Beiträge von 5dOt1
-
-
Kleines Update:
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Heute wurden die Unterlagen für die beiden Technik-Workshops vorbereitet.
Die Themen zusammen gestellt, Dokumente erstellt und im Copyshop drucken lassen und im Anschluss sortiert, gelocht und zusammen geheftet. Eine Liste an benötigten Werkzeugen die mit dem Workshop zusammen hängen ist auch erstellt, damit auf einem Campingplatz auch so gut wie möglich das Wissen vermittelt werden kann.
Ich bin wirklich gespannt wie das ankommt -
Letzten Sonntag habe ich spontan mal Fehler ausgelesen, weil einen Funkschlüssel neu anlernen wollte.
Dabei fiel mir ein Fehler des Klopfsensors (G61) auf. Das ist der hintere von Bank 1 zwischen 1. und 3. Zylinder.
Ich habe den Sensor dann mal versuchsweise getauscht, weil da kommt man ja ganz gut dran, im Gegensatz zu dem vorderen, der hinter dem Öl/Wärmetauscher sitzt.
Aber der Fehler trat nach ein paar Minuten Fahren wieder auf: Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
Also habe ich dann man die Gummitülle an dem Stecker abgezogen und das Übel gesehen. Habe leider vergessen ein Foto zu knipsen. Die Isolierung der schwarzen Leitung war mehrfach gebrochen und die graue Leitung war schlichtweg abgebrochen.
Also die 3-adrige Leitung vorne etwas eingekürzt und ca. 3 cm entmantelt. Darunter waren die einzelnen Leitungen noch wunderbar geschmeidig, also abisoliert, neue JPT's vercrimpt und wieder eingepinnt.
Fehler gelöscht und Probegefahren -> alles gut.
Zudem musste ich dringend mal beim TÜV vorbei. Hätte im Juni schon hin gemusst, habe aber irgendwie keine Zeit dazu gefunden.
Heute dann beim Prüfingenieur mit dem Zossen vorstellig geworden.
Habe noch mal Glück gehabt. Er war gut drauf und ich darf den Karren noch 2 Jahre fahren.
Leider musste ich hier absichtlich durch den Regen... Ich habe den Guten schon am Sonntag in die Halle verbracht, weil es von dort aus nur 1,5 km bis zum TÜV sind. Aber trotzdem hat es mich erwischt.
Was will man machen. Ich fahre dann gleich auf die Bühne und dann muss ich wohl putzen
Der Prüfer stellte fest, dass das Auto ja immer noch so sauber ist (er hat den vor 4 Jahren zuletzt geprüft, dazwischen sein Chef). Steht mindestens so gut wie ein Neuwagen da. Ich entgegnete, warum er mir dann keine blaue Plakette klebt. Ja, meinte er. Er hätte da auch keine Bedenken, den erst in 3 Jahren wieder zu prüfen.
TÜV kann auch Spaß machen -
Unterschied in einem Bild
-
Die Heckklappen neu/alt sind gleich, aber die Verkleidung ist anders und die untere Leiste auch anders befestigt.
-
Ja, sehr interessant sogar. Ist das Schrick Schaltsaugrohr noch drauf?
-
Es war ein schönes Treffen.
Einen kurzweiligen Bericht neben ein paar Fotos findet ihr auf unserer Clubhomepage unter:Impressionen zum 2. Oldtimerparking in Neuerburg – Corrado Club Germany e.V.
Viel Spaß bei der Lektüre
-
Ich habe meinen Beitrag oben korrigiert 😅.
Die Messung mit dem Zusatzinstrument ist eher nur ein Hinweis darauf, dass sich der Öldruck verändert...
Wir haben mit einem ordentlichen Manometer den Öldruck gemessen und mit der Anzeige verglichen.
Da passt einfach nichts.
Es gibt bei dem alten Auto auch einfach zu viele mögliche Störgrößen.
Wenn Du sicher gehen willst, dann solltest Du eine Werkstatt aufsuchen und DEN Öldruck kurz messen lassen.
-
-
In der Regel steht im Gutachten des Fahrwerks, welche Domlager verbaut werden müssen. Zumindest bei den namhaften wie KW, H&R, Bilstein etc.
Ja, Du liegst mit Deiner Logik schon richtig. Hier mal das Bilstein B14 ansehen, ist in normaler Variante hinten nur 10mm tiefer und vorne nur 25mm. Bilstein hat einen größeren Federweg für mehr Komfort, was aber wiederum zu dem Umstand für, das eine Spurverbreiterung von 10mm pro Achse verbaut werden muss, da sonst die Felge an den Dämpfer kommt. Das passt aber mit den Serienfelgen sehr gut ohne was zu bearbeiten. -
Also der originale Lackaufbau und Schutz ist doch gut, wenn er selbst nach 34 Jahren kaum Rostansatz zeigt.
Fertan ist ja Rostumwandler. Nachdem das Zeug aufgebracht wurde soll man es frühestens nach 48 Stunden wieder abwaschen und dann direkt die Stelle Grundieren. Ich verwende dazu eine 2K Epoxidgrundierung. Dies wurde im Original auch verwendet. Danach folgt der normale Lackaufbau.
Am Unterboden:
Rost restlos entfernen -> Fertan -> Epoxidgrundierung -> Bodycoat -> normaler Lackaufbau -> Wachs
Restliche Korroserie:
Rost restlos entfernen -> Fertan -> Epoxidgrundierung -> ggf. Füller -> normaler Lackaufbau
Manche schwören auch auf Brunox Rostumwandler inkl Epoxidgrundierung, da spart man sich einen Schritt. -
Hi Jens,
herzlich Willkommen und viel Spaß hier.
Wirf doch mal ein paar Fotos in den Raum. -
Ja, ist Modelljahr 93. Steht so in Deiner FGN. Das P ganz vorne verrät Modelljahr 1993. N wäre 92 und R 93.
Das was in Deiner FGN nur noch fehlt sind die Füllzeichen davor. Die sind bei allen Corrados gleich, also im Prinzip hast Du die komplette FGN gepostet.
Den Rest weiß ich einfach.Klar bin ich für Handwäsche. Nichts ist gründlicher und schonender. Ich verwende auch keinen Hochdruckreiniger. Ich vergleiche das mit meiner Haut. Ich strahle mich ja auch nicht mit 110 bar ab und benutze auch keine rotierende Bürste und schrubbe damit 50x über die gleiche Stelle, weil das dann weh tut.
Aber wir missbrauchen hier die Vorstellung von Keys. -
interessante Info. Kannst Du mir das für meinen Corrado auch verraten?
Baudatum war 08.09.1992 und wurde am 03.11.1992 ausgeliefert.
Farbe LP3G Flashrot, (Lack der Haube wurde 2015 mal ausgebessert) und hat eine Stoffausstattung in schwarz
Der Zossen hat bei 167998 km eine kostenlose Autowäsche (leider Waschstraße) erhalten. -
Wenn Du keine ZV hast, dann muss nichts demontiert werden.
Mit ZV auch nicht, wenn dir das bisschen Platz nach dem Ausbau des Griffes reicht um die Hebel zu de- und montieren.
Ich vermute aber mal, dass es zu knapp sein wird und daher muss die Verkleidung ab, um den Stecker vom Türgriff abstecken zu können. -
P = 8/93 bis 7/94
Die 191 411 105 AA ist für alle 4 Zylinder mit der Farbkennung 3x grau 1x orange und ist bei CP erhältlich:
https://www.volkswagen-classic-parts.com/catalog/de_de/search?q=191411105aa
Ich habe so einen Rückbau noch nicht vorgenommen, kann ich mir auch nur schwer vorstellen das mal zu tun, aber wenn, dann würde ich meine Originalteile einfach wieder einbauen -
Falscher Stromlaufplan.
Du schaust in den Plan für ab 10/88 (Nr.8) hast aber oben angegeben Du hättest einen "91er Corrado" (was ein M oder N Modell sein könnte, sowie ein L, welcher erst 91 zugelassen wurde) was ja etwas sehr weitläufig ist. Deshalb fragte ich auch nochmal explizit nach dem Modelljahr Deines Fahrzeugs.
Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber es gibt hier einige Leute, die helfen wirklich gerne. Aber auch die wissen nicht alles aus dem Kopf, müssen sich auch zunächst in das Problem einarbeiten, wälzen Unterlagen und bieten dann Lösungen an, aber um so unpräziser die Informationen sind, umso mehr Aufwand ist das.
Also Deine Leitungsfarben findest Du im passenden SLP Nr. 27 "Radioanlage "Gamma" und "Gamma CD" mit Aktivlautsprecher (Baßreflexbox) ab August 1990 Ausgabe 3.91. -
Ich verweise mal kurz auf die aktuellere Variante
Anleitung Außenspiegel -
Beim 02A (Corrado) Getriebe ist der Flansch nur gesteckt.
Beim 020 (Golf 1, 2) ist der Flansch mit einem Sicherungsring befestigt. der Ring befindet sich unter einer Kappe im Flansch.
Den Ausgleich der Länge der Wellen übernehmen bei beiden Getriebearten die Ausgleichsgelenke an den Gelenkwellen.
Darauf werde ich am Samstag auf unserem Treffen im Technikworkshop eingehen.
Das Spiel im Flansch/Ausgleichsgetriebe ist konstruktionsbedingt. -
Ich weiß, ist wieder ziemlich spät, aber morgen findet das 2. VW Oldtimer-Parking in Neuerburg / Eifel statt.
Letztes Jahr war das wohl sehr gut besucht.
Dieses Jahr fahren wir dort mit ein paar Corrados hin.
Hier ab Duisburg starten wir um ca. 8 Uhr, so das wir gegen 11 Uhr auf der Veranstaltung sind.
Wir fahren bis Blankenheim über die A1 und ab dort über recht kleine Straßen, durch die schöne Eifel bis Neuerburg.
Wer spontan noch Lust und Zeit hat aufzuspringen, hier die Route bei Google-Maps:https://goo.gl/maps/5D778iHYSeFXe1Hp7
Das Treffen ist kostenlos. Einfach kommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.