die motoren streuen ca. 10PS nach oben.
Hab den lupo GTI auch schon in betracht gezogen, allerdings gibts davon recht wenige, so das die erst bei 6000euro anfangen gebraucht.
die motoren streuen ca. 10PS nach oben.
Hab den lupo GTI auch schon in betracht gezogen, allerdings gibts davon recht wenige, so das die erst bei 6000euro anfangen gebraucht.
Die Meinung kann ich so nicht teilen. Kenne sehr sehr viele die sogar mit chip die 200.000 erreicht haben.
Problem ist eher das sich bei einigen 1.8t´s die Pleule verbiegen durch eine starke Drehmomentsteigerung. Daher sollte man darauf achten welchen Motor mit welchen Pleul und mit wieviel NM die Software ausgelegt ist.
BTT
Wenn ich die Preise sehen die einige hier für ihren Corrado wollen, dann frage ich mich auch ob man sich für das Geld nicht lieber was neueres holt.
Klar mag ein gut erhaltener Corrado einen höheren wert haben als noch vor 3-6jahren.
Was mir dabei nur auffällt es wird mehr Geld in Zubehör wie Stoßstangen,schweller,Lampen,Chip etc ausgegeben wie Sachen die zum Fahrzeugwert beitragen (Beulenbeseitung, Steinschläge entfernen,Smart Repair etc).
Kajaba wurden ende 80er Jahre oft verkauft.
Wenn du was gutes haben möchtest achte drauf das es Gasdruckdämpfer sind.
das XS 3600 reicht völlig aus, da brauch man nix besseres für´n winter. Eine neue Batterie kostet auch 50-75euro, hat man also fix raus.
So auch hier gibts es mal "wieder" was neues zu berichten, nach nochmaliger Software veränderung und einbau eines großen FMIC ist der Cupra leider kurzfristig verkauft.
Grund war ein gutes Angebot nach ein paar Bierchen, ja man sollte nie zuviel trinken
Der Grund warum ich selten bzw kaum noch hier war ist das ich mich mit der 1.8t und TSFI Materie beschäftigt habe und dabei bin meinen KFZ-Technikermeister zu machen.
Hoffe ihr entschuldigt die vielen nicht beantworteten PN´s!
schöner wagen, hätte ich auch genommen
Sagen wirs mal so, ich suche eigtl was anderes aber deinen würde ich zur Not auch nehmen!
Tyler magst mir den nicht verkaufen?
Ja genau! danke! Wobei das schon sehr nach 18" aussieht?
Nein kein Schwachsinn aber bei einem aufgeladenen Motor, kommt es eben nicht darauf die Kanäle maximal zu bearbeiten. Bei einem Sauger sieht das wiederrum anders aus, da muss man für ausreichend luftzufuhr sorgen, sprit kommt (quasi) von alleine.
Das Luftvolumen ist bei einem geladenen Motor eben um ein vielfaches größer. Da kann man durch gestaltung des Brennraums effektiver arbeiten.
Am leichtesten erklärt sich das wenn man sich man den Kolben bzw brennvorgang an einem TSFI anschaut wie dies dort passiert, durch verwirbelungen.
Fragt sich nur wie viel, das es was bringt ist klar aber für 5 PS würde ich mir nicht die mühe machen...
War immer der Meinung bei aufgeladenen Motoren, ist ne glatte Oberfläche und nen bißchen größerer durchmesser der Kanäle nicht so ausschlaggebend das die Luft ja eh gedrückt wird. Das mitm Durchmesser ist klar je größer desto mehr Durchsatz aber wieviel bringt´s
Je größer der Durchmesser desto mehr nimmt aber die Strömungsgeschwindigkeit ab, deshalb haben aufgeladene Motoren meist meist enge Kanäle. Da macht die Beschaffenheit und Form des Brennraums ne menge aus.
Passt nicht 100%ig zum Fred, aber suche seit Tagen Bilder von BBS CH 17" aufen Rado. Hat jemand zufällig was?
Sowas wie:
-Andere Zündkerzen
-Fächerkrümmer
-andere Düsen
-BDR(das wäre so die Dinge die so im Finanziellen Rahmen liegen würden, zur Zeit)
Frage ist nun bringten diese Dinge zur Zeit was? Und wenn ja wie viel?
Diese Dinge benötigst du nicht, die kannst du verbauen bei 220-240PS um noch mal kleinigkeiten Rauszuholen welche eigtl nicht der rede wert sind.
Würde mir Fächerkrümmer und düsen sparen dafür den kopf wenn machen lassen. (bringt am meisten)
Laderad mußt du selber wissen, ob du Leistung oder langliebigkeit möchtest?
Mit einem 72er Rad kann er natürlch genauso schnell kaputt gehen wie mit einem 68er wenn du Pech hast. Im Material steckt keiner drin.
Kompromis wäre da natürlich das 70er Rad. Oder kauf die beide zum testen....aber ich wette dann fährst eh nur das 68er
spreche aus erfahrung.
@Willy: Da muß ich dir mal wieder (seit langem) Widersprechen, wenn der Fächer gefühlte 2PS bringen ist´s viel!
Da die Luft rausgedrückt wird (dank lange Ventilüberschneidung bei schärferer Nocke und Ladedruck des Laders) ist´s eigtl egal wie die Bauform des Krümmers ist.
Das ganze kommt mir sehr bekannt vor!
War bei meinem RS2 SLS Lader genauso!
Nachdem ersten starten war ein Riss in der Dichtleistenführung. Woche später wurde ein anderer Verdränger rein gemacht. 3Monate später (sonntagsauto)
war vom gesamten Verdränger nur Bruchteile im Gehäuse. sah aus wie das große 256Teile Puzzle von Ravensburger.
Wieder hin, da hieß es einwirkung von Fremdkörper keine Garantie!
Fakt war aber das ein geschweißter Verdränger verbaut wurde, der an der geflickten Stelle sich wieder zerlegt hat.
Seitdem nur noch original verbaut!
hast du den im AT bekommen? wenn ja schnell wieder los werden!
gut zu wissen! Werd mich mit dem nächsten Auto dann mal an dich wenden!
Nur leider gibts bei Seat kein FIS, daher die umrüstung aufs VW regal.
Naja das FIS erfasst leider nur bis 1,54bar. Reicht also net ganz Zudem kostet der passende Tacho z.B. vom R32 ma locker 400e´s und hätte dann die blaue beleuchtung wieder auf rot ändern müssen.
Kanst mal bitte erklären wie du das gemacht hast mit der digi anzeige..?
Gerne,
diese gibts z.B. hier, nur etwas teurer:
http://www.g-laderseite.de/eshop/product_…products_id=115
Man schneidet ein kleines Rechteck aus der Blende und klippst das Display ein.
An der Steuereinheit kommt noch geschaltetes Plus sowie Masse dran. Schlach nach vorne zum BDR gelegt und fertig.
Eine Analoge sieht vlt schöner aus am Rado, jedoch sind mir diese an meinem 1.8t zu ungenau. Will zum Beispiel den Overboost oder Haltedruck bis 2 Stellen nach den Komma genau wissen.
Hab mir eine digitale im Tacho gebaut. Kostenpunkt um die 90euro und wesentlich platzsparender, bsp. Bild:
http://666kb.com/i/axwzyrchtq24rsqks.jpg
Hab nen Händler gleich ume ecke:
http://www.eis-info.de/