In der Regel gibt es keinen Stromlaufplan um etwas nachzurüsten was es eigentlich nicht gibt. Und ich denke da wird sich kaum einer, nachdem er so etwas da rein gebastelt hat, die Mühe gemacht haben einen passenden Stromlaufplan zu zeichnen.
Beiträge von 5dOt1
-
-
Bessere Reifen nach hinten ... was hat das mit Deiner Aussage zu tun, die ich zitiert habe? Warum fühlst Du Dich genötigt so einen Roman auszupacken?
Glaubst Du ernsthaft jemand ist hier annähernd so schräg wie Du und liest sich hier nun alle Links von Dir durch?
Ja, die Fahrstabilität kommt immer von der Hinterachse. Da hört der Satz allerdings nicht auf, sondern geht nach einem Komma gefolgt von dem Wort aber noch weiter. Dies kann je nach Intellekt nicht jeder erfassen.Um darauf zurück zu kommen, Du Dirk beherrschst deinen Wagen wohl so gut wie Walter Röhrl
.
Habe ich an keiner Stelle behauptet. Da ist er wieder der Märchenonkel. Fühlst Du Dich nach solchen Aussagen eigentlich wirklich besser? Da helfen auch die Gelblinge nicht.
Das nervt einfach nur, dass Du nicht beim Thema bleiben kannst. -
Vorfacelift Stoßfänger auf Facelift Kotis. Dazu natürlich VFL Nebler/Blinker. Hinten kann ich das nicht so direkt erkennen.
Die Klarglasscheinis passen daher auch nicht zum FL Grill.
Und dann, wie schon hier erwähnt fehlen die Bilder vom Motorraum.
Und dann die Frage zum Kilometerstand. Ist das der Kilometerstand vom Tacho aus irgendeinen VR? Oder von dem Spender VR? Oder der von der Karosse und es hat ihn jemand entsprechend programmiert? Weil der Tacho da drin ist definitiv nicht vom 16V. Oder noch schlimmer, man hat einfach nur den Drehzahlmessereinsatz von einem VR in das Kombiinstrument gesteckt?
Alles so unklare Fragen. Aber wenn der Umbau ansonsten gut gemacht ist, könnte man die Bude ja schon kaufen, auch wenn mir die 10k bei der Ausstattung und den hier aufgeführten "Mängeln", zuviel erscheinen. -
Ja, ist so einfach wie Du das schreibst.
Nur das Finden der unteren und oberen Hälfte der Verkleidung wird nicht so einfach. -
Der komplette Rahmen, auf dem das Karmann Label klebt, einfach beherzt hochziehen. Den Knauf abschrauben und die gesamte Einheit umdrehen. Hier sind 4 Kreuzschlitzschrauben die den Hilfsrahmen des Schaltsackes befestigen. An diesen ist dann das Leder geklebt.
Der Sack ist mit dem Knauf durch eine Kunststoffklammer verbunden. Wenn Du von unten in den Sack schaust, siehst Die die Klammer. -
Aber ein ausbrechendes Heck bei einem Fronttriebler ist schwerer beherrschbar, als ein untersteuernder Fronttriebler.
Das stimmt definitiv nicht. Denk noch mal drüber nach.
-
Kann man so formulieren, ist hier aber zu allgemeingültig.
Die Auflagefläche des Reifen und die sich daraus resultierenden, maximal möglichen Seitenführungskräfte sind nicht allein von der Reifenbreite abhängig.
Der Faktor Luftdruck im Reifen im Bezug zur Achslast ist hier sehr wichtig. Ist der Reifen einfach nur breiter, aber die anderen Faktoren ändern sich nicht. ist es sehr wahrscheinlich, dass die Haftung sinkt. Das kann man auch berechnen:
Die Formel dazu ist A = F/P
A ist die Größe der Auflagefläche
F die Radlast in Kilogramm (natürlich nicht aus den Fahrzeugpapieren, sondern per Radlastwaage ermittelt)
P der Luftdruck in bar
Aus dieser Formel kann man auch ganz gut ableiten, wie Luftdruck und Latschgröße zusammenhängen.
Des weiteren wird deutlich mehr Haftung auf den Hinterrädern zum Untersteuern führen. Dann ist man zwar auf der Hinterachse stabil, aber die Kiste schiebt über die Vorderräder. Auch das hilft nicht. Zum Geradeausfahren ist das aber natürlich alles prima. -
Hier auch noch mal einen herzlichen Glückwunsch zu dem guten Stück.
Sollte der Öldruck soweit im grünen Bereich sein bei der Messung, einfach dann die Ölpumpe austauschen?
Ja, Öldruck am Ölfilterflansch bei warmen Motor und im über das gesamte Drehzahlband messen. Steigt der nicht wesentlich über 7 bar, einfach Pumpe machen. Kette dann irgendwann mal, wenn diese Geräusche macht. Wenn über 7 bar, würde ich den Kettentrieb umgehend tauschen.
Ansonsten wie Du ja schon schriebst, alle Flüssigkeiten machen, den Kühlkreislauf ordentlich spülen und das Übliche machen, also Kerzen kontrollieren / tauschen, Filter tauschen. Klimaservice und unbedingt die Bremsflüssigkeit tauschen. -
Da lässt er aber nix anbrennen
Reinzosil und die originale Dichtmasse gekauft? Bist Du Dir noch nicht sicher welche Du verwenden sollst? Die von VW bleibt dauerelastisch, bzw. wird die nicht so brutal hart, was einen Vorteil bei erneuter Demontage des oberen Kettenkastens hat. Wenn die Dichtmasse zu sehr klebt, geht gerne die Kopfdichtung in dem Bereich kaputt.
Denke an die kleinen Löcher in der Kopfdichtung in dem Bereich wo der Kettenkasten in den Kopf übergeht. Die müssen bis unter den Kopf gereinigt und mit neuer Dichtmasse ausgefüllt werden, damit diese beknackte Stelle später dicht ist. -
Hi Jürgen,
machs gut. Vielleicht sieht man sich ja trotzdem irgendwann noch mal.
Ja und Du hast Recht, fast 30 Jahre Corrado ist eine kleine Ewigkeit.
Aber trotzdem wäre es nicht schlimm dem Forum auch ohne Corrado beizustehen. -
Dein Fundteil passt aber nicht zur Simplexgleitschine. Wenn man alle Teile vom Simplexsystem verwendet, hat man aber ein haltbares Spannsystem.
Dann hast Du ja bis zum Saisonstart noch ein bisschen was zu tun.
Viel Erfolg dabei! -
Das sollte im Gutachten / der Einbau Leitung stehen.
-
Das so heraus zu suchen ist mir zu aufwendig.
Da müsste man alle Stromlaufpläne durchgehen.
Schade, dass Du den Weg zum Einkreisen der Fehler nicht mitgehst.
Nachtrag:
Sicherung 13 bis 17 sind mit KL15 verbunden.
Sicherung 16 versorgt den Stecker G2 und dieser geht in den Motorleitungsstrang.
Dioden gibt es in der Zentralelektrik nicht. -
Bist Du eigentlich im echten Leben ein Politiker? (meine ich wirklich ernst die Frage)
Das mit den Elkos und den Platinen und den neuen Platinen, die ja nicht neu sind und trotzdem einen neuen Satz Elkos brauchen, was aber keiner in einer Werkstatt machen würde habe ich verstanden, so halb zumindest. Da nur halb, unterlasse ich die Kommentare diesbezüglich in Zukunft, da ist eh alles gesagtWas ich jedoch nicht verstehe, wie das mit der Frage nach Stromstärke in Bezug zur Spannung zusammenhängt. Ich habe bei vanshorty nicht herauslesen können, dass hier eine Sicherung ausgelöst hat. Hier las ich nur, dass der "alte Hase" die Benzinpumpe durch das anlegen einer höheren Spannung "frei geruckelt" hat. (siehe folgendes Zitat)
Der Werkstattmeister war ein alter Hase und hat die Pumpe durch kurzfristige Überspannung wieder "freigeruckelt". Erneut lief es auch mit längeren Standzeiten über den Sommer vollkommen problemlos. Und jetzt sitzt sie offenbar schon wieder fest.
Ich denke der ist da mit einer höheren Spannung straight(*) auf die Pumpe gegangen, da man sonst allen anderen Verbrauchern ebenfalls eine zu hohe Spannung gegönnt hätte. Dies wiederum hätten z.B. die von Dir angesprochenen Elkos im Tacho gar nicht so gut befunden, zumindest nicht, wenn die Spannung über 16V lag. Aber sorry, darüber wollte ich ja gar nicht mehr philosophieren
Um dem Problem aber was beizutragen:
Ich würde im Frühjahr, falls die Pumpe wieder hängen sollte, einfach mal messen welche Spannung denn an der Pumpe überhaupt anliegt. Vielleicht ist das Problem ja gar nicht nur die Pumpe, sondern eine hochohmige Zuleitung. Ausgelöst durch Übergangswiderstände in Steckverbindungen, gepaart mit der langen Standzeit der Pumpe, wodurch die sich beim ersten Anlauf halt etwas schwerer tut, aber nicht kann, weil sich neben der Spannung und der Stromstärke noch der Widerstand mit einmischt (jetzt sind's schon 3). Wenn ich jetzt im Wiki richtig gelesen habe, sinkt dadurch die Stromaufnahme. Das ist ja dann wiederum für die Sicherung perfekt. Da kann man dann auch ruhigen Gewissens eine kleinere Sicherung verbauen.*) straight im Sinne von direkt und Umweg über den Sicherungskasten
-
Ey Tobi,
wie ich schrieb, habe ich davon keine Ahnung, und verstehe auch nicht was Du mir da versuchst zu erklären.Hat der Werkstattmeister jetzt eigentlich eine höhere Spannung genutzt oder hat er eine stärkere Sicherung benutzt (höheren Stromfluss). Ist ja beides etwas gefährlich für die Pumpe.
Steigt oder sinkt der Stromfluss mit höherer Spannung? Steigt die Stromaufnahme, wenn man die Sicherung vergrößert und sinkt die Stromaufnahme im Gegenzug, wenn man die Sicherung verkleinert?
Den Zusammenhang habe ich bis jetzt auch noch nicht ganz kapiert.
Kann jemand helfen? -
Dann berichte bitte man an welchen Sicherungen keine Spannung anliegt, dann kann man den Fehler besser einkreisen. Und denk an die ELKOS
-
Die im 2. Beitrag angesprochenen ELKOs bitte umgehend tauschen. Ich denke hier ist aber noch nichts zu spät. Warum das unbedingt erforderlich:
Tacho / Drehzahlmesser / MFA tot..
Oder mal in die Suche das Stichwort ELKO tippen.Kabelbaum im Motorraum vollständig? Das Kombiinstrument bezieht ein Teil seiner Masse am Masseverteiler des Motorblocks. Ist dieser nicht angeschlossen, funktioniert das Kombiinstrument nicht korrekt.
Sicherung 14 und 21 OK?
Liegt am Kombiinstrumentenstecker bei eingeschalteter Zündung an PIN 11 (rot/Dauerplus/KL30) und 13 (schwarz/Zündungsplus/KL15) 12V an? -
Wenn die Pumpe fest sitzt, würde ich aber erstrecht keine stärkere Sicherung verbauen. Eher eine schwächere, damit die Pumpe vor dem Überhitzen wegen der kleineren Sicherung rechtzeitig aus geht und nicht durchbrennt.
Ich bin in der Elektrik nicht so bewandert. Ich habe aber auch gehört, das kleinere Sicherungen, also am Besten kleiner als der Anlaufstrom (weiß jetzt aber nicht so genau was das ist) verwendet werden sollten, dann überhitzt nur die Sicherung und nicht der Rest, wie die Leitungen und der Motor selbst. Dann geht ein kaputter Verbraucher wohl nicht ganz kaputt. Einziger Nachteil soll dann wohl sein, dass man den Verbraucher dann trotz noch funktionierendem Bauteil, aufgrund der defekten Schmelzsicherung doch nicht verwenden kann.
Aber irgendwas ist ja immer. Aber besser eine Sicherung kaputt als eine defekte Pumpe ganz kaputt. -
Klaus Sorry ich hatte da echt Minuten interpretiert
So passt das Gesamtbild dann wieder.
Bezüglich den Testbedingungen meinte ich, ob der Test am gleichen Tag, unter gleichen Wetterbedingungen und von wirklich gleichwertigen oder gar vom selben Fahrer erzielt wurde. Wenn die Daten da in der Tabelle alle in einem Test zusammengefasst wurden, ist das ja schon eine wichtige Konstante.
Bei einer Sekunde sehe ich die beiden Fahrzeuge für ebenbürtig an. Auch wenn der Eine was leichter, der Andere dafür einen besseren CW-Wert aufweist. -
aber dann fehlt die Gier, daß Feuer was bei den Opel 16V vorlag damals..
Also nach der Hockenheimtabelle fehlte dem C20XE da wohl das Feuer. Über eine Minute langsamer ist schon viel. Hier würden mich die genauen Testbedingungen mal interessieren.
Hätte ich so nicht erwartet.