Sieht so aus:
Beiträge von 5dOt1
-
-
Ein Oldtimer muss nicht unbedingt fabrikneu aussehen.
Ich werde meinen jetzt aber nicht vergammeln lassen, nur weil er ein Oldtimer ist.
Ich werde mein Bestreben eisenhart durchziehen.
Wir hatten auf den Treffen Leute, die haben ihren Corrado jedes Jahr für das Treffen aufpolieren lassen. Und obwohl die Grundierung stellenweise schon durchschien, wurde nochmal poliert.
Sah auch klasse aus.
Schönheit liegt ja auch immer im Auge des Betrachters. -
Was ist ein restauriertes Fahrzeug? Wann beginnt eine Restauration und wo hört eine Reparatur/Instandhaltung oder Werterhaltung auf?
Für mich ist eine Restauration, Karre verwohnt, alles mögliche defekt, teilweise stark verrostet, die man komplett zerlegt und repariert, schweißt und wieder zusammen baut. Also ein Fahrzeug was verbraucht wurde und wieder hergerichtet wurde.
-
Ich habe auch mal Bilder gemacht:
-
Einfach einen Stecker mit ein paar Leitungen in der passenden Farbe dran, wirst Du wohl nicht einfach so finden.
Entweder Du besorgst einen kompletten Kabelbaum von einem Schlachter, oder besorgst Dir die Leitungen in den passenden Farben, ein paar Stecker nebst Kontakten und crimpst Dir den Kabelbaum neu.
Die beiden ISO-Stecker sind ja auch noch da, also benötigst Du ja eher nur Kontakte und eine Zange.
Vielleicht postest Du uns einfach mal alle Leitungsfarben die Du da hast (ist auf dem Foto ein nicht sinnvolles Rätselraten) und verrätst uns mal das exakte Modelljahr des Fahrzeugs. Weil das was ich auf dem ersten Blick sehe stimmt mit dem SLP 27 von 03.91 soweit überein. -
Ja, ist normal, wenn er ganz gerade sitzt, klopft das Hosenrohr an den Stabi.
-
Auf mein DEKRA-Gutachten habe ich im März 2021 drei Wochen gewartet.
Ja, die Analysieren den Markt und berücksichtigen Abweichungen nach oben oder unten vom Fahrzeugzustand, bezogen auf das was angeboten wird. Das machen aber alle so.
Ich versteh nur die Unterschiede zwischen vergleichbaren Fahrzeugen nicht. Ein Bekannter hat ebenfalls einen roten VR mit VSR, rund 60.000 weniger gelaufen, keinen AT-Motor, Teil originalen Lack im schlechterem Zustand, das Fahrzeug lange nicht so intensiv gepflegt und hat bei Classic Data beim Wiederbeschaffungswert einen um 7000 Euro höheren Betrag ausgewiesen bekommen.
Das würde mich schon reizen, weil dass dann die Summe ist, die man von der Oldtimerversicherung im Falle eines Falles erhält. Der würde dann in meinem Fall immer noch bei der Hälfte des Betrages liegen die ich bisher in das Fahrzeug investiert habe. -
Ja, die DEKRA ist da etwas sehr zurückhaltend.
Ein Bekannter, der bei der DEKRA arbeitet und selbst dort Gutachter, sowie selbst mehrere Corrados besitzt, sagte zu meinem Gutachten: "Da sind die Uhren in Hamburg wohl etwas länger stehen geblieben."
Ich muss auch wegen der Versicherung wieder hin. Diesmal werde ich bei Classic Data vorbei schauen. -
Für unseren Bereich hier ist das sogar günstig. Hier werden von guten Lackern rund 6000 Euro aufgerufen.
-
In den Stoßfängern habe ich auch mal rumgemalt.
Beim FL geht die Sicke (hier rot eingezeichnet) bis zur geraden Radhauskante durch. Beim VFL biegt die Sicke vorher nach oben ab und zeigt auf den ersten Knick der Auswölbung des Radlaufes.
Bei dem Bild liegen die anderen beiden Enden der Stangen ohne Versatz gegeneinander. Man kann hier also auch schön erkennen wie viel breiter die FL-Stange ist.
Wer hier immer behauptet, man kann das alles bunt untereinander mischen, der muss mal zum Optiker
Die Gitter in den Stoßfängern haben auch Unterschiede, sind aber nur marginal. FL hat eine "Halterung" für den Außentemperaturfühler und Teils geschlossene Lamellen Links und rechts, sowie immer beide Kappen.
VFL hat links und rechts das Gitter für die Bremskühlungskanäle offen, keinen Halter für den AT-Fühler und nur auf der Fahrerseite eine Kappe. -
Einfach mit einem Maßband die Auswölbung des Radlaufes messen:
Vorfacelift:
Facelift:
-
Meinen Motorraum habe ich nur mit Lappen, Bürsten und WD40 gereinigt.
Kannst ja auf dem Treffen mal schauen ob das Ergebnis Deinen Ansprüchen genügt.
Das reicht aber nicht für die nächsten 30 Jahre. Ich wische alle ein bis zwei Monate durch um dem Motorraum sauber zu halten.
-
Bei Bild 2 sollte ich dir helfen können.
-
Ach, das ist relativ mittig
es kommen auch Berliner, Rostocker und Flensburger vorbei. Für die sind es auch zwischen 500 und 600 km 😊
Zum 30 Jahre Treffen kamen sogar Russen mit ihren Corrados. Die sind rund 4000 km gedüst.
Sind ja Autos, man kann damit ja ganz gut fahren.
Gerne würde ich auch ein Treffen weiter südlich planen und durchführen, aber das ist einfach zu aufwendig. Einen geeigneten Platz zu finden, Getränkelieferantrn, Fleischer, also das ganze drumherum ist aus der Ferne nicht machbar.
Der Aufwand ist schon hoch. Komm mal vorbei und mach Dir ein Bild von dem Event
-
Es gibt die möglichkeit das steuergerät um zu löten damit die Ausfahrgeschwindigkeit verändert wird.
Ja, wie oben geschrieben:
Die Anleitung bezieht sich auf das ALTE Steuergerät, welches bis etwa 1/90 eingesetzt wurde.
Wird den meisten nicht helfen.
Die kursierende Anleitung bezieht sich gänzlich auf das alte, 6-polige Steuergerät. Das 10-polige enthält bereits einen µC. Hier kann man nix fuschen.
Glaub's mir -
Bessere Bilder habe ich gerade nicht hier, kann aber morgen eins machen.
-
Die Lasche ist der Anschlag für den Deckel.
Die Manschschette sitzt halt nicht richtig auf dem Stutzen. Einfach mal in die richtige Position drücken.
Schlimmer: warum hat er nicht alles eben richtig gereinigt?
-
Die Anleitung bezieht sich auf das ALTE Steuergerät, welches bis etwa 1/90 eingesetzt wurde.
Wird den meisten nicht helfen.
Übt noch ein wenig Geduld, ich bin dran am frei programmierbaren Steuergerät. Ich habe im Moment halt zu viel anders wie Treffen um die Ohren.
-
Fehler schon gelesen?
Ansonsten sehe ich so wie Debo. Leerlaufstabiliserungsventil mal tauschen und die Unterdruckschläuche mal checken.
Besonders die Kurbelgehäuseentlüftung und den Schlauch von der Drosselklappe in Richtung Magnetventil vom Aktivkohlefilter.
Was aber auch gerne in so einem Fall im Sack ist, ist der Benzindruckregler. Zieh mal dort den Unterdruckschlauch ab und schaue ob dort Kraftstoff austritt. -
Warum schmeißt Du nicht mal ein paar Links rüber?