Beiträge von 5dOt1

    Nochmal so am Rande:
    Das nächste Treffen findet am kommenden Sonntag, 30.06.2024 ab 11 Uhr in Xanten statt. Der Kollege, der das durchführt, ist leider hier nicht anwesend.

    Wenn wer kommen möchte, bitte mich für die genaue Adresse anschreiben.

    BTW. Direkt mal wieder der Hinweis, wenn keiner bereit ist so ein simples Treffen durchzuführen, gibt es keine Treffen, die man anfahren kann. :person_shrugging:

    Solche Treffen sind sehr einfach umzusetzen. Es wird dazu auch keine Halle benötigt. Ein Platz, an dem in der Nähe sanitäre Anlagen bzw. eine einfache Gastronomie vorhanden ist, reicht hier schon aus.

    Deine Fehlerbeschreibung lässt mich zu dem Entschluss kommen, dass der ZAS sehr wahrscheinlich defekt ist. Mich verwirrt hier eher, warum der Anlasser was weiterleiten soll. Dem Zündanlassschalter (kurz ZAS) entspringt die KL50. Die Leitung geht straight auf den Magnetschalter am Anlasser. Dieser Elektromagnet zieht an und fährt die Anlasserwelle in den Zahnkranz vom Schwungrad. Wenn der Magnet komplett angezogen ist, schaltet er die Plusleitung von der Batterie zum E-Motor des Anlassers durch, damit sich der Motor drehen kann. That it is.

    Soll ich Dir den ZAS wirklich erklären? Ich denke, das führt nur noch zu mehr Verwirrungen, da der ZAS mehrere verschiedene Symptome aufweisen kann. In Deinem Fall wird vermutlich KL15 nicht mehr durchgeschaltet, wenn der ZAS sich in Position KL50 befindet. Dann dreht der Anlasser munter, aber die KL15 kommt nicht am Motorsteuergerät oder an der Zündspule an, weil der Schalter defekt ist :winking_face:

    Um das durchzumessen, oder zu überbrücken, würde ich hier nach Stromlaufplan vorgehen. Das hier auszuführen, ist sehr umfangreich. Einfacher ist es einen ZAS für 15 Euro zu kaufen, den dran zustecken und es einfach zu testen. Springt er damit an, ist der Schuldige einwandfrei diagnostiziert und das Ersatzteil schon vorhanden.

    Vielen Dank für die top Aufklärung.

    Im Beitrag oben las ich das so, da Du (zunächst) bei dem Pierburgsystem bleiben wolltest, dass Du dann die Pumpe inkl. Geber von M&D geordert hattest und dann aber die Anschlüsse geändert werden mussten. Daher hatte mich ein Bild interessiert. So deckt sich das auch mit meinen Recherchen im Oktober 2023. Nur war da die M&D mit Geber und 4bar nirgends auf Lager. Deshalb hatte ich mich für die Variante 4bar Pumpe (Variante VDO) ohne Geber + passenden Geber von ClassicParts entschieden.

    warum einfach wenn es auch kompliziert geht? Die M+D76410 hat doch einen neuen Tankgeber dabei, wo nur 1,2 Kabelanschlüsse umgefrickelt werden müssen.


    Weil ich gerne wissen möchte, ob dies nun eine Lösung auf Pierburg oder VDO Basis ist, damit man das mal zusammenfassend korrekt hier einstellen kann, so dass nicht jeder wieder von vorne anfangen muss.
    Also Foto mit Teilenummern und Angabe welches System das ist.

    Mich hätte jetzt ja ein Foto von der Pumpe interessiert. Wenn es System Pierburg wäre, dann dürfte sich ja am Anschluss nichts geändert haben und der alte Tankgeber müsste PnP an die neue Pumpe passen.

    Das nächste Hallentreffen ist am 30.06.2024 in 46509 Xanten. (ca. 190 km / im Prinzip keine 15 Minuten mit dem VR)
    Unser Jahrestreffen findet dieses Jahr vom 26. bis 28.07. in 53547 Roßbach/Wied statt. (ca. 250 km)

    Kosten des Steuergerätes:
    frei programmierbares Spoilersteuergerät

    Programmieren der Geschwindigkeiten:

    Zitat

    Man kann die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit frei einstellen.

    Dazu das Fahrzeug einfach mit gedrückter Spoiler-Ausfahrtaste starten. Den Taster wieder loslassen und das Steuergerät gibt mit ein paar Pieptönen an, dass es im Programmiermodus ist. Nun einfach so schnell fahren, bis die gewünschte Ausfahrgeschwindigkeit erreicht ist und den Ausfahrtaster nochmals betätigen. Das Steuergerät piepst dann wieder zur Bestätigung. Als Nächstes die Geschwindigkeit zum Einfahren halten und den Taster für das Einfahren des Spoilers betätigen. Das Steuergerät bestätigt dies ebenfalls mit einem Quittungston und überprüft die eingestellten Geschwindigkeiten auf Plausibilität, also ob die Ausfahrgeschwindigkeit höher als die Einfahrgeschwindigkeit ist. Ist dem so, werden die Werte dauerhaft abgespeichert und das Steuergerät wechselt in den Normalbetrieb.

    Bei jedem Einschalten der Zündung mit gedrücktem Ausfahrschalter, wird das Setup-Menü aufgerufen. Es ist also jederzeit möglich, neue Geschwindigkeiten zu setzen.

    Das manuelle Aus- und Einfahren ist jetzt auch etwas komfortabler. Es reicht hier ein kurzer Tastendruck aus, um den Spoiler ein- oder auszufahren. Möchte man den Spoiler nur ein Stück aus- oder einfahren, einfach den Taster nochmals drücken, dann bleibt der Spoiler stehen.

    Ich empfehle, diesen Thread mal durchzulesen: (viele, technisch belastbare Hintergründe)
    Öl - das richtige Motoröl für den Corrado

    Hier auch eine Zusammenfassung, allerdings mit Meinungsbildung:
    Kleine Ölfibel


    Hier auch mal ein Bild von einem Kopf der 185 tkm der von Stunde 0 mit M1 befüllt wurde (laut VW-Service Rechnungen zumindest ab dem 1 Ölwechsel) und einem Kopf, der bis zum Schluss (230tkm) von VW Scheckheft gepflegt und immer mit 10W40 befüllt wurde.

    Im Allgemeinen läuft das so ab:

    Zitat von unserem SVA:

    "Wird ein Ersatzfahrzeugbrief beantragt, muss der/die Halterin bzw. der/diejenige, der/die nachweist, den Fahrzeugbrief zuletzt in Besitz gehabt zu haben, in der Zulassungsbehörde persönlich eine Versicherung an Eides-Statt abgeben oder eine notariell beglaubigte Versicherung an Eides-Statt vorlegen. Zunächst wird dann hier das sogenannte Aufgebotsverfahren eingeleitet. Ein Ersatzfahrzeugbrief kann dann erst nach Ablauf der Aufbietungsfrist im Verkehrsblatt des Bundes (in der Regel 16 Tage nach Beantragung) ausgehändigt werden. Eine Umschreibung ist während der Aufbietungsfrist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass der Verlust eines Fahrzeugbriefes/einer Zulassungsbescheinigung Teil II oft eine Einzelfallprüfung erfordert. Hierdurch kann es zu Veränderungen der Verfahrensweise und der Berechnung der Gebühren kommen."

    Soll heißen: Eigentlich MUSS der Vorbesitzer die Papiere neu beantragen, weil er die verschlampt hat. Wenn Du jetzt von Eides-Statt versicherst, dass Du die Papiere verloren hast und sich dann herausstellt, dass der Zossen gestohlen war, kannst Du Dich schonmal bei einem Häkelkurs anmelden, damit Du in der Zelle eine sinnvolle Beschäftigung hast :grinning_face_with_sweat:

    Ich hatte das Ende letzten Jahres durch und habe trotz vieler Mühen keine 1:1 passende Pumpe gefunden.
    Ich habe dann schlussendlich auf das VDO System umgestellt. Dazu muss dann neben einer passenden Pumpe (um die 80 €) ein neuer Tankgeber angeschafft werden. Dieser kostet bei CP ebenfalls um die 115 €.

    Pumpe z.B.:
    https://www.autodoc.de/meat-doria/7753106

    Geber:
    https://www.volkswagen-classic-parts.com/catalog/de_de/part/535919673C

    Es gibt auch Pumpen mit 4 bar und Geber im Paket, aber ist dann in der Regel noch teurer. Meist sind in den Paketen 3 bar Pumpen.
    Es könnten auch Pumpen passen, bei denen kein Druck angeben ist, wie z.B. Bosch, aber das war mir dann auch zu heiß.

    Eine Pumpe mit Schlingertopf für das Pierburg-System habe ich leider gar nicht gefunden. Nach Teilenummer schon, kam aber dann trotzdem das VDO-System an.

    Unabhängig von Pfusch oder Nichtpfusch:
    Mit abgezogenem EDS Stecker steht im Fehlerspeicher:

    Die ABS-Leuchte bleibt an.

    Kompletter Auslesevorgang mit ABS ohne Fehler und dann mit abgezogenen EDS-Stecker in den folgenden 2 Videos.

    ABS-Fehlerfrei ->KLICK<-
    ABS-Fehler ->KLICK<-

    Kurzes Fazit: Mit abgezogenen EDS-Stecker arbeitet die Bremskraftverstärkung noch, aber sehr wahrscheinlich das ABS selbst nicht mehr (das Klicken des Hauptventils bei der Initialisierung fehlt).
    Zudem leuchtet die ABS-Leuchte dauerhaft. Das kann man natürlich ändern und eine kleine Schaltung verbauen, die die ABS-Leuchte immer nach 2 Sekunden abschaltet. Man könnte auch Dummys an das Steuergerät anschließen, sodass es von intakten Ventilen ausgeht. Alles machbar, aber auch alles Dummfug, weil viel teurer und aufwendiger als der einfache Tausch des Steuergerätes inkl., der paar cm Leitung.
    Ich habe mir dafür jetzt fast soviel Zeit genommen wie das Tauschen des Kabelbaumes und Steuergerätes gedauert hätte. Plus die Zeit die hier von den Anderen noch draufgehen gegangen ist, wäre der Zossen jetzt sogar schon wieder komplett und ordentlich fertig :winking_face_with_tongue:

    Ich will damit nur sagen, dass hier nicht nur Meckerfritzen sitzen, sondern Leute, die keine Mühen scheuen kompetent und kostenlos zu helfen. Schön wäre es, wenn kostenlos nicht mit umsonst verwechselt wird.
    Hier sind halt echte Corradofans unterwegs und da ist ein abgeschnittener Stecker, oder auch nur rumbaumelt gar keine Lösung. Das Umrüsten von ABS/EDS auf reines ABS ist da schon hart genug.

    Da gebe ich Dir recht.

    Ab Werk gab es im Corrado ABS/EDS Steuergeräte mit reinen ABS Blöcken, wo der EDS-Stecker im Motorraum rumbaumelte. In der Regel wurden die Stecker dann mit Gefrierbeuteln und Kabelbindern vor Feuchtigkeit gut geschützt.

    Daher ist das im Gegensatz zu einem sauber verbauten Mark20 natürlich die bessere Lösung.

    Und wenn Du das doch richtig machen möchtest, warum machst Du das dann nicht einfach richtig? Wie ich oben schon schrieb, ist das vom Aufwand her beim Austausch des ABS Blocks durchaus vertretbar.

    Ich habe ja gar nix vom Mark 20 geschrieben. Ich würde es im Notfall verbauen, dann aber wie Du schriebst nur mit dem Steuergerät vom Golf 3 VR6, da der Golf 3 und Corrado ein fast gleiches Leergewicht aufweisen (der Golf ist etwas leichter). Der Passat ist ca 250 kg schwerer.

    Aber das stand nicht zur Debatte.

    Es ist halt Pfusch das ABS/EDS zu kastrieren, bzw mit nicht untereinander zu gehörenden Teilen zu verbasteln und einen Stecker offen rum baumeln zu lassen. Unabhängig davon ob das funktioniert.

    Wenn der ABS Block getauscht wird, ist ja eh alles auseinander und das Steuergerät nebst Kabelbaum auch eben mit getauscht.

    Da Du ja Übung hast, ist das ja auch kein Problem.

    Wahrscheinlich kann da keiner was codieren.

    Beim ABS-EDS Steuergerät, kann man nur den Fehlerspeicher abfragen.

    Am Corrado allgemein kann man bei keinem Steuergerät etwas codieren.

    Ansonsten viel Spaß beim Pfuschen an sicherheitsrelevanten Teilen.