Beiträge von Tim.

    Ja da hast du schon recht.
    So hab ich das bisher auch immer gemacht. Klappte immer prima bei den 2.0L Motoren. Aber bei meinem VR kommt da immer (vergleichsweise zu den 4 Zylindern) ein Rinnsal raus. Hatt vlt etwas mit der Konstruktion des Kreislaufs zu tun. Wenn das Wasser natürlich immer erst an den Schaufelrädern der WaPu vorbei tröpfeln muß.

    Hab den unteren Schlauch am Kühler natürlich auch mit abgezogen. Aber ich will noch ein paar mal durchspülen (bezweifle echt das der Vorbesitzer jemals die Flüssigkeit gewechselt und nen Frostschutz mit Korrosionsschutz eingefühlt hatt). Und das braucht über diesen Weg echt ewig.
    Deswegen wird hier wahrscheinlich auch die Ablaßschraube verbaut sein. Beim 4 Zylinder ist ja keine vorhanden, wenn ich mich nicht irre.

    Ach ja, könnte das Rohr übrigens ein wenig drehen. Und beim Versuch das Teil aufzumachen ist mir die Schraube auch noch in der Mitte abgedreht. Der Teil mitm Gewinde hängt noch drin !! Leider konnt ichs aber nicht komplett vertikal drehen so daß ich bis jetzt zum Ausbohren leider nicht hin komme :frowning_face:
    Wenn mir jetzt beim Versuch noch ein Stück weiter zu drehen auch noch das Rohr reißt dann kann ich wohl den halben Motorraum zerlegen um da dran zu kommen, oder ?

    Hätt ich doch leicht 2-3 Stunden warten investiert und das Kühlwasser tröpfeln lassen !

    mfg Tim

    Möchte nochmal das alte Thema raus kramen, damit man nicht gleich ein neues aufmachen muß.

    Es geht mir um die Ablaßschraube am VR6. Diese befindet sich ja an nem Kühlmittelrohr. Bei mir steht der Stutzen mit der Schraube aber nicht gerade nach unten, wie es sich gehört, sondern ist, soweit wie möglich, in Richtung Motor bzw. Fahrgastraum gedreht.
    Mit nem Schlitzschrauben dreher komm ich da nun nicht ran zum Aufschrauben. Wie oder an was ist das Rohrt befestigt. Kann ich Rohr ein wenig zurückdrehen oder reiß ich da was ab ? Muß ich irgendwelche Schellen lösen damit ich das Rohr drehen kann ?
    Konnte irgendwie nichts erkennen da nur ein kleines Teil des Rohrs von unten sichbar ist, bevors wieder irgendwo in Block reinläuft.

    mfg Tim

    Hab auch den vom Jürgen drin. Klasse Teil ! Xenon Einbau steht demnächst noch bevor. Bis auf Brenner schon alles da.
    Vor allem hatt der den Vorteil das du den umstellen kannst damit beim Aufblenden das Abblendlicht (Xenon) weiter brennen bleibt. In sofern sinnvoll da die Xenon Brenner ja bekanntlich am schnellsten durch ein- und ausschalten bzw. durchs zünden altern und eher unwesentlich durch den eigentlichen Betrieb an sich.

    Hi Leute,

    hab über die SuFu irgendwie nichts gefunden.

    Hab bei meinem 93er VR6 die Hinterachslager getauscht (die waren platt) und möchte nun auch noch die Gummipuffer im Dom tauschen, dann bin ich hinten komplett neu.
    Leider sind hinten nicht mehr die originalen Stoßdämpfer drin, sondern der Vorbesitzer hatt diese durch welche von FK ersetzt. So wie ich den Typ einschätze, aus Kostengründen.

    Wollte jetzt fragen ob dann hier immer noch die Originalgummis zum Einsatz kommen oder ob man hier speziell welche für (oder eben von) FK braucht ?
    Würde vlt auch das knarzen trotz gewechselter HA Lager erklären (weil dann vom Vorbesitzer 100pro die original weiterverwendet wurden).

    Kann mir jemand helfen ? Dann könnt ich mir vlt den Umweg über ne Anfrage bei FK sparen.

    mfg Tim

    Hey,

    ich meine das die Fassung B8.5D (Osram Type) ist. Hab bei mir auch die Hintergundbeleuchtung der beiden Anzeigen gewechselt. Meine damals die Birnen hier bestellt zu haben.

    SMD LEDs würd ich an deiner Stelle nicht nehmen. Die haben normalerweise nur einen Abstrahlwinkel von 20°
    Genau deshalb hab ich die "diffusen" LEDs hier genommen. Deren Abstrahlwinkel ist wesentlich weiter, jedoch hatt man immer noch einen, was man besonders bei der MFA Anzeige sieht (da hier die Zahlen ja meist erst so in er Mitte beginnen und bis Rechts laufen). Diffusionsfolie ist zwar drin, aber wie gesagt, man merkts halt trotzdem noch.
    Ich würd schauen das du richtige Birnchen in Rot bekommst und zur Not solche diffuse wie hier gepostet. Aber SMD LED würd ich mir gut überlegen.

    gruß Tim

    Ja sieht so aus als ob die schwarz getönt wurden.
    Ist kein großer Akt. Scheinwerfer zerlegen und am Reflektor die "ebenen" Flächen (Oberfläche ist hier so geriffelt) einfach schwarz anmalen. Aber eben nur die ebenen Flächen und natürlich nicht die Mulden des Reflektors wo deine Birnen drin sitzen.
    Auf diese Art und Weise sollte die Eigenschaften des Reflektor und damit des Scheinwerfers nicht beeinträchtigt werden.
    Ich würds aber trotzdem vorher mit dem TÜV abklären. Nicht das du am Schluß da stehst und bei der nächsten HU noch den Scheinwerfer zerlegen und vlt. dann auch noch nachm neuen Reflektor suchen darfst, bloß weil der Herr mitm blauen Kittel des so nicht will.

    mfg Tim

    sehr sehr gut gemacht.

    ddi scheiben hab ich auch...
    und wie bekomm ich jetz die zeiger zum leuchten?

    mfg

    Oder eben mit der Lösung wie ich sie verbaut habe.
    Kaltlichtkathoden in UV.

    Hab mir als letztes die in ebay unter Artikelnummer 140421672190 geholt vom Hersteller Revoltec. Würd ich aber nicht mehr kaufen. Sind zwar an sich gute Qualität aber für den Einbau in das Projekt hier haben sie ein kleines Manko.
    Das Anschlußkabel der Röhre am Inverter lässt sich nur entfernen wenn man das Gehäuse öffnet. Wenn man aber den Tacho ausbauen will gehts schlecht da man nicht recht hinter den Tacho greifen kann.
    Hatt davor welche (Hersteller weiß ich nicht mehr), auch von Ebay, bei denen die Anschlüße außerhalb des Gehäuses saßen. Leider sind die durch mein eigenverschulden kaputt gegangen.
    Kosteten aber ziemlich dasselbe. Also einfach mal gleiche Preisklasse aber vlt. anderen Hersteller probieren.

    Ein Howto gibts auch schon von DDI hier

    gruß Tim

    Ah ok, wußte gar nicht das Dirk die Platinen auch verkauft bzw. abgibt.
    Bin mal gespannt auf die Bilder von turbo_maiki mit weißen LEDS. Denn die Ausleuchtung mit den roten gefällt mir nicht wirklich !

    Problem ist meiner Meinung nach auch das die original Corrado Zeiger nicht wirklich für ne Durchleuchttechnik gemacht sind.
    Erkennt man sehr gut in ausgebautem Zustand. Wenn man sie sich von der Seite anschaut (sieht man besonders gut wenn man sie gegens Licht hält) dann sind die ja Rot und man sieht das Licht hindurch. Was erstmal für nen Durchleuchteffekt spricht. Schaut man sie dann jedoch von oben und hält sie gegens Licht dann sieht man gar nix ! Kommt nicht wirklich Licht durch. Weil da eben nochmal eine deckende Schicht der flouriszierenden Farbe aufgebracht ist. Die ja bekanntlich dazu dient das die Zeiger in einem origianal Tacho trotz grüner Beleuchtung rot leuchten.

    Deswegen wird das mit einer Hintergrundbeleuchtung immer problematisch zu machen sein, mit den Originalzeigern. Und wenn man andere Zeiger ausm VW Sortiment nimmt mit denen dies machbar wäre heißt es wieder bei Tank- und Kühlwassertemperaturanzeige anpassen !
    Und auch deshalb hab ich mich für die Variante mit dem UV Licht entschieden.

    Wobei man auch noch anmerken muß das man sowohl meine Variante sowie die Tachos von Tyler und turbo_maiki mal in natura gesehen haben sollte um sich ein reeles Bild zu machen. Da ein Foto hier bestimmte, mit dem Auge so nicht sichtbare Fehler ganz schön verstärkt.
    Z.B. wirken bei mir die Zeiger auch nicht 100% gleichmäßig ausgeleuchtet, was aber jeder der das mit bloßem Auge gesehen hatt verneinen wird. Ebenso kommt der dunkle, violette Schimmer auf den Schwarzen Bereichen zwischen den Scheiben auf dem Foto stärker zur Geltung als er, mit bloßem Auge betrachtet, wirklich ist.

    Denke mal bei den anderen Fotos hier ists ähnlich

    gruß Tim

    Der Zeiger vom Drehzahlmesser passt nicht ganz in der Stellung, und für den Km/h Zeiger würde ich mir auch einen Originalen Pin dran machen, damit der auch wieder mit der stellung passt !

    Sonst sieht es ja gut aus !

    Der vom DZM paßt eigentlich ziemlich genau. Nur leider ist mir im nachhinein aufgefallen das die Scheibe die falsche ist. Die Scheiben hab ich damals für meinen 16V gekauft und der VR hat leider nen anderen Skalabereich :mad2:
    Hab das schon mal mit dem Checkmodus der MFA überprüft. sind je nach Drehzahl so bis 200 u/min falsch. Aber deswegen gleich nen Satz neue Scheiben kaufen, da muß ich mir noch irgendwas anderes einfallen lassen.
    Vlt. erbarmt sich der Ahn von DDI ja mal ne einzelne für DZM zu verkaufen und vlt. noch ohne Rechnung am Zoll vorbei zu schicken.

    Der Km/h Zeiger stimmt leider nicht ganz, der 0 Punkt muß normal genau da liegen wo die "Ecke" auf der Scheibe ist, wo der Kreis endet. Hab ich mir beim zusammenbauen schon gedacht (so wars beim alten auch), allerdings ist mein Zeiger an der Stelle ausgependelt wo er jetzt auch steht. Kurz drauf ist mir dann eingefallen das ich mal bemerkt hab das der Spoiler aber erst kurz vor 130 (laut Zeiger) ausfährt. Sprich der hatte da schon nicht die richtige Stellung.

    Die Zeigerbeleuchtung ist nicht von 5dot1 sondern einfach ne Kaltlichtkahode in UV ausm Case Modding Bereich (kostenpunkt 5€) die ich oben eingebaut hab wo normalerweise die 3 original Beleuchtungsbirnchen sitzen. Die Zeiger sind die originalen vom neuen Modell und da diese Flouriszierend sind leuchten die schön Rot/Orange unter dem UV Licht. Und zwar nur die Zeiger, die DDI Scheiben sind zwar auch weiß, reagieren aber (gottseidank) überhaupt nicht auf UV Licht.

    Für mich die schönste Lösung. Die Zeiger leuchten richtig schön satt (auch wenn das auf dem Foto jetzt nicht so aussieht), es bleiben die originalen drin (zwecks Länge usw.) und sie leuchten auch sehr gleichmäßig. Was man bei den original mit Hintergrundbeleuchtung ja nicht gerade sagen kann, wenn ich das in dem Schaltblitzvideo von 5dot1 so sehe.

    gruß Tim

    Wenn du schon mehrere Bremssätel überholt hast du sicher auch daran gedacht, aber ich sprechs trotzdem nochmal kurz an:

    Die Bremssattelhalter hast du auch gecheckt ?
    Meine das jetzt in Bezug auf die Gleitstifte durch die der "schwimmende" Einkolben Bremssattel ja sein Spiel hatt und dadurch erst richtig funktioniert.
    Diese können auch schon mal festsitzen ohne das die Manschette sichtbare Beschädigungen hatt.
    Also wenn ich mal den Bremssattel grade unten, oder auch nur den Reifen ab hab , werden die immer auf Gängigkeit geprüft. Wobei bei letzterem das ja nur bedingt möglich ist, aber wenn sie richtig festsitzen merkt mans auch hier.
    Daran kanns liegen wenn die Bremse schleift und/oder keine richtige Leistung bringt.

    Wenn den Bremssattel ab hast und eh überholst solltest die Teile auch gleich machen. Das Set mit 4 Stiften plus 4 Manschetten für eine Achse kostet glaub im Zubehör keine 20€. Von ATE gibts auch nur die Manschetten, was eigentlich reichen würde, ist aber der gleiche Preis !
    Stifte raus, reinigen bzw. neue rein, neues (Bremsen)fett rein und neue Schutzmanschette drauf.

    mfg Tim

    Hey Leute,

    hab mich die letzten 2 Tage mal an meinen Tacho gemacht.
    Meine DDI Scheiben in den aktuellen eingebaut und die Displays invertiert plus Zeigerbeleuchtung.
    Das ganze ist außerdem so geschaltet das die Displays bei eingeschalteter Zündung schon beleuchtet sind (würd ja bei invertierten auch ziemlich scheiße aussehen und wär schlecht abzulesen wenn unbeleuchtet), die Zeigerbeleuchtung und die DDI Scheiben jedoch erst wenn ich das Licht einschalte. Außerdem die beiden letzteren natürlich auch dimmbar.

    Werde die nächsten Tage, sobald ich etwas mehr Zeit finde mal ne kleine Anleitung dazu schreiben.

    Hab jetzt natürlich nicht grad das Rad neu erfunden. Aber ist vlt. für den einen oder anderen ganz hilfreich, da es dafür ja glaub noch keine wirklich Anleitung gibt (hab jedenfalls keine gefunden) und man sich so die Zeit zum rumprobieren und zusammensuchen der Teile sparen kann.

    Hier schonmal ein Vorgeschmack. Zu späterer Stunde ohne jegliche Beleuchtung oder Blitz aufgenommen.

    gruß Tim

    Also wenn deine vorderen über den roten 10poligen Stecker laufen dann brauchste einen entsprechenden Adapter, jedenfalls wenn du das ganze an ein Radio mit Standard 8pol ISO Ausgang an den integrierten Endstufen hast.

    Kriegste so um die 20€ her. Hab mir einen in der Bucht geholt weil da der Versand kostenlos war, bei den meisten Online Shops wären das nochmal 5€ gewesen.
    Ebay Links sind hier ja nicht erlaubt, deswegen kann ich dir nur die Artikelnr. posten: 390188914629

    gruß Tim

    Was haste für nen Tacho verbaut, wo haste den her ?
    War das mit dem alten auch so ?
    Meinst du es liegt am Tacho oder warum hast als Beschreibung "Tacho Problem" ?

    gruß Tim

    Ist bei den Keramikkats glaub normalerweise hin genietet. Lässt sich normal relativ leicht wieder anpunkten.
    Habs aber bei meinem alten auch einfach abgerissen und hatte aber nie Probleme beim TÜV.

    Bei meinem VR6 schepperts seit 4 Wochen auch schon wieder. Aber momentan Gottseidank noch so das man fahren kann ohne das man meinen könnte ich hätte ne handvoll Murmeln im Auspuff.

    Corrado16VT:

    Wenn man natürlich ne lange Naht am Stück zieht mag das vlt sein. Aber denk mal wenn man es anpunktet gibts da sicherlich keine Probleme. Wenn man bedenkt auf welche Temperaturen sich so ein Kat aufheizt um Arbeiten zu können !

    mfg Tim

    So, war grad bei VW. Ergebnis leider enttäuschend :frowning_face:

    Habs mit der Teilenummer von Jason probiert und wir suchten auch am ETKA und sahen auch das es schon verschiedene Kontakte einzeln gibt.
    Der von mir gesuchte jedoch leider nicht. Bestimmte Kontakte scheint es wohl nur angecrimpt an ner Leitung zu geben !!

    Kotzt mich jetzt schon an. Da zwingt VW einem (und natürlich den Mechanikern in der Werkstatt) so einen Pfusch auf !! Da bleibt nur die Möglichkeit mit Stoßverbindern, Lüsterklemmen oder ähnlichem dreck ! Zum löten komm ich leider nicht hin und den Tachokabelbaum zieh ich auch net extra raus.
    Wär so einfach, ancrimpen und gut. Manchmal muß man sich schon fragen was die in Wolfsburg da im Hirn haben !!

    Ich kann das immer noch nicht so recht glauben.
    Vlt ist hier ja ein VW Lagerist oder so im Forum unterwegs und liest das hier, oder vlt kennt jemand einen und kann ihm das hier kurz zeigen.

    Also die Teilenummer der 2 Steckkontakte am Kabel angecrimpt lautet 000 979 002 E und davon brauch ich praktisch die Kontakte einzeln ungecrimpt. Heißt dann Flachsteckhülse mit Rastnase und hatt ne Größenangabe (Breite ?) von 0,63 (mm?) im ETKA

    gruß Tim

    So,
    grade mit dem Teilehans bei VW telefoniert.
    Verwunderlicherweise gibts das wirklich. Ich weiß noch das ich vor ein paar Jahren schonmal wegen Steckkontakten angefragt habe (waren damals glaub ich die Standard der ZE, sowie die am ISO Anschluß des Radios auch) und damals die Antwort bekam das es die einzeln nicht gibt sondern eben nur den kompletten Stecker als Repsatz mit offenen Kabelenden zum anlöten bzw. verbinden.

    Allerdings gibts die auch nur fertig angecrimpt am Kabel. Wollt eigentlich nur die einzelnen Kontakte zum selbst ancrimpen. Dann kann ichs sauber und komplett Rückrüstbar machen ohne das man was gesehen hätte.
    Hab gestern Abend noch mit nem KFZ Meister gesprochen und wir haben mal beim Stahlgruber Elektronik Katalog reingeschaut. Könnte sein das die die Dinger einzeln haben, auf den Skizzen im Katalog war das nicht 100pro zu sehen. Mal 5 verschiedene bestellt, werden wohl Montag früh kommen und dann wird mans sehen.

    Ansonsten kurze Info zu den Teilen bei VW:
    Ist eine RepFahrzeugleitung 30cm lang. An beiden Enden ist jeweils erwähnte Kontaktbuchse angecrimpt. Sprich man schneidet es sich irgendwo in der Mitte ab (oder halt wie beliebt) und erhält dann 2x15cm Leitung mit der gewünschten Buchse am Ende. Kostenpunkt 1,30€ oder 1,80€ bin mir nicht mehr sicher, der Mann war so hektisch.

    Dasselbe müßte es eigentlich für jeden anderen Steckkontakt von VW in einem Gehäuse auch geben. Er meinte sie hätten da so um die 100 verschiedene Kontakte im Katalog.

    mfg Tim

    Hey,

    hab grad ein bißchen bei reichelt.de (Elektronikhändler) rumgesucht und bin über deren ISO Stecker bzw. Büchsen mit offenen Kabelenden gestolpert. Hier die Links:
    ISO Stecker
    ISO Buchse

    Die Dinger kosten bei Reichelt jeweils 1,16€ und 1,70€.
    Hama nimmt dafür 10€ bzw. 14€ !


    Also wenn das mal kein Preisunterschied ist. Qualitativ kann ich mir jetzt auch nicht vorstellen das sich das was schenkt, da Reichelt an sich ja schon ein Elektronikhändler mit Namen ist. Von daher geh ich mal nicht aus das die jetzt z.b. die Steckkontakte und Kabel bei Reichelt schlechter sein werden, und wenn man recht schaut kommen die Steckgehäuse eh beide aus Fernost.

    So, wollte das nur mal erwähnt haben. Kann sich vlt der ein oder andere ein paar Euro sparen.

    mfg Tim