Beiträge von 5dOt1

    Alles gut. Danke für Deine Unterstützung, Günther. :thumbs_up:

    So, eigentlich wollte ich gestern ja die Platine schon bestückt haben... Aber da habe ich mal meine Schlampigkeit ausgebadet und meine Werkzeugliste in der Steuersoftware mal ordentlich durch sortiert und mit den einzelnen CAM-Programmen, die ich da nutze, abgeglichen. Das ist nötig, damit man nach dem Erstellen einer NC Datei die richtigen Werkzeuge im Code stehen hat und das Programm die korrekten Werkzeuge auch anfordert.
    Das habe ich, solange ich die CNC-Maschine besitze, immer sehr stiefmütterlich behandelt. Anfangs aus Unwissenheit, die dann in Faulheit mündete...
    Man kann in so einem Programm immer noch vor dem starten des Programms die Werkzeuge nochmal manuell ändern. Das wurde mir aber gestern dann mit den ganzen Bohrern zu bunt.

    Also ich habe gestern nur die kleine Platine neu gezeichnet, die Datei im CAM-Programm bearbeitet, aber dann erst mal Werkzeuge sortiert, Farben und Werkzeugnummern fest zugeordnet und wie geschrieben in den einzelnen Programmen eingetragen.

    Heute habe ich mich dann doch dazu entschlossen, den Fehler auf der Hauptplatine zu korrigieren, hier ebenfalls die Datei neu auszugeben und eine neue Fräsdatei zu erstellen. Ich habe daher heute auch nur geschafft die Platinen eben zu fräsen.

    Hier also die nackte Platine in der Version 1.3:

    Ich bin übrigens selbst immer wieder erstaunt, wie genau so eine Kiste doch arbeitet.

    Debo

    Vielen Dank für das Lob. :smiling_face_with_smiling_eyes:
    Mir macht das halt hauptsächlich Spaß. Ich weiß, dass da ein paar Dinge zusammen kommen müssen, um so etwas zu realisieren. Im Laufe des Lebens bin ich da halt "reingewachsen". Durch verschiedene Interessen, einem erlernten Beruf und einen Vater, der uns "Jungs" immer bei seinen Hobby's / Aktivitäten / Reparaturen (egal ob Metall, Holz, Auto oder Elektronik) mit eingespannt hat, bleibt da halt das eine oder andere hängen. Das ein wenig miteinander kombinieren und fehlendes Wissen ergoogeln, dann kann man schon einiges auf die Beine stellen.
    Ich sage immer: Im Grunde kann ich alles, nur leider nichts richtig. Wäre es anders, wäre ich im Lamborghini-Forum unterwegs :rolling_on_the_floor_laughing:
    Ja, auch mit dem Lachsmiley sehe ich das wirklich so.
    Ich denke, so oder ähnlich lief/läuft es bei den Meisten in der "Maker"-Scene.

    Vielen Dank, Günther.
    Das hier abgelichtete Steuergerät ist aber das ab FGN M-007594 also schon das mit dem 10-poligen Stecker.
    Ich brauche Input von den alten Steuergeräten. Bei den Neueren wird das Gehäuse in diesen Metallhalter geklipst. Bei der älteren Variante vermute ich 2 Relaissockel, die aneinander gereiht sind, die dann dort in der Halterung stecken und das Steuergerät dann wiederum in diesen Sockel gesteckt wird.

    Hier noch mal ein Bild von den Beiden. Mir geht es um das linke Steuergerät, respektive die Art wie der Sockel befestigt ist.



    Toll wären ein, zwei Bilder von einem komplett verbauten und angeschlossenen Steuergerät, damit ich genau weiß was ich da konstruieren muss. Macht ja keinen Sinn da stundenlang was zu zeichnen, zu drucken, Platinen zu fertigen, wenn das dann doch nicht passt.

    Hallo und herzlich Willkommen.

    In den originalen Leitungssträngen ist es auch nicht unüblich das Masse und Plusverbindungen sich in einer Pressverbindung zusammenfinden.

    Ich würde hier einfach gemäß Stromlaufplan die Durchgänge prüfen und auch prüfen ob etwas falsch ankommt. Wenn also vom Sensor A bis zum Steuergerät nur ein Kontakt angeschlossen ist, hier prüfen, ob dem auch so ist.

    Wurde der Klassiker "blauer Temperaturgeber" (G62) schon überprüft, respektive getauscht?

    Und schon wieder am Basteltisch :grinning_squinting_face:

    Ich habe auch hier Fotos von ein paar Zwischenschritten gemacht.

    Hier war die CNC-Orgel durch. Zuerst wurden die Leiterbahnen graviert, dann die Löcher für die Bauteile gebohrt und zuletzt die Konturen mit einem 2mm Fräser ausgeschnitten. Befestigt wird die Platine mittels Unterdruck auf dem Saugtisch.

    Für die beiden Platinen hat die Maschine rund 6 Minuten zum gravieren benötigt. Das Bohren dauert recht lange, weil 8 verschiedene Bohrer eingespannt werden müssen. Das Wechseln der Bohrer kostet relativ viel Zeit. Der Bohrvorgang von 10 Löchern ist hingegen in unter 20 Sekunden erledigt.

    Anmerkung: Ich habe auch ein kleines Video aufgenommen. Wenn es jemanden interessiert, kann ich das auf meine Homepage legen und hier verlinken.

    Ich habe die Platinchen dann ausgebrochen und entgratet.
    Danach habe ich die beiden Platinen mit der geplanten Board-2-Board -Verbindung zusammen gesteckt und das gedruckte Steckergehäuse angeschraubt. Dann noch ein paar Bauteile aufgesteckt und geschaut wie alles zusammen passt:

    Vergleich Papier und FR4-Basismaterial:

    Hier fehlen auch noch Bauteile und verlötet ist hier auch nichts :winking_face:

    Auf der Unterseite befindet sich auch ebenfalls kein Bauteil. Der normale Vorgang ist, zuerst die SMD-Bauteil von klein nach groß und dann die bedrahteten Bauteile auf der Vorderseite von klein nach groß zu bestücken.
    Das kommt dann morgen.

    Vorne passt auch der Klinkenstecker (zum Programmieren des µC / einspielen der Software)

    Zum Schluss habe ich die Platine auch ins Gehäuse geschoben um zu sehen ob hier auch alles passt.

    Ja, der Deckel geht auch zu :grinning_face_with_sweat:

    Fazit für heute.
    Zwei Dinge muss ich noch optimieren.
    Einen Fauxpas habe ich dann leider doch in der Konstruktion. Ich habe mich bei der Board-2-Board-Verbindung um 2.65mm verrechnet. Der Fehler ist zwar auch ohne weitere Änderungen an den Platinen korrigierbar, indem man die Kontaktleiste bearbeitet, aber ich habe bereits die Platine entsprechend angepasst und werde die morgen auch fräsen. Ist nur die kleine Steckerplatine.
    Der 2 Fehler ist, dass ein Elko keine Masse beziehen kann. Hier muss ich nochmals ein ein paar Leiterbahnen verschieben um für die Masse platz zu machen. Das ändere ich, werde ich aber zum Testen erst mal mit der Platine hier arbeiten und eine kleine Drahtbrücke verlöten.


    Morgen Abend wird das Steuergerät sehr wahrscheinlich den ersten Funktionstest durchlaufen.

    Ich habe die Fräsdateien fertig. Ich musste leider doch noch das Platinenlayout verändern, da ein paar Leiterbahnen und Bauteile zu dicht einander waren. Das passiert leider. Man sieht dann erst im CAM-Modul, ob es fräsbar ist, oder nicht.

    In der Steuersoftware sehen die Platinen jetzt so aus:


    Ich gehe dann jetzt mal in den Keller die Maschine rüsten und fräse dann einen Satz.

    Ich wollte an der Stelle mal ein dickes Lob aussprechen.
    Mir ist in letzter Zeit immer wieder aufgefallen, wie schnell, selbst ein umfangreicher Post mit vielen Bildern gepostet wird.
    Kaum auf Absenden geklickt und die neue Nachricht steht schon im Forum.

    Vielen Dank für die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung des Forums. :smiling_face_with_hearts:

    Bitte nicht so viele auf einmal :face_with_tears_of_joy:

    Da theoretisch ja deutlich mehr Steuergeräte mit dem 10-poligen Anschluss geben müsste ist das aber auch nicht ganz so wichtig.


    Den neu konstruierten Stecker habe ich auch ausgedruckt erhalten. Das sieht extrem gut aus. Es scheint alles zu passen.
    Als Gag, hat der Bekannte den Corrado-Schriftzug im Stecker mal in weiß gedruckt. Nice, aber nicht nötig.
    Er hatte auch ein paar Probleme mit meinem 5·1 Logo. Da sind die Linien zu fein. Er hat nun mal eine kleiner Düse bestellt. Er legt sich richtig ins Zeug :winking_face:

    Ich habe nun auch die "Konnektor-Platine" gezeichnet. Um vor dem Fräsen mal zu schauen, ob alles passt, drucke ich so etwas immer auf Papier und schaue mir das dann an.
    Hier passt leider eine Schutzdiode, die meine Platine vor Überspannung schützen soll nicht mehr an die geplante Position. Daher habe ich das Bordlayout dahingehen noch mal verändert.
    Aber alles im Allem scheint final alles zu passen.

    Bilder sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte:
     


    Heute war das Wetter zu gut, da bin ich mit meinen Saison 1-12 Bomber mal ein bisschen ballern gewesen. Von daher ist heute nicht ganz so viel passiert.

    Gestern war ich auch faul, bzw. da habe ich ein in der Halle gewerkelt. Es gibt ja immer was zu tun.

    Die Lieferung mit den benötigten Bauteilen ist auch eingetrudet. Reicht für rund 15 Geräte.


    Morgen gebe ich die Fräsdateien aus und fräse einen Satz Platinen. Je nachdem wie es passt, bestücke ich dann auch mal eine Platine.

    Corradoman

    Doch, das ist ein Schalter. Funktioniert nach dem Prinzip eines Kugelschreibers.

    30 und 56 geht oben rein. KL30, damit die Tastfunktion des Fernlichts in Form der Lichthupe auch bei abgestellter Zündung und ausgeschaltetem Licht möglich ist.
    56 kommt vom Lichtschalter und teilt sich im Lenkstockschalter in a und b auf. 56b ist Abblendlicht und 56a ist das Fernlicht. Wenn der Schalter in Position 56a steht, geht 56b aus (Wechselschalter) und wenn der Schalter in Position 56b steht, kann noch über den Taster links KL30 mit KL56a verbunden werden und die Fernleuchten leuchten mit dem Abblendlicht zusammen.

    Die grüne Standlichtlampe geht aus, wenn KL56 Strom führt (also schon vor dem Lenkstockschalter), weil sich die Kontrolllampe im Schalter über die Masse von dem linken H4 Leuchtmittel bezieht. Ist 56a und b Stromlos, kann die Lampe über die Glühwendel des H4 Leuchtmittels Masse ziehen. Die kleine Lampe im Schalter kann dann leuchten. Das H4 Leuchtmittel jedoch nicht, weil der Widerstand der kleinen Kontrollleuchte so hoch ist, also so hochohmig, dass das Leuchtmittel zu wenig Strom (nicht Spannung) bekommt um zu glühen. Wenn man nun KL56 bestromt, ob nun 56a oder b, fließt über KL56 ebenfalls 12V und an der kleinen (Standlicht-) Kontrollleuchte im Schalter liegt an beiden Seiten +12V an, somit hört die Kontrollleuchte auf zu leuchten.

    Daher finde ich die Ausführung des TE's schlüssig zu einem möglichen Fehler im Lenkstockschalter.

    Ich habe mal im Stromlaufplan geschaut.

    Im Strompfad kommt zuerst der Lichtschalter. Hier verlässt der Strom den Schalter in Richtung Lenkstockschalter und teilt sich dort in KL56a und 56b auf. Also hier wird gewählt on KL56 zum Fern oder Abblendlicht durchgeschaltet wird. Beim Betätigen der Lichthupe wird zusätzlich KL30 direkt mit eingespeist (Anmerkung: was auch das hellere Fernlicht erklärt, wenn man bei eingeschaltetem Fernlicht die Lichthupe betätigt. Dann wird der Lichtschalter umgangen).

    Also ich tippe daher eher auf einen defekt im Lenkstsockschalter.
    Hier würde ich zunächst mal nachmessen, bzw. mit einer Prüflampe schauen, wo Spannung fehlt.

    Für das alte Modell könnte ich etwas Unterstützung gebrauchen.

    Wie es scheint, wird beim alten Modell das Spoiler-Steuergerät in einen doppelten Relaissockel gesteckt. Ist dem so?
    Der Sockel ist dann wiederum mit solch Haltenasen (wie an dem Steuergerät des neuen Modells) in den Halter am Armaturenbrett gesteckt.

    Bilder:

    hier mal von oben gesehen, also wenn die Lüftungsdüse und der Tacho raus ist:

    Ist dann hier in dem grün markierten Bereich in etwa die eingezeichneten 3x3 cm Platz und nach unten oder oben in etwa 6 cm?
    Das Steuergerät sitzt dann ja vermutlich anders herum, also die Kontakte vom Steuergerät zeigen dann ja nach unten, korrekt?

    Kleines Update.

    Inzwischen habe ich den ersten Probedruck von meinem Stecker erhalten.

    Sieht soweit auch gut aus. Zumindest passt der Deckel ins Gehäuse und auch der Stecker vom Kabelbaum in den neuen Deckel. Da ich mit der Exportfunktion in der CAD-Software noch nicht so ganz warm geworden bin, sind hier wie in der Vorschau ja auch, die Löcher nicht rund sondern eckig. Das habe ich dann nachher gefunden, war mir aber für den ersten Versuch egal.

    Zudem habe ich den Stecker eh nochmals komplett neu gezeichnet, da das Loch für den Programmierstecker an eine andere Position muss und auch die Befestigungslöcher für die Steckkontaktplatine da so nicht passen werden, wenn die Hauptplatine im Gehäuse ist. Zudem war mir die CAD-Software etwas zu sperrig und ich habe mich mal in Fusion 360 eingearbeitet. Nicht nur wegen dem einem Loch und den Halter, sondern auch, weil ich für die alte Spoiler-StG Variante doch deutlich mehr Aufwand betreiben muss als erhofft. Nachdem ich den Stromlaufplan nochmals studiert hatte viel mir auf, dass ich die Leitungen die jetzt direkt zum Schalter gehen, doch noch in das neue Steuergerät legen muss. Daher ist jetzt der Plan das Gehäuse nach vorne hin so zu erweitern, das der vorhandenen Schalterstecker mit in das Steuergerät gesteckt werden kann. Dadurch ist es dann immer noch möglich die Variante Plug'n'Play zu gestalten. Der Aufwand ist aber halt immens. Zudem ist mir aufgefallen als ich das alte Steuergerät aus dem Keller geholt habe, dass hier das Gehäuse kleiner ist. Meine Platine passt da nicht rein. Und zwei komplett unterschiedliche Steuergeräte entwickeln, kommt nicht in Frage. da steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen.

    Zum Größenvergleich hier mal von links nach rechts:
    altes Steuergerät, neues Steuergerät - neues Steuergerät ohne Gehäuse


    Der gedruckte Deckel schaut übrigens so aus (Jeweils rechts):

     

    Auf der Platine hat sich auch einiges getan. Nach kurzem Layouten (und viel fluchen, das alles so eng ist), habe ich dann auch das eine oder andere Bauteil ausgetauscht. So ist der Spannungsregler nun nochmals eine Nummer kleiner ausgefallen, die Board-to-Board-Verbindung wurde auf die maximal benötigten Kontakte zusammengeschrumpft und auch die Belegung einiger Kontakte im Schaltplan geändert um das Boardlayout optimieren zu können.
    Ich habe es dann zum Schluss hinbekommen alles auf einer einseitigen Platine zu verbinden, ohne eine Drahtbrücke zu benötigen.

    Wirkt so auch schon deutlich aufgeräumter:

    Aus dem Boardlayout werde ich nun die Gerber-Dateien erzeugen. Diese dann ins CAM-Programm packen und daraus die NC-Datei erzeugen. Dann mache ich mich mal die Tage in den Keller und fertige die erste Platine. Die mir noch fehlenden Bauteile sind bestellt und werden auch Morgen, oder Übermorgen eintreffen.
    Dann noch kurz zusammenlöten und wenn das Teil auf dem Tisch funktioniert - hoffen, dass das Wetter mal ein paar Tage besser ist, damit ich dann auch mal eine Proberunde drehen kann :winking_face:

    Nicht schlimm... Das CCG Treffen ist dieses Jahr mit vielen Treffen zeitgleich. Ging aber nicht anders, da wir auf ein paar Leute Rücksicht genommen haben, musste der Termin so weit nach vorne gelegt werden, das wir von der Orga auch können. Zurückblickend war das blöd, weil ein Teil der Leute, auf denen Rücksicht genommen wurde an dem Termin auch nicht können :grinning_squinting_face:

    Leid tut es mir um die Scirocco/Corrado Treffen der Schweizer und der Niederländer. Zumindest in die Schweiz wäre ich gerne gefahren, aber was soll man machen.
    2025 wird bestimmt alles besser :winking_face:

    Eventuell findet ja auch Ende Juni, Anfang Juli das CAR wieder statt. Mal sehen ob die Planungen vom Platz Realität werden.

    Danke Günther.

    Ich war gestern Abend und auch heute den ganzen Tag fleißig.
    Der Schaltplan mit samt der Bestückung für die Hauptplatine steht:


    Jetzt geht es ans layouten der Platine. Auf den ersten Blick wird das schon recht eng da.
    Alles was da links an Bauteilen ist, muss rechts in den blauen Kasten. Das ist der maximale Platz im Gehäuse.

    Da viele Bauteile in SMD-Ausführung sind, kommen ein paar Bauteile unter und ein paar auf die Platine. Das spart wieder ein wenig Platz ein.

    Danach geht es an die Konnektorplatine, also die Platine, die die Steckkontakte zum Fahrzeugkabelbaum bereit hält.

    Das Projekt schreitet voran. An der geplanten Hardware habe ich auf dem Steckbrett noch ein paar Dinge optimiert um eine weitestgehend galvanische Trennung des Steuergerätes vom Fahrzeug zu erzielen.

    Ich habe mich nun daran gemacht den Schaltplan zu zeichnen.

    Hier fehlt zwar noch einiges, aber ich denke dieses WE werde ich soweit damit fertig werden.

    Auch habe ich mich nochmals mit der Situation der alten Steuergeräte befasst. Eine saubere PnP Möglichkeit kann ich nicht bieten. Das würde den Preisrahmen sprengen, Hauptgrund ist, dass es den Stecker vom Spoiler-Schalter nicht mehr zu kaufen gibt. Auch keine Repro in China. Somit werde ich zwar eine Kabelpeitsche bauen, aber hier wird man 3 Leitungen mit 3 einzelnen Steckern mit dem Spoilerschalter verbinden müssen. Man könnte auch die Kontakte aus dem alten Stecker auspinnen und von der mitgelieferten Kabelpeitsche wieder einpinnen, das setzt aber wieder ein vernünftiges Auspinnwerkzeug voraus. Ich denke das ist nur für wenig Leute machbar.

    Zudem werde ich für die alte Variante einen weiteren Deckel bauen. Bei der Bestellung frage ich dann den Typ ab und liefere den entsprechenden Deckel mit aus. Mit rund 15 Euro Mehrkosten für die alte Variante kann gerechnet werden. Ich denke das ist im Rahmen.

    Soweit so gut. 2 be continued :winking_face: