Beiträge von stiervr6

    corrado vr6-k ;

    Hallo René , es gibt auch Corrado Fahrer im Raum Ried und Grieskirchen ?
    also in Schärding bin sind wir nur zu zweit !

    Möglicherweise wird das noch ein sehr interessantes Treffen werden ....
    Corrado Club Austria

    Es gibt nicht mehr viele , ...

    gruss auch aus Oberösterreich !

    So wie ich gesehen habe, haben wir jetzt Wien , Steiermark und Oberösterreich , mal sehen welches Bundesland noch dazu kommt.

    Idee ist klasse, ...

    nur weiter so

    gruss

    Mike

    Kann ich ebenfalls bestätigen , fahre einen VR6 Baujahr Juni 1994,
    bei Montage mir dem Powerrohr hatte ich ebenfalls das Problem mit dem Verbindungsrohr zw. Zylinder und Powerrohr.
    Als ich es ausbaute entdeckte ich ebenfalls das ein elektrischer Kontakt zum Bauteil führte, aber es nur einklipste und keine Gegenkontakte da waren !!
    In dem Bauteil befindet sich so eine Art durchlässiges Netz bzw. Folie, die wahrscheinlich verhindert das Öl etc.. angezogen wird...

    Ach ja , dass hatte ich komplett vergessen, als ich den Wasserteiler abnehmen wollte, ist mir doch glatt das spröde Wasserrohr , welches mittels O-Ring befestigt ist abgebrochen. War schon ziemlich spröde , also Vorsicht - da hat 89heliusblau recht....

    Und eng geht es hier wirklich zu ....

    Ich habe schlossträger , zündbox ausgebaut um besser dazukommen zu können, denn eines ist klar ,

    - abmontieren ist kein Problem,
    - aber wieder zusammen zu fügen inkl neuer O-Ringdichtung und Dichtmasse auf Motorseite - braucht man platz

    ich glaube dass mußte hier gewesen sein....

    Bin mir nicht mehr sicher, denn es war eine heiden arbeit , nur um das Teil zu wechseln... Man soll nämlich nicht glauben , was auf einmal alles im Weg ist um die Schrauben zu lockern , ...

    Wirst ja eh noch merken , grins ...

    Also ich versuch es mal am besten so zu erklären.
    wenn Du vor dem VR6 stehst , und dann richtung VR6 Abdeckung siehst, erspähst du auf der rechten Seite die Zündbox. Darunter befindet sich an der rechten Seitenwand des Motorblockes eine schwarze Kunststoffbox in der mehrere Wasserschläuche fixiert sind. In dieser Box befindet sich das Thermostate.

    Das wiederum kannst du nur dann ausbauen , wenn du die Schläuche demontierst inkl. Zünbox, um die Imbusschrauben zu lösen , ich glaube es sind 3 Stück gewesen....

    Viel spass

    Wenn der bloss nicht so teuer wäre ....

    Und außerdem muss dann das Steuergerät modifiziert werden und dann braucht man einen Rollenprüfstand und dann ......

    bist du einen Haufen Geld los ...

    und gemäß Tuninghändler müßte ich mit 130.000km den Motor überholen lassen um den Kompressor nutzen zu können ohne Motorschaden.
    Insbesondere wird die Honung der Zylinder , die Kolbenringe und die Pleuellager genauestens betrachtet bzw. erneuert... und das kostet wieder ...

    Die Lösung is aber bitte keine S2 Bremse, oder ???

    Also nochmal, wenn ich meine 4 Kolben Mono Bremssattel von Brembo mit 322mm Bremsscheiben versehen möchte, dann benötige ich einen neuen Adapter ...
    Außerdem sind meine Bremsscheiben einteilig , mit dem D=305mmx28mm.
    Werde mir diese Scheiben noch mal genauer Ansehen, denn ich habe bisher keine KBA Nummer darauf gefunden.

    Passgenau war ja alles bei der Montage und diese Bremse erzeugt von Tag zu Tag bessere Verzögerungswerte. Hängt wahrscheinlich von den neuen Belägen ab.

    Muss noch aktualisiert werden, da ich noch einen Fächerkrümmer Raceland, ein Bonrath Powerrohr und einen K&N Sportluftfilter motorseitig verbaut habe ...

    Eines kann ich aber gleich sagen, der K&N fliegt jetzt wieder raus, bei diesen Temp. 28-32°C erhitzt sich der Ansaugtrakt so dermaßen , dass ich einen massiven Leistungsverlust habe. Der K&N zieht noch dazu, so viele warme Umgebungsluft an, dass das Powerrohr so dermaßen heiß wird, dass man es nicht mal mehr berühren kann !!!

    Das einzig was ich vom fächerkrümmer sagen kann , ist dass ich keine Leistungssteigerung feststellen konnte, nur dass die Temp. vom Motor nach unten ging - einziger Vorteil !!!

    Gruss
    aus Austria

    Sorry , kann zwar nur für einen Vr6 sprechen, aber eines kann ich Dir sagen ,wenn ich im Standgas bin , dass sind ca. 700-800 U/min , dann ist meine Öldruckanzeige bei 1,8-2 bar. Sobald ich die Drehzahl erhöhe 3500-4500 bin ich auf ca. 4 bar und bei Vollgas 5500-6900 bei ca 5 bar. Kann man auch auf meiner Homepage sehen.

    Ob ein G60 ein unterschiedliches Verhalten zum VR6 hat , weiss ich nicht ....

    Das einzige was ich ändern mußte , war ein Loch vom Flansch , dass erweitert werden mußte. Sonst hätte ich den Fächerkrümmer nie am Zylinderkopf anbringen können. Im Bezug auf die Passgenauigkeit zum Kat hin war alles sehr zufrieden stellend. Flansch miteinander verbinden und fertig !
    Kein Zusatzarbeiten notwendig !!

    PS: Gemäß meiner Tuningfirma möchte ich hier noch was sagen...

    Der Raceland , Supersprint , und die anderen Ebay Fächerkrümmer sind gemäß Firma Sch....e ! Da diese angeblich einen kleineren Innen-Rohrdurchmesser besitzen als der originale Aluguss-Krümmer und somit keine Leistungssteigerung zu erzielen ist ! Das einzige was wirklich was bringen soll ist der TEZET Fächerkrümmer laut Firma !!
    Bin jetzt schon ca. 1000 km gefahren , aber außer das er lauter ist habe ich auch keine Leistungssteigerung feststellen können , vielleicht hat die Firma ja doch Recht ...

    Bin auch jetzt etwas verunsichert ...

    Habe jetzt sehr positive Erfahrungen im Bezug auf den Fächerkrümmer Raceland gemacht.
    In Verbindung mit dem Thermoschalter (1 Stufe ca. 72°C und 2 Stufe bei ca. 80°C) mit einem 70°C Thermostate habe ich jetzt sehr sehr niedrige Temperaturen im VR6 erzielen können.

    Landstrasse: Wasser 75°C + Öl 90°C
    Autobahn160km/h: Wassser 80°C + Öl 95°C
    Autobahn Vollgas bei 29°C Außentemp: Wasser 95°C + Öl 115°C

    Das wichtigste aber war, meiner Meinung nach , den Klimakühler und Wasserkühler wieder sauber zu machen, dort sammelte sich im Lauf der Zeit so viel Schmutz in den Kühlrippen an, das ein Luftdurchzug nur mehr schwer möglich war !!!

    Ich kann nur jeden raten , dass er sich mal die Mühe macht , die Kühlrippen zu reinigen !!!

    Gruss

    VR6 Fahrer ohne Temp Probleme mehr !!!

    einzigartig ja !
    aber ich bin auch der Meinung , dass es unter Strafe stehen sollte einen 90 PS Motor im Corrado einzubauen !!!

    Außerdem bin ich noch immer "rasend" das ein TDI Motor im Corrado eingebaut worden ist. Das halt ich noch immer für den absoluten Wahnsinn !

    Man stellt sich dass nur mal vor...
    Corrado startet nicht sofort, weil er "vorglühen" muss, und beim Beschleunigen entweicht eine kleine Rußwolke.

    Sorry das ist aber für mich zuviel !

    Sehr geehrte Corrado Fahrer in Österreich,

    seit ca. Wochen bin ich stolzer Besitzer einer 4 Kolben Brembo Bremsanlage für meinen Corraado VR6. Ich wollte eigentlich "nur" meine passive Sicherheit erhöhen und entschloss mich diese zu kaufen. Da ich derzeit immer auf Deutschlands Autobahnen unterwegs bin , habe ich sehr gute Erfahrungen damit machen können.

    Die Bremsleistung ist verdammt gut !

    Daten:
    4 Kolben Bremsanlage für einen VW Corrado VR6 von Brembo (Gran Turismo) mit Scheiben 305x28mm + Stahlflexleitungen und dazugehörigen Adaptern - 5Loch (kleine Version)

    TÜV Österreich:

    Seit ungefähr 5 Minuten habe ich einen Bescheid von der höchsten Instanz der Landesprüfstelle in Wien erhalten. Dieser besagt folgendes...

    Durch die von Ihnen am Fahrzeug durchgeführten Modifikationen am Bremssystem können wir Ihnen mitteilen, dass Sie diesen 'Umbau nur dann eingetragen bekommen , wenn Sie einen Verzögerungstest im TÜV Prüfungszentrum Wien durchführen. Nur somit ist der TÜV Österreich in der Lage, die Verzögerungswerte im voll beladenen Zustand sowie in Extremsituationen zu ermitteln. Diese
    Prüfung wird ca. 2 - 3 Tage dauern und wird mit mindestens 500 euro kosten.
    Ebenso sind alle Gutachten sowie Nachweis eines fachgerechten Einbaues der Bremsanlage mitzuführen.

    Das wars jetzt....

    Jetzt bin ich kurz davor die Bremse wieder durch die Serie zu ersetzen ....

    Kann mir vielleicht irgendwer helfen...
    Alles was in D eingetragen ist, interessiert die Jungs von A nicht !!!!

    Gruss
    stiervr6
    VW Corrado VR6

    @all: Hat vielleicht jemand ein TÜV VR6 Fächerkrümmer Gutachten von der Firma TEZET ?

    @alle die mich angemailt haben ... Ichweiss das viele Corrado Fahrer .... , zumindest in Österreich .... , ein Gutachten benötigt , aber ich habe auch keines ... Wenn ich es habe lasse ich es euch sicher zukommen ...

    Gruss
    stiervr6