Beiträge von Thomas-G(60)

    @ Lowrider:
    Mit Moppedfahrer meinte ich Motorradfahrer, die sind nicht ganz so schlimm wie die Moppedfahrer :winking_face:
    Aber im Ernst - es ist halt immer das gleiche Problem - die Kundschaft (besonders die Rennjugend) sucht Auspuffanlagen, die laut sind und trotzdem zugelassen. Die Hersteller, die sich an die Bestimmungen halten verkaufen lange nicht soviel wie die Krawalltütenhersteller. Da bleibt den Herstellern nur der alte Trick mit mieser Dämmwolle, die nach paar Wochen mehr und mehr verbrennt. Deswegen muß man die heftigen Tröten wie Bastuck & Co. ja auch schnellstmöglich eintragen lassen, falls sie keine ABE haben und nur Gutachten. Habe damals für meinen Golf einen neuen ESD gesucht und da mir mein Sebring ständig durchgerostet ist und geschweisst werden mußte dachte ich mir ein Edelstahltopf wäre perfekt. So bin ich auf den L&W gekommen. Am Anfang "relativ" dezent und nach paar Wochen kaum noch wiederzuerkennen. Nach kurzem Warmfahren unter Last 99dB im Innenraum :???: Wenn man täglich ein gutes Stück zu fahren hat, hört da echt der Spaß auf. Als das Auto zur ASU in die Halle gefahren wurde, haben die 3Meter Fensterscheiben schon geklappert...
    Jetzt schwappt schon der nächste Motorradauspuff-Trend zu den Autos rüber: Entfernbare dB-Eater oder einstellbare Drosselklappen. Genau das meinte ich oben - einer fängt damit an und die anderen müssen nachziehen. Dabei kann man den Herstellern auch nur bedingt die Schuld geben, denn wäre die Nachfrage nicht da, bräuchte es so Konstruktionen nicht zu geben...
    Gab es füher von 10 Dämpfern 9 dezente und ein Brüllrohr, ist es heute andersrum. Ich habe für's andere Auto ein halbes Jahr einen dezenten Edelstahl Sport-ESD gesucht, weil es nur noch laut gibt.

    @ CorriManiac:
    Wie ich oben geschrieben habe - wenn es lauter als 5dB ist, bekommst Du's vielleicht mit Glück, Geld & Beziehungen (oder allem zusammen) eingetragen, aber bei der Kontrolle und evtl. TÜV bist Du reif :winking_face:

    Danke Euch für die Tips. Das hilft mir schonmal viel weiter. Beim Reifenhersteller hatte ich das Gutachten für die 7er Felge bestellt und gleich mal mit gefragt wegen dem Reifenluftdruck, aber bei der Empfehlung von 2,2 bar rundherum muss wohl was falsch berechnet sein, da der 185er ja auch schon so um die 2,6 vorne liegt.

    @ Klaus:
    Es ist ein Conti Winter Contact TS 790 (wohl der gleiche wie Stingray hat). Den habe ich früher schon auf dem Golf gehabt und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Mit der Traglast gibt's bis G60 keine Probleme, da ich ja die Freigabe von Conti bekommen habe. Ob es für den VR6 reicht, müßte man nochmal nachsehen. Im Gutachten haben sie glaube ich nur die geforderten Werte vom G60 übernommen. Der Reifen hat sogar eine Felgenschutzleiste (macht sich sogar auf ein Alufelge nicht schlecht :winking_face: ) Zum Glück gibt's ja jetzt die A-Klasse von MB, deswegen wird die Auswahl an Reifen in dieser Größe wieder umfangreicher :grinning_squinting_face:

    @ Thomas:
    (Hallo Namensvetter zurück :winking_face: ) Die Seite habe ich mir mal angesehen. Für manche Autos geben sie komischerweise Fülldrücke an, komisch...

    @Chica Bandita:
    "Vorne 2,7 und Hinten 2,4" - genau den Normaldruck hab' ich gesucht, danke!

    Stingray:
    Hast Du die Empfehlung von Conti bekommen?

    Gruß

    Thomas

    Genau :winking_face:

    Bastuck ist halt meistens nur paar Monate legal (wenn überhaupt) :face_with_rolling_eyes:
    Gut, ob es jetzt im Ernstfall ein Unterschied ist, ob man eine zu laut gewordene ABE Anlage drauf hatte oder eine komplett illegale, weiss ich nicht. Bei einer Anlage ohne Zulassung erlischt ja offiziell die ABE des Fahrzeugs, von daher kann es sein, daß eine zu laute ABE nur ein Mangel ist und geringer bestraft wird. Nur eine Vermutung...
    Am schlimmsten ist eine manipulierte ABE-Anlage, weil da noch Urkundenfälschung dazukommt. Als Moppedfahrer muß man sich ja leider damit befassen :face_with_rolling_eyes:

    Hi,
    soviel ich weiss wird der TÜV bei keinem Fahrzeug die dB-Angaben ändern. Zum einen gibt es feste Werte, wie laut ein Fahrzeug eines bestimmten Baujahrs sein darf, (je neuer desto leiser :winking_face: ) und zum anderen hat das Fahrzeug mit der bestimmten gemessenen Lautstärke seine ABE erhalten. Eine Nachrüstauspuffanlage darf offiziell nicht lauter als die Serienanlage sein. Es werden bei einer Messung lediglich eine Messtoleranz von insgesamt 5dB(A)zugelassen (3 Verschleiß + 2 Messgerätetoleranz).
    Selbst wenn die Brülltüten eingetragen sind, ist man reif, wenn sie zu laut ist. Auch wenn man mit Beziehungen mehr dB eingetragen bekommt ist es hinfällig. Wenn Hartmann die Sache richtig offiziell hat abnehmen lassen, dann war es sicherlich nicht ganz billig (deswegen kosten ja die Anlagen wahrscheinlich auch so viel :winking_face: ) und liegt dann bestimmt immer noch in der Toleranz für ein Fahrzeug dieses Baujahrs.

    Wenn es jemand interessiert, kann er sich hier mal die Messbedingungen durchlesen. Der Verfasser ist TÜV-Prüfer.
    [Zitat=http://www.zxr750.de/ZXR750de/forum/viewtopic.php?t=10447]Geräuschpegelmessung, Nahfeld[/Zitat]

    Hi,
    mal 'ne kurze Frage - habe einen der ersten Corrados und demzufolge nur 185/55-15 eingetragen. Jetzt habe ich mir 7*15 geholt und habe da 195/50-15er Winterreifen drauf. Da ich aber aus o.g. Grund die Größe weder im Tankdeckel als auch in der Anleitung stehen habe, bräuchte ich Eure Hilfe. Habe leider auch in der Suche nichts gefunden...
    Ob der Reifen jetzt auf einer 7J oder einer 6,5er Felge ist, dürfte ja für den Luftdruck kein großen Unterschied machen.
    Gruß

    Thomas

    Hi,
    stand vor dem gleichen Problem wie Du. Auch die Anforderungen waren in etwa gleich. Nach diversem Belesen und Rumfragen habe ich mir das FK HighTec Komplettfahrwerk in 60/40 gekauft, da es angeblich ein guter Kompromiss sein sollte. War für mich der totale Fehlkauf...
    Kam in den ersten beiden Monaten nur etwa auf 35/20 und ist für mein Geschmack knüppelhart! Fahre jeden Tag ca.150km und das Gehoppel auf der Autobahn ging mir dermaßen auf den Geist. Klar ist der Corrado ein Sportwagen und keine Komfortsänfte, aber so muß es wirklich nicht sein. Auf kurvigen Landstrassen waren zwar gute Zeiten zu fahren, aber das hat es nicht aufgewogen, da mir die Karosse nur noch leid tat.
    Leider habe ich erst später die Postings von Stefan_corri gelesen, der das gleiche hat und genauso "begeistert" davon ist. Allerdings ist es bei ihm noch heftig tief gekommen und hat den letzten Komfort auch noch aufgegeben.
    Jetzt bin ich günstig an gelbe Konis gekommen und muß sagen ich bin absolut begeistert davon. :grinning_squinting_face:
    Die Geschichten "Koni gelb = knüppelhart" kommen nur von der Rennjugend, die die Dämpfer neu gleich bis zum Anschlag zudreht. Aufgedreht spricht der Dämpfer dermaßen fein und sensibel an, daß man das Fahrverhalten kaum wiedererkennt. Vorbei die Zeiten, wo der Lichtkegel mit 5Hz auf und ab schwingt :winking_face: Auf der anderen Seite bietet er eine top Straßenlage mit relativ geringer Seitenneigung.
    Für mich steht fest - nie mehr was anderes als Koni :spitze:
    Außer vielleicht einem H&R Gewinde, die sollen ja auch relativ viel Restkomfort haben und top abgestimmt sein, aber leider in einer anderen Preisliga.
    Gruß

    Thomas

    Danke Euch für die Antworten.

    @ Pit:
    Die Idee ist nicht schlecht, aber mein Gestänge war nicht lange genug und ich hatte auch nichts passendes zum Verlängern / Selbstbauen da. Ich habe jetzt den Motor fast direkt unter dem Pin hingebaut, zwischen Innenblech und Türpappe und mit einem 10er Loch eine Duchführung des Gestänges in die kleine Kammer gebohrt, in dem das Pin-Gestänge läuft. (blöd zu erklären)
    Böses Gefummel, vor allem den Motor von der Türinnenseite heraus festzuschrauben, aber es funktioniert ganz anständig und die Türpappe passt auch noch gut.
    Gruß

    Thomas

    Ok, war bißchen blöd ausgedrückt - sind Zubehörstellmotoren von Carguard (jedenfalls über ein Carguard Händler mit der Alarmanlage gekauft). Also ganz normale, die fast bei jeder Nachrüst-ZV dabei sind...
    Jemand ein Tip? Bin echt ratlos.
    Nach "ZV" kann man ja leider nicht suchen, weil zu kurz.

    Hallo zusammen,
    ich habe jetzt schon eine ganze Zeit mit der Suche verbracht, aber noch nichts passendes gefunden. Wo und wie verbaut man am Besten die ZV-Motoren in der Tür? Sind die ganz normalen Motoren, die man mit der Alarmanlage (Carguard) ansteuern kann.
    Ist irgendwie bißchen verbaut, da an der Stelle des Gestänges zur Türpappe auch das Innenblech ist. Wenn ich den Motor in die Tür zwischen Glas und Innenblech mache, ist das Gestänge des Motors schlecht oben durchzubringen. Wenn ich den Motor zwischen Innenblech und Türpappe mache (könnte eng werden) muß ich oben ein Loch bohren, um das Gestänge durch's Innenblech zu bringen. Beides nicht so toll.
    Ich hoffe, Ihr könnt mir ein Tip geben.
    Gruß

    Thomas

    Hi Flieger,
    Hersteller muß ich nochmal nachsehen, ob man das eingebaut noch erkennen kann. Kann Dir gerne noch paar Bilder im eingebauten Zustand machen. In der aktuellen Auktion (7943604753) ist leider kein Bild mehr davon drin.
    Es sieht wie gesagt bißchen größer aus, wie das vom Corrado, aber Höhe und Befestigungspunkte sind identisch. Beim Golf habe ich es damals in 10min gewechselt, aber beim Corrado hat es gut 2h gedauert. Liegt auch dran, daß ich am Anfang noch die Hoffnung hatte, daß es wie beim Golf mit losschrauben, Motor vorne anheben und rausnehmen klappen würde. Aber da es noch ein Stück größer als das Original ist und beim G60 die Wasserleitung extrem eng und ungünstig um das Lager geht, muß wohl immer der vordere Motorträger raus, bzw. abgelassen werden (inkl. Ausbau des Bremsenkühlluftkanals :-? ). Wenn man sich das Ausprobieren spart, geht es bestimmt auch in einer halben Stunde :face_with_rolling_eyes:
    Gruß

    Thomas

    Hi,
    ich habe das Gummimetallager im G60 verbaut. Seitdem sind die Probleme weg. Die Vibrationen sind auch nur unwesentlich mehr geworden. Kostet auch nur um die 25EUR bei eBay (Händler: volvox-globator). Ist nur bißchen fummelig einzubauen, da es größer als das Serienteil ist. Passt aber. Ich habe das Teil auch früher schon im Golf gefahren und nie Probleme gehabt :winking_face:
    Gruß

    Thomas

    Hi,
    wenn Du die Felgen "umschüsselst" passen ja die eingeschlagenen Daten (Breite und ET) auf der Felgeninnenseite nicht mehr. Die sollten dann geändert werden. Ob das dann ein Prüfer anerkennt ist eine andere Sache. Ein Bekannter, der Felgenaufbereitung macht, sucht sich deswegen beim neu zusammenbauen nach Möglichkeit immer auch die passenden Innensterne dazu. Aber da der Innenstern eigentlich immer gleich ist, könnte es auch so gehen. Ich würde erst mal mit dem Prüfer vorab sprechen.
    Gruß

    Thomas

    Hi,
    eine richtige Lösung habe ich auch noch nicht gefunden, für das Problem. Ist bei meinem ähnlich. Bei 3000 vibriert er manchmal schon recht heftig. Das Bild im Innenspiegel ist recht unscharf :winking_face:
    Habe mir vorne ein Vollgummilager eingebaut nachdem mein altes Hydro kaputt war, aber es hat an den Vibrationen nicht viel geändert (Dachte, es wird evtl. noch schlimmer wegen der schlechteren Dämpfung). Nur die Lastwechsel sind jetzt viel weniger - also von der Seite schonmal ein Erfolg :) .
    Ich habe mal gelesen, daß die Virbrationen von der Auspuffaufhängung kommen sollen, und daß das irgendwann mal geändert wurde. Ist aber nur hörensagen.
    Gruß

    Thomas

    Zitat von Jürgen 16V

    Stimmt so nicht ganz! Im Prinzip passen sie, aber sind die Kolbenstangen beim Corrado gegenüber Golf 2/3 kürzer (ca. 2cm), es könnte also passieren, daß die Feder evtl. nich genug Vorspannung hat.

    Bei Seriendämpfer hast Du wahrscheinlich recht, ich bin jetzt von Rebounddämpfer ausgegangen. Allerdings dürfte es bei den Serienfedern auch kein Thema sein, da die noch ganz gut Vorspannung haben. Bei Originaldämpfern in Verbindung mit kurzen Federn kann es aber dann evtl. Probleme geben, da gebe ich Dir recht. :zwink:

    Hi,
    ich hatte vorher auch die Hoffnung, daß das Licht bei meinem Corrado nicht so schlecht sein würde, wie man im Forum liest. Aber als ich ihn geholt hatte und gleich im Dunkeln heimfahren mußte, habe ich die Hoffnung abgehakt. Das Licht ist im Vergleich zu anderen Autos wirklich übel schlecht! Viel dunkler sind die alten 6V Anlagen auch nicht mehr :lachen3:
    Habe den Satz jetzt auch eingebaut und bin wirklich überrascht. Hätte nicht gedacht, daß es so ein heftiger Unterschied ist. Hatte leider vergessen vorher mal die Spannung an der Lampe zu messen. Beim Ausbauen habe ich erst gesehen, daß der Vorbesitzer sogar noch 100/80 Watt Birnen eingebaut hatte!!! Bewahrheitet sich mal wieder das alte Gesetz "mehr Strom bei gleichem Widerstand gleich noch mehr Spannungsabfall" :wink:
    Gruß

    Thomas

    Hi,
    in einer der letzten "Motorrad" Zeitung war ein großer Test über die Wirkungsweise der RAM-Air Systeme bei den aktuellen 1000ern drin. Kann man glaube ich für das Auto vergessen - es fing erst bei über 200km/h leicht an zu wirken und brachte bei Top-Speed (immerhin knappe 295echte) ca. 8-12PS Mehrleistung...
    Mit den 290 dürfte der Corrado Probleme haben :lachen2:
    Finde leider gerade den Bericht nicht, aber es war auch nicht wirklich viel Überdruck, der da ensteht. Weiss nicht mehr genau, aber ich war überrascht, wie wenig es war. Glaube so um die 0,3bar und da bringt ein kleineres Laderrad schon mehr - und das fast von untenraus :wink:
    Gruß

    Thomas