Beiträge von 5dOt1

    Letztes Wochenende war ein mehrtägiges Treffen im Odenwald. Wir sind mit 3 Corrado's bei rund 36°C da runter. Die Klimaanlage sorgte für eine entspannte Fahrt und wir hatten auf dem Treffen eine Menge Spaß. (Wo wart ihr eigentlich?)
    Auf dem Rückweg zickte aber die Motortemperatur rum. Die hielt sich hartnäckig bei 105°C Wasser und 130 °C Öl bei nur rund 120 km/h. Die Außentemperatur lag bei rund 38°C. Die Klima war an und kühlte auch ununterbrochen durch. Im Laufe der Zeit stieg die Temperatur weiter an und lag dann bei 110°C und 138° Öl. Daraufhin verlangsamte ich auf rund 80 km/h und machte auch mal die Klima aus, aber es brachte keine sichtbare Verbesserung... das war blöd.. Also mal auf dem nächsten Parkplatz angehalten und geschaut ob noch genügend Kühlmittel drin ist. Das sah soweit gut aus.
    Nach etwas Überlegung woran das denn liegen könnte kam ich zu dem Entschluss, dass eventuell der Kühler zu sitzen könnte. Also an der Tanke ein Eis gekauft und den Zossen mal etwas abkühlen lassen.
    Dann wieder auf die Bahn und weiter nach Hause gefahren. Die Temperaturen wurden nicht besser, auch die Lüftung auf Vollgas und Heizung an, brachte nichts. Dann entschied ich mich die Klima mit einzuschalten, weil dann der Wärmetauscher mit rund 7° kalter Luft durchströmt wird, wenn die Theorie mit dem verstopften Kühler stimmt, dann könnte das etwas bringen. Und ja, die Temperatur fiel auf rund 100° Wasser und 120° Öl ab. Die Innenraumtemperatur stieg jedoch auf rund 900°C :face_with_tears_of_joy:

    So konnten wir dann mit rund 120 km/h bis nach Hause gondeln.

    Montags drauf dann mit dem Karren zur Halle und die Kühlflüssigkeit abgelassen, das Kühlsystem geöffnet und den Kühler mit dem Gartenschlauch durchgespült. Da scheint nichts verstopft zu sein. Na dann bleibt ja nur noch das Thermostat.
    Also noch mal kurz nach Hause ins Lager ein neues Thermostat geholt und getauscht.
    Probeweise einfaches Wasser eingefüllt und eine Probefahrt gemacht. Temperaturen nun wieder um die 90° und Öl bei rund 104°C also alles gut.
    Das alte Thermostat war von 2011. Ist also durchaus in Ordnung, dass das nach über 10 Jahren mal aufgibt.

    Heute habe ich dann das Wasser komplett abgelassen und das Kühlsystem wieder via Unterdruck neu befüllt:

    Ich weiß, einige meinen, das sei ja keine Raketenwissenschaft, das Kühlsystem neu zu befüllen und halten die Unterdruckbefüllung für Quatsch, aber so ist das System 100%ig entlüftet. Es können keine Luftblasen vor dem Thermostat bleiben und auch der sehr hoch liegende Wärmetauscher ist vollständig entlüftet. Zudem geht das viel schneller als auffüllen, warmlaufen lassen bis der große Kühlkreislauf geöffnet ist und dann wieder was nachfüllen, dann dehnt sich das Wasser schon zu sehr aus und es läuft über, dann Deckel drauf und wenn der dann kalt ist nochmal nachfüllen...
    Beim Vakuumbefüllen wird einfach genau soviel Wasser eingefüllt wie rein gehört, weil man das Vakuum mit Wasser ersetzt. Dann einfach den Deckel drauf und fertig.

    Ein Oldtimer muss nicht unbedingt fabrikneu aussehen.

    Ich werde meinen jetzt aber nicht vergammeln lassen, nur weil er ein Oldtimer ist. :winking_face: Ich werde mein Bestreben eisenhart durchziehen.

    Wir hatten auf den Treffen Leute, die haben ihren Corrado jedes Jahr für das Treffen aufpolieren lassen. Und obwohl die Grundierung stellenweise schon durchschien, wurde nochmal poliert.
    Sah auch klasse aus.
    Schönheit liegt ja auch immer im Auge des Betrachters.

    Was ist ein restauriertes Fahrzeug? Wann beginnt eine Restauration und wo hört eine Reparatur/Instandhaltung oder Werterhaltung auf?

    Für mich ist eine Restauration, Karre verwohnt, alles mögliche defekt, teilweise stark verrostet, die man komplett zerlegt und repariert, schweißt und wieder zusammen baut. Also ein Fahrzeug was verbraucht wurde und wieder hergerichtet wurde.

    Einfach einen Stecker mit ein paar Leitungen in der passenden Farbe dran, wirst Du wohl nicht einfach so finden.
    Entweder Du besorgst einen kompletten Kabelbaum von einem Schlachter, oder besorgst Dir die Leitungen in den passenden Farben, ein paar Stecker nebst Kontakten und crimpst Dir den Kabelbaum neu.
    Die beiden ISO-Stecker sind ja auch noch da, also benötigst Du ja eher nur Kontakte und eine Zange.

    Vielleicht postest Du uns einfach mal alle Leitungsfarben die Du da hast (ist auf dem Foto ein nicht sinnvolles Rätselraten) und verrätst uns mal das exakte Modelljahr des Fahrzeugs. Weil das was ich auf dem ersten Blick sehe stimmt mit dem SLP 27 von 03.91 soweit überein.

    Auf mein DEKRA-Gutachten habe ich im März 2021 drei Wochen gewartet.
    Ja, die Analysieren den Markt und berücksichtigen Abweichungen nach oben oder unten vom Fahrzeugzustand, bezogen auf das was angeboten wird. Das machen aber alle so.
    Ich versteh nur die Unterschiede zwischen vergleichbaren Fahrzeugen nicht. Ein Bekannter hat ebenfalls einen roten VR mit VSR, rund 60.000 weniger gelaufen, keinen AT-Motor, Teil originalen Lack im schlechterem Zustand, das Fahrzeug lange nicht so intensiv gepflegt und hat bei Classic Data beim Wiederbeschaffungswert einen um 7000 Euro höheren Betrag ausgewiesen bekommen.
    Das würde mich schon reizen, weil dass dann die Summe ist, die man von der Oldtimerversicherung im Falle eines Falles erhält. Der würde dann in meinem Fall immer noch bei der Hälfte des Betrages liegen die ich bisher in das Fahrzeug investiert habe.

    Ja, die DEKRA ist da etwas sehr zurückhaltend.
    Ein Bekannter, der bei der DEKRA arbeitet und selbst dort Gutachter, sowie selbst mehrere Corrados besitzt, sagte zu meinem Gutachten: "Da sind die Uhren in Hamburg wohl etwas länger stehen geblieben."
    Ich muss auch wegen der Versicherung wieder hin. Diesmal werde ich bei Classic Data vorbei schauen.

    In den Stoßfängern habe ich auch mal rumgemalt.
    Beim FL geht die Sicke (hier rot eingezeichnet) bis zur geraden Radhauskante durch. Beim VFL biegt die Sicke vorher nach oben ab und zeigt auf den ersten Knick der Auswölbung des Radlaufes.
    Bei dem Bild liegen die anderen beiden Enden der Stangen ohne Versatz gegeneinander. Man kann hier also auch schön erkennen wie viel breiter die FL-Stange ist.
    Wer hier immer behauptet, man kann das alles bunt untereinander mischen, der muss mal zum Optiker :winking_face:


    Die Gitter in den Stoßfängern haben auch Unterschiede, sind aber nur marginal. FL hat eine "Halterung" für den Außentemperaturfühler und Teils geschlossene Lamellen Links und rechts, sowie immer beide Kappen.
    VFL hat links und rechts das Gitter für die Bremskühlungskanäle offen, keinen Halter für den AT-Fühler und nur auf der Fahrerseite eine Kappe.

    Meinen Motorraum habe ich nur mit Lappen, Bürsten und WD40 gereinigt.

    Kannst ja auf dem Treffen mal schauen ob das Ergebnis Deinen Ansprüchen genügt.

    Das reicht aber nicht für die nächsten 30 Jahre. Ich wische alle ein bis zwei Monate durch um dem Motorraum sauber zu halten.