Beiträge von 5dOt1

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Lautstärkeproblem zu erwarten ist. Es gibt ja nach den Klappen einen Luftsammler und der mündet in den originalen Luftfilter. Es wird sich wahrscheinlich anders anhören, aber lauter wird es eher nicht sein.

    Ich denke die Abgasgutachten sind da schwieriger.

    Von hier aus beurteilt, einfach zu spät entdeckt. Abdeckprofil vorsichtig rausnehmen (ist unter die Scheibe gesteckt, also grundsätzlich nach außen, von der Scheibe in Richtung Rahmen schieben und dann vorsichtig, Stück für Stück nach oben "herausdrehen") und schauen wie weit man da so dran kommt. Wahrscheinlich muss die Scheibe aber raus, weil direkt im Bereich der Scheibe zu schweißen wird wohl auch in die Hose gehen.
    Gibt aber schlimmeres :winking_face:

    Ich habe heute noch mal ein paar Stunden recherchiert....
    Das Ventil ist ein Druckverzögerungsventil. Es öffnet bei 8 bar.
    Beim Bremsen wird also zunächst der Bremsdruck an die Vorderräder geleitet und dann nach erreichen von 8 bar der Druck an die Hinterräder weitergeleitet.
    Onkel Google nach wurde das auch bei Bentley, Jaguar (XJ6, XJ40) und bei Ferrari eingesetzt. Das Ventil für den Ferrari 355, 328 etc kann man noch neu kaufen:
    https://www.partscollector.com/en/mostraArtic…DArticolo=14128
    Nachteile: öffnet erst bei 8,5 bar und die Anschlüsse sind nicht ganz gleich, aber die wird man ja adaptieren können.

    Nachtrag:
    Anscheinend auch in eiem 86er Chevy Marajo verbaut:
    https://www.gerha.com.br/freio/valvula-…chevy-marajo-86

    Dirk, es geht nicht um das Polyamid, sondern um die spitze Stahlschraube, die in dem Ring steckt und auf das Gewinde gedreht werden soll. Allerdings nur mit 1-2 Nm.

    Könnte die das Gewinde beschädigen und ist es überhaupt notwendig um ein Verdrehen des Rings zu verhindern.

    Ich kann den Ring übrigens, wenn der Corrado normal auf den Reifen steht, nicht mit Handkraft bewegen. Schwächling! :squinting_face_with_tongue:

    Ach soo. Ich dachte die Madenschraube wäre auch aus Polyamid.
    Ist die Schraube denn auch aus Edelstahl? Oder ist die aus normalem Stahl?
    Wenn letzteres, dann würde ich mir eine aus V2A besorgen um eine elektrochemische Korrosion zu verhindern. Oder aus Polyamid :face_with_tongue:

    Den Ring würde ich auch nicht gegen eine Kontermutter tauschen, das ist ja bei den meisten Fahrwerken immer die Krux, wenn man nach Jahren da noch mal dran will.

    Klaus
    Nein, da steht bei mir 1290. Die 1290 stammen noch von den H&R-Federn, die ebenfalls noch eingetragen sind.
    Bei mir ist nur wie bei Dir, letzte Abschnitt mit der Radhauskante im Schein aufgeführt in Kombination mit dem Gewindefahrwerk:

    Ich finde Deine Höhenangaben auch sehr spannend. In meinem 1. FZS, also gänzlich ohne Tieferlegung, steht 1320mm als Fahrzeughöhe drin. Davon wurden 30mm durch die H&R Federn in Kombination mit den Bilstein B12 Dämpfern (die ich aufgrund der Hängearschproblematik nicht mit den dazugehörigen Eibach-Federn gefahren bin) abgezogen und daher die Fahrzeughöhe von 1290mm eingetragen. Die Höhe wurde dann bei der Eintragung des B14 Gewindefahrwerk nicht mehr verändert, sondern nur die Radhaus zur Radmitte-Angabe hinzugefügt.

    Ich muss aber dazu sagen, dass mein Fahrwerk nach §21 abgenommen wurde, weil die rund 45 "runtergedrehten" Millimeter mit dem Gutachten nicht vereinbar waren.
    Deshalb ist der Prüfer ja ohnehin frei in seiner Textfindung im Schein.

    Ich glaube bei nasser Fahrbahn sollte man mit den Reifen auch eher auf Schleichfahrt gehen.

    Dirk weiß sicher mehr dazu.

    Ich hatte mich beim Corrado recht bewusst, aus zwei Gründen für die Yokohama Advan Neova AD08RS entschieden, da die zwar noch lange nicht an die besten Semis kommen, aber..

    1. dafür auch auf nasser Fahrbahn sehr gut sind. Normalerweise gehe ich zwar bei Regen mit der Kiste nicht vor die Tür, aber da ich mit dem Fahrzeug regelmäßig zu mehrtägigen Treffen fahre und nicht auf dem Hänger transportiere (wie manch anderer), kann es ja schon durchaus mal passieren, dass man durchs Nass muss. So auch im Juli 23 auf dem Rückweg von Eichenbühl passiert. Da mussten wir durch wirklich strömenden, unwetterartigen Regen fahren. Ein Aufschwimmen habe ich nicht bemerkt, habe natürlich meine Fahrweise dem Wetter angepasst und bin sicherlich nicht schneller als 100 bis 110 km/h gefahren.
    Von den Semis, hat der AD08RS den kürzesten Bremsweg bei nasser Fahrbahn. Dafür ist er angeblich nicht so direkt im Lenkfeedback. Da es der bisher beste Reifen war, den ich auf dem Corrado gefahren bin, kann ich das nicht so beurteilen. Jedenfalls ist das Lenkverhalten und der Grip deutlich besser als mit den Bridgestone UHP Reifen zuvor.
    2. hat der AD08RS 8mm Profil, kann also relativ lange gefahren werden. Relativ, weil die Reifen halt sehr weich sind und daher schneller abnutzen.

    Wenn die runter genudelt sind, werde ich aber die nächste Stufe erklimmen und die Toyo Proxes R888R aufziehen. Die sind im Nassen dann allerdings nicht mehr so wirklich toll und starten auch nur mit 5mm Profil. Die haben wir auf den GTW der Tochter gezogen und das war schon sehr beeindruckend, wie gut die schon ohne Temperatur kleben.
    Aber das ist natürlich alles Relativ, weil nie auf dem Track getestet und unterschiedlicher könne die Fahrzeuge ja gar nicht sein. Allein vom Gewicht des Fahrzeuges, den Reifengrößen und auch der Fahrwerke nicht.

    Aber zum Fa(hr)zit: ich halte den Yoko für einen ausgewogenen Reifen der in den Kurven immer wieder (positiv) überrascht. Die meisten meiner Beifahrer können dass bestätigen :winking_face:

    Über eine Querlenkerstrebe denke ich auch schon etwas länger nach, eine Domstrebe kommt für mich aus mehreren Gründen nicht in Frage.

    Was ändert sich mit 2,5° Vorspur?

    Die Reifen laufen vorne halt immer etwas zusammen, die Lenkung ist dann etwas "straffer" und direkter. Allerdings wird das Auto auch etwas anfälliger für Spurrillen, möchte denen etwas eher folgen. Die Reifen kommen schneller auf Temperatur und das Fahrzeug liegt in Kurven etwas besser.

    Ja, sowas ist immer schwierig.

    Eine Domstrebe habe ich zwar in meinem bisher nicht verbaut, aber den Stabi von H&R. Hat sich jetzt nicht besonders anders angefühlt.

    Was aber wirklich ein absoluter Quantensprung ist, sind Semi Slics. Das klebt wirklich extrem und direkter kann ich mir das lenken gar nicht vorstellen.

    Zudem fahre ich 2,5° Vorspur. Auch das hat unglaublich viel gebracht.

    Wichtig ist auch die ganzen Fahrwerk Gummis immer im top Zustand zu halten. Die bringt wahrscheinlich auch mehr als eine Domstrebe.

    Wir reden anscheinend aneinander vorbei. Es ging hier darum wie man die Kats rein äusserlich unterscheiden kann. Hier war ja die Bauform gemeint.

    Weil bei den Angeboten im Netz oft nur Bilder und keine Teilenummern angegeben werden.

    Genau, und anhand der Bauform kann man das eben NICHT unterscheiden.

    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es sich bei allen dieser Kats aus der Liste sich bei den "langen dünnen Kats um einen Metallkat handelt und nur bei den kurzen dicken um einen Keramikkat.

    Wo wir wieder beim Thema Fakten wären...

    Der "kurze dicke" Kat könnte vom Golf 3 gewesen sein. Die gab es ja in der Form des kurzen dicken Kats ja als Metallkat. Die ganze Nummer hast du leider nicht angegeben.

    Gab es jetzt auch einen "kurzen dicken" Metallkat mit Corradoteilenummer oder nur mit der Golf 3 Teilenummer?

    Auch dies ist reine Spekulationen. Auch die "Corradonummer" oder "Golfnummer" gibt es ja nicht.

    Beispiel Pumpe Zentralverriegelung. Da gibt es welche mit 357 und 1H0 aber keine 535er im 53i.

    Oder das eFH Steuergerät. Ist im Corrado ein 192er. Im Golf 2 wurde es aber nie eingesetzt.

    Das kann man unendlich fortführen.

    Lieber Tobias,
    da ich weiß, das Du nicht so ganz aufnahmefähig bist, schreibe ich extra langsam.

    Ich habe leider gerade keine eigenen Bilder zur Hand, deshalb habe ich oben nur Links eingefügt. Die ausgesuchten Kats habe ich rein nach der Bildersuche ohne danach zu schauen ob die Kats dort nun aus dem Zubehör, oder von VW sind. Dies spielt hier auch gar keine Rolle.

    Dann habe ich Dir versucht zu erklären, das ich einmal den äußerlich dicken, kurzen und den langen dünnen Kat jeweils aufgetrennt habe und dort die 3 verbauten Zellen ausgebaut und durch den Einschweißkatalysator aus dem Motorsport ausgetauscht habe. Ich habe beides mal die gleichen Einschweißkats verwendet, weil der Durchmesser beider VW Kats gleich ist, verstehst Du das? Gleicher A u s - s e n - d u r c h - m e s - s e r bei beiden Kats, also der von Dir einmal als lang und dünn und einmal als kurz und dick bezeichnet, haben den gleichen Durchmesser und die sind von Anfang Eintrittsrohr bis Ende Austrittsrohr gleich lang. Nur die Bauformen sind unterschiedlich. Einmal am Eintritt bauchig (der von Dir als dick und kurz bezeichnete) und einmal am Eintritt in Form eines Trichters, daher wirkt der (deiner Bezeichnung nach) lang und dünn. Der ist aber wie schon gesagt nicht dünner, oder der andere dicker und bei beiden fand ich Metallkerne vor.

    Was verstehst Du an der Ausführung nicht? Was muss ich Dir jetzt noch näher erklären und an welcher Stelle habe ich mich widersprochen?

    Und ja, ich schrieb auch ganz oben, dass ich für die Ungläubigen gerne mal Fotos mit angelegten Messwerkzeug machen kann.
    Dies tue ich dann irgendwann mal, wenn ich die entsprechenden Karren auf der Bühne habe.

    Also nochmal kurz, anhand der Bauform kann man nicht zwingend unterscheiden was da drin steckt und der eine ist nicht lang und dünn und der andere ist nicht kurz und dick. Die haben nur eine andere Bauform.

    Du interpretierst einfach zu viel da rein, Tobi.
    Du hast weit über meine Frage hinaus alles mögliche ausgeführt. Es ging hier nur rein darum ob man an der Form erkennen ob es sich um einen Keramikkat, oder einen Metallkat handelt.
    Ich habe im Netz nur nach den mir 2 bekannten und im Besitz findenden originalen Kats für den VR geschaut, einfach nur nach der Form. Nicht mehr und nicht weniger.

    Aber worauf ich hinaus wollte. Beide Kats sind exakt gleich lang und haben exakt den gleichen Durchmesser. Ich habe beide aufgetrennt und jeweils mit dem gleichen Powersprint 200Zeller-Einschweiß-Kat bestückt. Und bei beiden war Metall drin, in der Mitte auf der Eintrittseite durchgebrannt, aber nicht herausschlagba, weil keine Keramik, was nun? Ach so, der eine hatte eine 535 und der andere eine 1H0 Nummer.

    Und für die Ungläubigen unter uns. kann ich gerne mal ein Bild mit angelegtem Gliedermaßstab machen.