Bin auch mein Techniker am machen. Auch Vollzeit und über die Hälfte schon hinter mich gebracht. Da Jeder in der Klasse ein PC oder Laptop mit Internetzugang hat (bis auf die Fächer, wo das nicht erwünscht ist) kann ich auch ab und an, wenn ich dem Stoff voraus bin, auch mal reinschauen.
Außerdem hab ich in meiner Wohnung in Heidelberg, sowie auch in der in Saarlouis DSL-Flat, Damit mir nie der Kontakt zur Außenwelt abreißt.
Beiträge von Speedfreak
-
-
Mein erstes Auto war ein Golf2 G60 (LD, Chip, Nocke etc.). Trotz dem habe ich es nie für nötig gehalten irgendeinem zu beweisen, was unter meiner Haube steckt. (auch nicht mit 18 )
Ich fahre so ein Auto, weil es mit Spaß macht und nicht als *****verlängerungSicher ist so was immer eine Tragödie, aber sie sind es trotzdem selber schuld.
Daher spar ich mir auch mein Mitleid. Wenn die Burschen denken, sie müssten ihr Leben/Gesundheit so leichtfertig aufs Spiel setzten... -
-
Weil die Originalen Werte für das Original FW und Bereifung ist.
Bei Tieferlegung und anderer Bereifung gibt es bessere Werte. Der Sturz ändert sich ja, je tiefer das Auto kommt. Edeltuner (bzw Werkstuner) geben ihre eigene Werte für ihr FW und ihre Bereifung an. Z.B "M" bei BMW oder AMG bei Benz etc.
Man kann natürlich auch die Originalen Werte als Anhaltspunkt einstellen und je nach Reifenverschleiß und Fahreigenschaften dann nachbessern, aber wenn hier Jemand damit Erfahrungen gemacht hat, kann ich mir da einiges sparen -
hallo Alle zusammen. Nachdem ich jetzt endlich mein neues Gewinde-FW eingebaut habe, muss ich ja die Achse komplett vermessen und einstellen lassen. Aber bei anderer Bereifung und tieferem FW sind die Einstellwerte doch anderst, als wie Original.
Bestimmt hat doch schon Jemand von euch Erfahrungen damit und kann mir seine Daten/Einstellwerte geben.
Ich Fahre jetzt FK-Gewinde mit 9,5J 16" vorne und 10J 16" hinten. Zwischen Kotflügel und Gummi ist noch etwa ein-zwei Fingerbreit Platz (also nicht soo tief).
Währe echt froh, wenn mir Jemand weiter helfen könnte, da mein Reifenfutzi nur die Originaldaten hat und ich auch nicht wirklich lust darauf habe, die optimalen Werte selber zu finden (nach mehreren Reifenpaaren ) -
wenigstens sieht man, dass die einen etwas Größeren Wasserkühler verbaut haben, als nur einen Ölkühler.
Aber Der Einbauort ist absolut Tabu... sieht ja schrecklich aus -
Rallye Rob: Richtig, Normalerweise ist die Reienfolge: LLK-Klilma-Wasser
(die wärmeren Kühler nach hinten)Hier geht es jedoch darum den LLK mit einem extra Wasserkreislauf abzukühlen. Auf keinen Fall mit dem Motorkühlwasser, dieses ist wie du schon sagst viel zu heiß. Also einen neuen Wasserkreislauf, mit eigener Kühlung einbauen
-
Na da bin ich ja mal gespannt
Ich dachte an zwei Ölkühler in Reihe (aus Platzgründen). Oder wenn es passt einen richtig großen Ölkühler. Sollte eigentlich reichen, so heiß wird dass ja auch wieder nicht. Wichtig sollte es jedoch sein, dass die Kühler am besten weit weg von sonstigen Wärmequellen sind. Ich dachte da an die Stoßstange (direkt hinter das Gitter)
-
Ich hab ja hier ein richtigen Boom ausgelöst
Ich glaube kaum, dass der SRA Motor für den Dauereinsatz geeignet ist. Der Motor ist eigentlich meine größte Sorge. Der Sollte schon genug Durchfluss haben und trotzdem Standfest sein. Werd mich mal mit ein paar Kumpels darüber Unterhalten, die sich mit sowas vielleicht auskennen.
-
Ein Deckel und dann durchspühlt Sorry, weiß nicht genau, was du meinst. Ich kenne nur die etwas größere Schiffsdiesel, dort wird mit aufbereitetem Seewasser gekühlt.
-
Hatte auch daran gedacht, ein Gehäuse um den Kühler zu schweißen und das Wasser mit einem seperaten Kühler wieder runterkühlen. Ich dachte da an zwei Ölkühler, so währe die Wassermänge auch größer.
Probleme könnte es eventuell geben, wenn das Wasser nicht richtig in dem "Kasten" (um den LLK) zirkuliert. Also einfach nur Kasten drum, ist vielleicht nicht so gut. Besser währe es wenn man in den Kasten ein Kanälenähnliches Geflächt schweißen würde, so dass das Wasser besser zirkuliert.Ich denke, wenn ich mal Zeit habe, werde ich mir mal ein kleinen Kühler kaufen und anfangen zu testen.
Welche Elektrische Wasserpumpe würde denn die angemessene Durchflussmänge haben?
-
Hi, ich bin schon seit längeren nach einer Alternative zum Original LLK am suchen. Jedoch will ich meine Klimaanlage gerne drin lassen. Jetzt hab ich den neuen Daimler V8 CDI gesehen, dieser hat einen recht kleinen, Wassergekühlten LLK, der trotz zweier Biturbos die Luft besser runterkühlt als gewöhnliche LLks.
Da hab ich mir natürlich gleich mal überlegt, ob man so was nicht auch im G60 realisieren kann!?
Im Daimler hat der Kühler zwei extra Kühlkreisläufe, die Temperaturen bis 120° immer noch ausreichen abkühlen.Kennt Jemand vielleicht einen Kühlerbauer, der sowas herstellen kann? Oder weiß jemand sogar ein Kühler, der passen könnte?
Hab mir auch schon überlegt, den Originalen LLK umzubauen, aber ich glaube kaum, dass ich dann ähnlich gute Ergebnisse erreiche. Von der Realisierung mal abgesehen. Aber wenn Jemand ne gute Idee hierzu hat, währe ich auch daran Interessiert. Wenn er in etwa die Kühlung des Golf LLKs hätte, währe ich schon zufriedenWähre über allerlei Anregungen dankbar
-
Ich hab auf meinen 10x16 S2 Felgen, 225er Tojo drauf (und eingetragen). Ich war gestern beim Reifenhändler und hab mich mal informiert, was ich alles fahren kann. Also soviel gibt es da leider nicht.
Dunlop SP Sport 9000 119,-
Fulda Carat Extremo 86,-
Conti Sport Contact 120,-
Tojo Proxes T1-R 85,-Leider gibt es den Eagel F1 nicht in der Größe Ich hab dann wieder Tojo draufziehen lassen, die haben unter den Reifen das beste Preis/Leistungsverhältniss. Trotzdem werde ich mal den Dunlop testen, wenn ich mal etwas mehr Geld habe
Eine Freigabe in dem Sinne, braucht man (gibt es) doch nur bei Motorradreifen. Beim KFZ braucht man doch nur die Reifengröße eingetragen zu haben, es sei denn deine Eintragung ist mit Reifenbindung, dann musst du jeden Reifen auch wieder eintragen lassen -
Da musst du den fragen der sie eingraviert hat
Auf einem meiner G-Lader ist das Datum der letzten Überholung eigraviert, auf dem anderen eine Interne Seriennummer einer Firma. -
Naja, so ganz Normal ist das meiner Meinung nach nicht. Ich würde mal bei die Firma (sag jetzt bitte nicht ATU oder sowas) fahren und ihnen dein Problem schildern.
Die Datenblätter haben nicht viel zu sagen, wenn man will, bekommt man da immer die grünen Werte, ohne die Rostigen Schrauben zu lösen
Die Reifen sollten normal stimmen, da man nur mit (einigermaßen) Neuwertigen Reifen und richtigen Luftdruck eine Achsvermessung machen sollteWarum hast du ne Vermessung machen lassen? Wie ist dein Wagen vorher gelaufen? Wie sahen deine Reifen immer aus (gleichseitig-, einseitig abgefahren)
MfG
-
0,8 sind aber auch zu wenig, wenn du mit einem 65er LD fährst
Durch die Kopfbearbeitung müsste der Ladedruck etwas runter gehen, aber 0,8 ist imo zu wenig.
Weniger Ladedruck durch graue Düsen... davon hab ich noch nie gehört.
Schonmal nachgeschaut, ob alles dicht ist? -
Na dann will ich mich hier mal mit anhängen.
Schöne Grüße aus Heidelberg nach Heidelberg -
Ja, aber der Klopfsensensor verhindert nicht wirklich das Klopfen, sonder messt nur wenn es zu viel wird und schaltet dann in den Notlauf.
Und je weniger Oktan, deso höher ist die Klopfneigung des Kraftstoffes. Darum sollte man gerade bei getunten Motoren nur S+ tanken.
Aber V-Power o.Ä. ist eigentlich nicht wirklich nötig, da das Kennfeld normal auf 98 Ocken abgestimmt sein sollte. Aber schaden tut es natürlich nicht. -
Ich hab mal ne Leistungkurve gesehen, mir vor und nach dem LLK-Umbau.
So viel PS hatte es eigentlich nciht gebracht (um die 7-10 PS glub ich), aber die Leistungskurve war viel gleichmäßiger über den gesamten Bereich.der Umbau lohnt sich eigentlich nur, wenn man schon kleines LD (etc) verbaut hat. Da durch den höheren Ladedruck die Luft noch mehr erhitzt wird und in dem Originalen LLD zu wenig gekühlt wird
-
Sind dann die schmalen verbreiterungen. Müssten zwei rechteckige löcher sein, in der die Verbreiterung eingeklipst wird. KKein Plan, warum deiner nicht die gewöhnlichen G60 Kotflügel hat, aber so ist es für dich Unstressiger
Die Löcher kannnst du ja nach dem Ziehen zuschweißen