Beiträge von Tim.

    Zitat von Corrado_marc


    naja... erstma den rest machen.. bremse is nebensächlich...

    tschuldigung wenn ich da jetzt meinen Senf dazu geben muß, aber bei solchen Sätzen muß ich immer lachen.

    So was ähnliches hat mal ein Kumpel von mir gesagt.
    Als ich am Strippen ziehen für die Anlage war, machte er mir gleich noch ein anderes kleines Elektrikproblem (ist KFZ-Elektriker) und als er mein Licht sah meinte er ob er morgen gleich mal die Teile fürn Relaissatz im Geschäft bestellen soll. Ich meinte nur "wart noch mal, erstmal will ich die Anlage vollends komplett drin haben..."
    darauf er mit ironischem Ton und grinsen im Gesicht: "Genau, erstmal müssen wir beim Fahren was hören bevor wir was sehen !" :grinning_squinting_face:

    PS: Dasselbe Problem hab ich auch, Handbremse zieht einfach nicht mehr richtig. Muß schon an ganz leichten Steigungen anziehen wie blöd damit er nicht wegrollt. Eines der Räder (glaube das auf der Beifahrerseite wars) läßt sich bei angezogener Handbremse sogar ohne Probleme mit der Hand druchdrehen !
    Hatte aber bis jetzt noch nicht die Zeit danach zu schauen. Brauch sie eh nur selten, meist park ich auf ebenen flächen und lim 1. Gang.
    Würde mich interessieren worans gelgen hatt wenn du´s in Griff bekommen hast.

    mfg Tim

    Hehe, das mit den A4 Leuchten auf der HP gefällt mir optisch nicht ganz so, ist aber sicher Ansichtssache.

    Mußte grade schmunzeln, weil mir n lustiger spruch von nem Kumpel eingefallen ist "..und ich dreh mich rum, und denk mich schaut ein Uhu an!"

    Der Corri sieht irgendwie aus als ob er ne Überdosis NO² abbekommen hat, oder Kaffee im Tank :p:

    Aber auf jeden Fall technisch sehr gut gelungen !

    GFK würd ich nicht als Ersatz für MDF verwenden, sondern nur wenn aufgrund der Machbarkeit, sprich Anpassung an schwierige Formen (Reserveradmulde, Gehäuse im Seitenteil) oder eben komplizierte Strukturen, das ganze mit Holz pratkisch nicht machbar ist.
    Ansonsten hatt GFK nämlich nur Nachteile, wie z.b. schwierigere Verarbeitung, riesen Sauerei, höherer Zeitaufwand und vor allem höhere Kosten !
    Also wenn er nen normalen Ausbau plant mit doppeltem Boden, normalen Seitenteilen und ner normalen Kiste fürn Woofer ist er mit Holz auf jeden Fall besser dran.
    Man kann natürlich auch in Kombination mit beidem Arbeiten, z.b. normale, flache Seitenteile wo man zum einen ne Endstufe, Cap und Wechsler unterbringt und dann nen doppelten Boden mit dem Sub in der Reserveradmulde. In dem Fall würd ich bis aufs Woofergehäuse alles aus MDF machen. Reserveradmulde auslaminieren und als Schallwand dann aber wieder MDF.
    10mm geht für die Seitenteile in Ordnung, müssen die überhaupt was aushalten ?
    Wenn du nen doppelten Boden hast und den nicht komplett frei "durchhängen" hast sondern ab und an dazwischen Leisten drin hast wo das ganze gleichmäßig aufliegt dann reicht auch 16mm.
    Was hast du denn für nen Woofer, würde nur die Schallwand stärker machen, die restlichen Flächen des Gehäuses mit aufgeleimten Leisten von innen verstreben.

    mfg Tim

    Wobei hier wieder die Frage ist, ist das DSG im R32/TT dasselbe wie im GTI oder eben ein verstärktes !?
    Weiß jetzt leider nicht von der Technik her wie das mit dem DSG ist, also in sachen technischer Aufbau bzw. bedienung beim Fahren.
    Ist das ein normales Automatikgetriebe oder das was die Audis seit ner Weile drin haben, also automatik das sich zusätzlich auf manuell umstellen läßt und dann eben per tiptronic am Lenkrad und Schalthebel schalten läßt.
    Hatte mal den neuen A3 3.2 quattro mit tiptronic 3 Tage zur Probe, damit macht das fahren auch spaß.
    Aber normale Automatik ? Nee, da würd ich schon das manuelle Getriebe bevorzugen, dazu fahr ich zu gern Auto!

    Meine meinung ist aber, wenn ich bei einem VW Händler ein Auto für fast 30.000@ kaufe dann sollte dieser soviel kompetenz besitzen das er mir sagen kann bzw. sich bei VW soweit für mich informieren kann ob das mit den 250PS mit dem serienmäßigen DSG noch ohne Probleme machbar ist.
    Schließlich brüllen immer alle gleich "Service" wenn du fragst warum die Kosten so enorm hoch sind !!!!!

    mfg Tim

    Wow, die Bilder in dem Kalender sind ja echt mal Hammer.
    Also der ist wirklich mal richtig professionell aufgemacht, da gibts nichts zu motzen.
    Gut, billig ist er nicht. Aber schaut mal, bei uns bezahlste auch ganz schnell für nen Hochglanzkalender 20€, also von daher.
    Sollte das wirklich Hochglanzpapier sein und evtl. auch noch Din A3 Format dann ist er das Geld sicherlicht wert. Besonders wenn man bedenkt das es wahrscheinlich keine wirklich große Auflage ist (im Gegensatz zu den kommerziellen Kalendern) ist der Preis gerechtfertigt.

    Selber nen Kalender machen ist ja schön und gut, aber wenn der auch nur ansatzweise an dieses Niveau herankommen soll brauchste wirklich verdammt gute Bilder !
    Man muß überlegen das hinter den Bildern schon ne Menge Arbeit bzw. Know-How steckt.
    Zum einen braucht man die Autos dazu (wobei ich nicht bezweifel das wir die hier im Forum haben) und dann noch nen guten (Hobby)Fotografen der das ganze vom Hintergrund über die richtige Perspektive usw. richtig in Szene setzt. Vor allem sollten dann auch wenn möglich alle Bilder vom selben Fotografen stammen da ja sonst jedes Bild nen ganz andern Stil hat und das einfach nicht gut kommt im Kalender.

    Also wenn n paar Leute interesse haben und jemand vielleicht Zeit hatt das als Sammelbestellung in die Hand zu nehmen wär ich dabei.
    Auch wenns nur wenige sind ließe sich vielleicht was am Porto sparen.

    mfg Tim

    Also da bleibt als Auswahl für den Ausbau wohl außer MDF nur Birke Multiplex, wenns dir ums Gewicht geht. Bei den Preisen würd ich aber an deiner Stelle doch lieber zu MDF greifen.
    Sagt ja keiner das du für die Seitenteile oder so ein 19mm MDF nehmen mußt, bei uns ist das schwächste glaub ich 9mm beim MDF (Bauhaus), das reicht doch für Seitenteile vollkommen aus.
    Abgesehen davon das sich MDF viel leichter und besser Sägen und Fräsen läßt wie Multiplex.
    Multiplex hat gegenüber MDF eigentlich nur den Vorteil das es resonanzärmer ist, weswegen manche für ihre Gehäuse oder Dobos lieber Buche Multiplex anstatt MDF nehmen. Aber wie gesagt, kostet dann halt auch einiges mehr.

    Das einzige was günstiger als MDF ist wäre natürlich Spanplatte, aber das du damit besser nicht anfangen solltest brauch ich dir glaub ich nicht sagen, oder ?

    Kannst ja auch mal wegen MDF bei nem Schreiner anfragen wenn de einen in der Nähe hast. Sollte der dir was verkaufen bekommst es meist billiger wie im Bauhaus & Co

    mfg Tim

    Hi,

    bei mir am Corri war beim Kauf schon ein Bonrath Einarmwischer verbaut.
    Da der Wischerarm aber recht klein ist und die Sicht an der A-Säule Fahrerseite vorbei mit nem Einarmwischer recht bescheiden ist bin ich am überlegen ob ich mich nicht wieder auf ein originalen 2 Armwischer umbau. Bräuchte halt Motor und Gestänge.
    Jetzt wollt ich noch wissen ob es da bei der Umstellung aufs neue Modell irgendwelche Änderungen gab oder ob die alten Gestänge und Motoren auch beim meinem 93er 16V, also neuem Modell, passen.

    danke schonmal im vorraus

    mfg Tim

    Was ist das dann für ein ominöses Problem mit dem zu hohen, schwankenden Standgas beim 16V bzw. woran liegt das oder was macht man dagegen ?

    Weil sich das beim Tobi ja so anhört als ob das ne typische 16V Krankheit ist die sich bloß mit viel Aufwand wieder beheben läßt.

    mfg Tim

    Du hast anscheinend 2 verschiedene Bereiche mit verschiedenen Funktionen zwischen denen du mit dem MFA Hebel Stellung 1 und 2 umschalten kannst, siehe hier bei corradotechnik.de

    Soweit ist mir das schon klar das ich die Funktionen wie normal auch mit dem MFA Knopf wechsel, nur hab ich eben nur die 3 oben beschriebenen. anstatt der Tageskilometer unter dem Tacho zeigt es ja im erweiterten Modus an in welcher Funktion du dich gerade befindest und normalerweise solltens ja 6 funktionen sein, ich hab aber nur 1-3, nach 3 springt das ganze wieder auf 1 !!
    Das ist ja das was ich nicht kapier.

    Na ja, vielleicht kommt der Flieger ja mal hier drüber und kann hierzu mal näheres schreiben. Ist doch glaub ich einer der Federführenden auf corradotechnik.de oder hab ich da noch was falsch im Kopf ?

    mfg Tim

    Hi,

    jetzt stell ich halt hier noch die 3. Frage zur MFA innerhalb von 24 Stunden :grinning_squinting_face:

    Die Sache ist die das ich bis vor ein paar Wochen mit meinem Corri ne Weile mit nicht funktionierender MFA herumgefahren bin (war schon als ich ihn gekauft hab).
    Nun hab ich nen neuen Tacho und mal n paar Fragen zur MFA.
    Wenn man die Zündung anmacht steht diese ja immer auf Uhrzeit (welche ja auch bei ausgeschalteter Zündung angezeigt wird). Kann man da vielleicht irgendwie was machen das er wieder zur zuletzt eingestellten Funktion zurückspringt oder muß ich das immer per Hand machen, weil das geht mir schon ziemlich aufn Senkel !

    Die nächste Frage.
    Hab vor n paar Tagen mal die erweiterte Funktion der MFA ausprobieren wollen.
    MFA Schalter drücken, Zündung ein und wieder aus. Dann wieder Zündung an und Motor ein (wobei die MFA schon nach dem 2. mal Zündung ein, ohne das der Motor lief, in den erweiteren Modus geht).
    Problem ist nun das ich zum einen mit der MFA Wahltaste 1 und 2 für Einzelfahrt- und Gesamtspeicher nicht zwischen den Funktionsbereichen wechseln kann sondern diese immer diesselben bleiben und ich selbst dort nicht alle Funktionen angezeigt bekomme sondern nur Außentemperatur, Öltemperatur und momentaner Spritverbrauch. Also außer dem momentanen Spritverbrauch nichts wirklich neues und der ist mir auch nicht wichtig.
    Hab nen voll elektrischen Tacho (ohne Unterdruckschlauch) ausm 16V Bj. 93 und hab auch solch einen 16V Bj.93 (der alte und der neue Tacho sind die mit den exklusiven Corrado Tachoscheiben und rot flouriszierenden Zeigern).
    Hab ich was falsch gemacht ?

    Hab da außerdem noch in verschiedenen Beschreibungen zur erw. MFA gelesen das man den Öldrück auch abfragen kann, in anderen steht nichts davon.
    Geht das über die MFA oder nur über das Zusatzinstrument für die Mittelkonsole ?

    mfg Tim

    So grob auf Anhieb kann ich dir nur raten das du den Tacho nochmal rausmachst und schaust ob der Elektrische Stecker auch wirklich komplett draufsitzt und eingerastet ist (evtl. auch ob der Unterdruckschlauch nachm einschieben der Tachoeinheit noch richtig sitzt, falls du noch einen hast).

    Was funktioniert denn genau nicht, die komplette MFA oder nur einzelne Funktionen?
    Wie siehts mit dem Tages- und Gesamtkilometerzähler aus ?

    mfg Tim

    Hab das in naher Zukunft auch vor. Lufteinlaß in die Morohaube und die T4 Lufteinlässe in ein oder beide Kotflügel (aber ohne Gitter, sonst siehts zu aufdringlich aus).
    Will das ganze aber auch möglich dezent aufziehen. Hatte da mal ein Auto im Auge, aber nachdem ich grad n Bild zum Posten gesucht hab hab ich festgestellt das ich mich da wohl vertan hab. Subaru Impreza.
    Der hatt aber auch ne hochstehende Hutze.
    Ich will aber das ganz eher nicht als aufbauende Hutze sondern als Vertiefung in der Motorhaube, weiß da jemand bei welchen Autos oder Tuningteilen das so ist ?
    Wie gesagt, dachte immer beim Impreza, hab mich da aber getäuscht.

    mfg Tim

    Will da auch noch ne kleine Frage in den Raum werfen.
    Möchte nicht nen extra Thread dafür aufmachen.

    Wie ist das bei normalen deutschen Modellen nach ner Leistungssteigerung oder Motorumbau. Da bleibt die Versicherungssume ja normal gleich, weil sie die Schlüsselnummer nicht ändert, oder ?

    Also z.b. Golf3 75PS --> Motorumbau auf VR6

    Die Versicherungssume ändert sich ja nach dem Umbau nicht, oder ?
    Nur eben halt die Steuern, weil mehr Hubraum und evtl. andere Schadstoffklasse.

    mfg Tim

    Weiß eigentlich jemand von euch wie das Lied und der Interpret heißt das da im Hintergrund läuft ?
    Ist ja n Cover von Maniac aus Flashdance und wenns vielleicht jemand spontan weiß spar ich mir vielleicht die sucherei.

    mfg Tim

    Hehe, ja das kann passieren.

    Bei mir ists auch nicht grad leicht gegangen. Hab erst mal gegen nen schönen Widerstand drehen müßen bis das schloß dann auf war.
    Hab aber immer im Rucksack der mit ins Geschäft geht nen Türschloßenteiser drin, hab ich aus meinem Audi gelernt. Das ganze Jahr. Bei uns wars nämlich abends um 10 Uhr noch recht mild und am nächsten Morgen hab ich meinen Augen nicht getraut als das Auto so zugefroren war.
    Schlau sind auch die Leute wie z.b. meine Eltern und manche Arbeitskollegen die den Enteiser immer im Auto liegen haben :)

    Ja genau, der Motor probierts kurz und schaltet dann sofort wieder ab. Hängt ja mit der Komfortschaltung des Steuergerätes zusammen.

    Ihr meint also das es die dichtungen an den Scheiben sind ?
    Werd die dann mal mit nem Glycerinstift einschmieren, die dingern sind ja speziel für Dichtungen wie an der Türe und am Kofferraum gedacht. Die hab ich übrigens schon eingerieben.
    Hatte jetzt eigentlich gar nicht daran das es die Dichtungen sein könnten sondern eher die Mechanik, aber das mit den Dichtungen liegt nahe ja. Hatte am selben morgen an nem andern Auto, wo ich noch schnell was rausholen mußte, derbe Probleme die Tür auf zu bekommen und habs nur mit ziehen ziehen ziehen geschafft !!

    Danke nochmals an alle

    mfg Tim

    Hi,

    bei uns war es diese Woche nachts Zeitweise ziemlich kalt. Ging schon arg in den Minus Bereich. Gestern morgen war es dann so das meine beiden Fensterheber eingefroren waren. Sprich ich konnte sie nicht runter lassen, ging einfach nicht, waren fest. Der Motor hat sofort wieder abgeschaltet. Jetzt hab ich einen Corrado mit Winterpaket (Sitzheizung, beheizbare Spiegel usw.) und kaum sinds mal n paar grad minus gehen die Fenster nicht runter.
    Was habt ihr bzw. was könne man dagegen tun. Irgendein Mittel was ich über den Motor träufel oder so ?
    Muß vielleicht nicht immer bei minus graden das Fenster runtermachen können, aber es stört mich halt, und alles was mich stört muß geändert werden :)

    mfg Tim

    Hi,

    Hab diesselbe, nur im moment noch nicht im Corrado angeschlossen weil Hifi Umbau noch nicht komplett.
    kommt immer drauf an was du von der Endstufe verlangst.
    Die RMS Leistungsangaben von Hifonics werden laut des Tests von AutoHifi sogar noch um ein paar Watt getoppt.
    Offiziel ist sie nur 2Ohm Stabil, hab sie aber bei mir auch schon an zwei 4Ohm Woofern paralell und das ganze dann in Brücke dran gehabt, sprich unter 1Ohm Last. Hatt auch bei längerem laut hören nicht abgeschaltet. Theoretisch müßte sie unter 1Ohm dann bei 2 gebrückten Kanälen 700W RMS bringen, da wird aber weiter drunter schon das Netzteil die bremse sein. Ist ja schließlich eigentlich nicht für solche Leistung ausgelegt.

    Die Weichenfunktionen gehen soweit in Ordnung. der High Pass geht bis 10Hz runter und läßt sich somit als Subsonic verwenden, nur trennt dieser leider nur mit 12db/oct wobei bei nem "richtigen" Subsonic es schon min. 24db/oct sein sollten.
    High- und Lowpass lassen sich auch gemeinsam als Bandpass schalten, wobei das außer dem nutzen des Highs als Subsonic eigentlich nix bringt, da beim Lowpass schon bei 150Hz nach oben schluß ist und sich somit nichtmal Kickbässe, geschweige denn ein 2 Wege System aktiv ansteuern läßt.
    Der Klang geht eigentlich soweit auch in Ordnung, wobei man in dem Preissegment wohl auch klanglich bessere Endstufen findet, wobei diese meist nicht an die Leistung der Z6400 rankommen.
    Wenn du evtl. noch "richtige" 1Ohm Stabilität brauchst und erweiterte Weichenfunktionen (sprich größeres Frequenzspektrum) bist du bei ner 4 Kanal der Generation XI bzw. XX (XI bekommste auch günstig gebraucht) besser aufgehoben, z.b. die Olympus. Auch klanglich sind die noch eine Stüfe höher angesetzt.

    Die 260€ gehen für Neu voll in Ordnung, sollte sie gebraucht sein ist das nicht unbedingt der Renner Preis. Hab meine schon vor knapp 2 Jahren in Topzustand gebraucht für 265€ bekommen, ohne Freundschaftspreis oder so.

    mfg Tim

    Ja kann mich da nur anschließen, echt geiles Video. Auch der Song im Hintergrund gefällt mir gut dazu !

    Und muß auch mehrerern Vorrednern zustimmen, er sieht echt besser aus wenn er fährt. In Zukunft fahr ich nicht mehr selber mit meinem sondern mitm 2. Auto nebenher und schau ihn mir nur noch an :grins:

    Das mit dem Relaissatz hab ich mir auch gedacht beim anschauen bzw. "warum sind meine lichter net so hell wie bei den allen!?"

    Was micht noch interessieren würde, sind das bei denen serienmäßige begrenzungsleuchten an der vorderen stoßstange (besonders beim weißen und blauen gut zu sehen), weil in den usa ist das ja bei vielen Autos gang und gebe und auch serie.
    Wenn ja, wie könnt man den an die rankommen. krieg ich "us teile" beim deutschen vw händler ?

    mfg Tim