Beiträge von 5dOt1

    Besten Dank, 5dOt1 / Dirk :thumbs_up:

    Aber Golf IV kommt für mich nicht infrage, da ich auch diesen Corrado als Oldtimer abnehmen lassen möchte.

    Gerne, Wie Marco schon sagt, sind die Sättel fast gleich. Die Originalen sind aus Stahlguss, die vom Golf IV aus Alu und der Anschluss halt anders, deswegen die anderen Schläuche.
    Die Beläge und Schieben sind ja auch immer noch gleich. Also ich meinen Prüfer die Bremsen eintragen lassen wollte, hat er mich gefragt, ob ich ihn auf den Arm nehmen möchte. :grinning_face_with_sweat: Gleicher Bremskolbendurchmesser, gleiche Scheibe und Beläge.

    Hallo Thomas,
    das ist schon etwas umfangreicher und leider auch nicht mehr alles beim Freundlichen zu bekommen.
    Da die Bremse beim VR mit der des G60 in etwa gleich ist, außer der Bremsscheiben kann ich Dir ein paar Empfehlungen aussprechen.

    Ich beginne hinten.
    Hier würde ich Dir raten die Sättel vom Golf 4 zu nehmen. Die sind deutlich besser konstruiert und passen mechanisch ohne Veränderung, aber der Bremsschlauch ist anders. Dies ist aber nicht soooo schlimm, da Du ja eh alles neu machen möchtest.

    Du benötigst z.B. folgende Teile:
    1x 1J0 615 423 G Sattel links z.B. TRW BNH275
    1x 1J0 615 424 H Sattel rechts z.B. TRW BNH276
    1x 1H0 615 425 Bremssattelträger links z.B. TRW BDA267
    1x 1H0 615 426 Bremssattelträger rechts z.B. TRW BDA 268
    1x 1J0 698 451 P Belagsatz - ATE Ceramic 13.0470-2820.2, wenn Du Bremsstaub vermeiden möchtest, oder ATE 13.0460-2984.2, wenn das egal ist.
    2x 191 927 807 D Drehzahlfühler hinten - Hier gebe ich mal keine direkte Empfehlung ab. Ich habe hier einfach die Billigsten aus der Bucht verbaut. Funktionieren nun seit rund 5 Jahren.
    2x 357 615 601 B Bremsscheibe hinten TRW DF1529. Hier habe ich, obwohl ich Fan von ATE bin, kein ATE verbaut, da die TRW-Scheiben schwarz lackiert sind. Das gefiel mir besser.
    2x ATE 24.5243-0190.3 Bremsschlauch, damit der neue Sattel angeschlossen werden kann. Der Schlauch findet so im 35i Verwendung
    2x den Radlagersatz SKF VKBA529
    Einen Satz Ankerbleche ATP 34005548. Gabs damals als ich danach gesucht hatte nur bei und von ATP. Aktuell aber auch bei CP wieder zu bekommen.
    2x 1J0 614 149 Rotor für Drehzahlfühler
    4x N 019 912 3 - Zylinderschraube Innensechskantkopf M10x1,25x20 um den Bremssattelträger an den Achszapfen zu schrauben (nur bei CP)

    Und wenn Du die Achszapfen direkt mitmachen möchtest, benötigst Du noch:
    1x 333 501 117 Achszapfen links z.B. MEYLE 100 501 0012
    1x 333 501 118 Achszapfen rechts z.B. MEYLE 100 501 0011
    8x N 908 773 01 Sechskantschraube M10x32 (nur CP)
    8x 321 501 119 A Tellerfeder (Unterlegscheibe)

    --------------------------

    Vorderachse:
    1x 443 615 123 F Bremssattelgehäuse links - Ist schwierig, OE nix mehr zu bekommen und bei den Zubehörlieferanten sind nur wenig namhafte dabei. Da würde ich zu ESEN oder Ferrodo greifen.
    1x 443 615 124 Bremssattelgehäuse rechts
    2x 857 615 125 Bremssattelträger (links/rechts ist hier gleich) - Kompletten Träger kann ich im Netz nicht mehr finden, nur die Führungsbuchsen
    2x 535 615 301 Bremsscheibe vorn ATE 24.0122-0101.1
    1x 357 698 151 B Belagsatz - ATE 13.0460-2958.2
    2x 357 615 311 A - Ankerblech links/rechts Hier gibt es OE auch nichts mehr, aber im Zubehör für unter 10 Euro das Stück zu bekommen
    4x N 907 085 04 Sechskantschraube M12x1,5x35 Bremssattelträger
    4x N 905 293 01 Schskantschraube M6x10 zur Befestigung des Ankerbleches
    1x 1J0 927 803 Drehzahlfühler links vorn
    1x 1J0 927 804 Drehzahlfühler rechts vorn
    2x 535 611 701 Bremsschlauch - z.B. ein Satz (2 Schläuche) ATE 24.5237-0333.3

    2 Liter Bremsflüssigkeit DOT4


    Und als zusätzliche Empfehlung: Besorge Dir direkt Bremssattellack und lackiere die Neuteile vor dem Einbau. Dann sehen die auch in ein paar Jahren noch gut aus.


    Ich hoffe, das passt alles so.

    Viel Erfolg!

    Bei mir muss ich den wahrscheinlich auch bald tauschen, habe immer Temperaturprobleme. Anzeige geht schnell bis zur 110.

    Wenn der Kühler nicht undicht ist, würde ich hier erstmal zu einer Reinigung tendieren.
    Ich hatte letzten Sommer einen VR hier, bei dem VW nach 6 Wochen suchen nach der Ursache für die Temperaturprobleme aufgeben hat.
    Die haben da alles getauscht, was die noch irgendwie bei VW aus dem Lager holen konnten:

    - alle Thermoschalter
    - Thermostat
    - Thermostatgehäuse
    - Wasserpumpe
    - und Kühlmittel

    next Step wäre Kopf + Kette gewesen, Warum Kette habe ich nicht verstanden.

    Ich habe den Kühler ausgebaut und den ganzen Dreck der letzten 32 Jahre mit dem Kärcher aus den Lamellen gespült, den Kühler wieder eingebaut und alles war gut.

    So sah der Kühler unmittelbar nach dem Ausbau aus:


    Hier kann man erahnen, dass nur in der Mitte etwas Luft zum Kühlen durch den Kühler ging:


    Der Schmutzhaufen, den ich da herausgespült habe:

    Auch von mir ein herzliches Willkommen.
    Schön, dass Du den Zossen wieder der Straße zuführen möchtest. Den einen oder anderen Tipp wirst Du hier sicher finden. Wenn man Deinen Text so liest, vermute ich, dass der Zossen bei Dir ganz gut aufgehoben ist.
    Und da ich hier der Tacho-Mahner bin, wenn es sich schon um einen Tacho mit digitalen KM-Zähler handelt, beseitige da auch mal eben den Fischgeruch :-D.


    Viele von den abgemeldeten G60 standen ohne Lader in der Garage, entweder, weil die hopps gegangen sind und es dem Besitzer zu teuer war den zu tauschen, oder weil es sehr einfach war, den Lader für gutes Geld mal eben unter die Leute zu bringen.

    Aber erst mal ganz viel Spaß bei Deinem Projekt.

    Der Luftverteilerkasten ist leider "dramatisch" anders.
    Die Klappen für die Luftströmungsrichtungen werden beim alten Modell via Unterdruck gesteuert. Beim neuen Modell via Zug. Nur die Umluftklappe wird bei beiden Modellen per Unterdruck gesteuert.
    Der Kabelbaum ist dementsprechend auch anders. Beim neuen Modell gibt es den Norm/Max Schalter, der die Klima 1. ein und ausschaltet und in der Position Max die Umluftklappe schließt. Ein zusätzlicher Schalter steuert die Lüfterdrehzahl.
    Beim alten Modell ist im oberen Schieberegler ein Schalter mit verbaut, der die Klima in diverseren Position mit zuschaltet. Zusätzlich gibt es den Anschluss für die Beleuchtung und den Stecker für den Lüfterschalter. Auch der Stromlaufplan selbst ist beim neuen Modell anders. Natürlich kann man das anpassen, Kenntnisse, die passenden Steckergehäuse, Crimpkontakte und vernünftige Zange vorausgesetzt.
    Das Abändern des Luftverteilerkastens halte ich für abwegig, da wirklich völlig anders aufgebaut.
    Da wäre es sinnvoller, die Drehregler in das alte Armaturenbrett zu adaptieren.

    Soweit richtig, Günter.
    Steht da aber auch bei keinem Teil drin. Auch z.B. beim Druckregelventil nicht. Die Leitung geht straight zur Hinterachse.

    Gemäß der SSP ist der HBZ nach Demontage des Behälters geöffnet, daher kann Luft in den hydraulischen Teil der Bremsanlage gelangen. Mir reicht das halt aus, daraus schlusszufolgern, dass Luft im System sein könnte. Muss ja aber jeder selbst wissen.

    Vom logischen Verständnis kann das eigentlich nicht, weil:

    Beim Entlüften des hinteren Bremskreises, pumpt die Hydraulikpumpe die Bremsflüssigkeit nach hinten durch, also besteht hier definitiv zwischen der Druckseite Pumpe und den hinteren Bremszylindern eine direkte Verbindung. Da die Pumpe die Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter in den Druckspeicher pumpt und es von da aus über den Hauptbremszylinder nach hinten geht, muss hier Luft im System sein.
    Wirf mal einen Blick in das SSP 81 auf Seite 26. Da ist auch ganz gut zu erkennen, dass hier das System beim Abschrauben des Speichers belüftet wird. Da ist im Querschnitt des HBZ auch ersichtlich, wieso das Entlüften des hinteren Bremskreises über die Hydraulikpumpe/dem Druckspeicher möglich ist und warum vorne nicht.
    Natürlich ist es super, dass alles funzt, aber die paar Minuten für das Entlüften würde ich dringend empfehlen.

    Die Nummer ist die Nummer für den gesamten Griff.
    Index A wurde dann irgendwann ersetzt.
    Das Teil gibt es also nicht einzeln.

    Die ungerade Endnummer deutet ganz sicher auf links hin, eine gerade Endnummer ist ein Bauteil für die rechte Seite.

    Die letzten Indexe waren D, E, H und J
    Index D wurde bis FGN N015170 für Fahrzeuge ohne ZV eingesetzt, H für ab N15171 ohne ZV, E bis N015170 und mit ZV und J ab N015171 mit ZV.

    Du musst also nach einem ganzen Griff schauen.

    Ja, passt ohne Probleme und funktioniert wie der Originale. Ich konnte keinerlei Verschlechterung der Kühlleistung feststellen.
    Bei mir und auch bei einem anderen Bekannten war jedoch oben der Stutzen mit dem originalen Dichtring nicht dicht zu bekommen. Hier habe ich einfach einen O-Ring mit dickerer Schnurrdicke verwendet, der Kollege hat das Teil mit Dirko Dichtmittel eingesetzt. Beides Dicht.
    Als Dichtring habe ich 31,00x4,00mm FPM75 verwendet. z.B. bei http://www.hug-technik.com zu bekommen.

    Des Weiteren kann ich Dir statt des 500€ Kondensators einfach den Kondensator vom alten Modell empfehlen. Matoa und ich haben die beiden übereinander gelegt und verglichen. Der einzige Unterschied ist die Bauform des Trockners. Anschlüsse und Befestigungen sind identisch. Der Kondensator von Mahle + den passenden Trockner gab es vor kurzem noch neu für um die 150 €.
    Aktuell ist nur noch einer von NRF lieferbar. Auf den Fotos sieht er etwas anders aus, aber tun die Produktbilder von Mahle ebenfalls, je nach Händler.
    Ich würde den einfach mal ordern und schauen ob es passt. Zurücksenden ist ja kein großes Problem.
    Der NRF hat die Teilenummer NRF35027 ist je nach Händler für ab 82 Euro zu haben. Trockner wäre z.B. der Mahle AD129000S für um die 18 Euro.

    Bring doch mal die Bremsflüssigkeit auf Normalstand, zwischen min/max.

    Gute Idee.
    - Zündung einschalten

    - Pedal betätigen, bis der Kompressor startet

    - warten bis der Kompressor stoppt

    - Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren, darf nicht über max sein

    Wenn der dann von alleine relativ schnell (innerhalb von 2 Minuten) wieder über max steigt, könnte der Druckbehälter undicht sein, oder zu wenig Druck haben.


    Und um nicht weiter im Nebel zu stochern: Einfach mal den Fehlerspeicher auslesen

    Aber vielleicht könnte ich den Standgas- Öldruck bei heissem Motor doch mit einem 5W oder 10W etwas verbessern.

    Kurz und knapp: Nein.

    Kleiner Nachtrag:
    "W40" gibt die Viskosität bei 100°C an. Wenn Dir der Öldruck bei 100°C also zu gering ist, und Du dem Motor gerne mehr Widerstand entgegensetzen möchtest, musst Du ein W50 oder W60er Öl verwenden. Alternativ Getriebeöl, das gibt auch bis W90.

    Das ist in Kurrins Öl-Fred auch 1a erklärt.

    Die machen nichts anderes als Scheiben tauschen.

    Wie Golfer schon schrieb.

    Die können Scheiben, aber speziell beim Corrado nicht richtig.

    Das ist zwar keine Raketenwissenschaft, aber die meisten Scheibenhenis belächeln die originale Anleitung von VW und bauen die dann falsch ein. Daher passt dann die Abdeckleiste nicht mehr, bzw. fliegt die bei hohem Geschwindigkeiten raus. Dann kleben die, die Fest und sagen, dass da beim Corrado nicht anders geht. Ergo ist der gesamte Scheibenrahmen mit Kleber aufgefüllt und die Scheibe ohne Abstand direkt auf den Rahmen gepappt.

    Das ist alles halt unprofessionell.

    Suche mal hier im Forum, da gibt es genügend negative Beispiele.

    Ich selbst habe das auch schon 2 mal durch und tausche deshalb die Scheibe nur noch selbst.