler stecker ist?
    so wichtig kann es nicht sein weil angesprungen ist er ja! Weil das ist ab?

    Vielleicht ist auch ein Einspritzventil undicht. Hatt ich mal bei gebrauchten S2 Düsen. Hat mich viel Zeit gekostet bis ich dahinter gekommen bin. Seitdem keine gebrauchten Düsen mehr.

    So nun läuft er wieder,
    nach zwei kopfdichtungen und zwei satz schrauben

    fragt mich nicht warum aber es war eines der ventile krumm die ich ern. habe
    echt komisch, aber jetzt läuft er wieder

    auch dank an Jürgen der mir neuen mut gemacht macht

    Schrauben kannst übrigens zweimal verwenden. Hab ich auch immer gemacht. :biggrin:

    Sowas kann man auch verhindern, wenn die Nocken passend stehen. (was auch bei Kopfmontage eigentlich muß) :winking_face:

    Dann halt darauf achten dass beim Zusammenbau die Kolbenstellungen stimmen. Da ich die Nocken aber sowieso möglichst genau einstellen will, und das NW- Lineal nur ne Hilfe ist, isses mir auch wurscht wie die beim Zusammenbau stehen.