Beiträge von Tim.

    Oh ja, daran hatt ich gar nicht gedacht.
    Aber vielleicht läßt sich das Schläuchchen irgendwo bei der Kraftstoffleitung durch die Karosse mit durchführen. Die sitzt doch auch gleich neber der Reserveradmulde.
    Hab da aber auch noch nie nachgesehen, deswegen kann ich da nix näheres dazu sagen, aber schau halt mal da nach ob sich was machen läßt. Hat der rado nicht auf so Ablaufstopfen oder was das auch immer ist hinten in oder irgendwo neber der Reserveradmulde. Ist halt die frage ob das dann elastisches Gummi ist oder ein festes Material (aber normal ja eher fest). Da eben da einen nehmen und ein Loch reinbohren und außenrum mit Silikon oder so ein wenig abdichten.
    Lieber bohrste so ein Teil (ist ja später ganz schnell auch mal ausgewechselt) an wie die Karosse.

    mfg Tim

    Könntest natürlich auch unten ne MDF Platte die ziemlich paßgenau ist (vom Radius her) oder unten ne Art Boden mit GFK laminieren und dort drauf dann die Batterie festschrauben. den 2. Boden kannste ja dann mit n bißchen Silikon reinkleben. Halt noch irgendwie ne Aussparung zum druchgreifen und "rausreißen" lassen falls es irgendwann mal wieder raus muß. Aber durch ein bißchen Silikon müßte es, wenns schön paßgenau ist, einwandfrei halten.

    mfg Tim

    Weiß nicht wie es bei den restlichen Alpines ist, aber bei dem 9833 und 9835 mußt du den Ipod, wenn du ihn über den Adapter angeschlossen hast, nicht mehr per Hand steuern sondern kannst ihn per Alpine Headunit steuern. Der wird dann auch direkt als Ipod Source integriert.
    Bevor du dir ein Alpine + Adapterkit kaufst und dann die Bedienung trotzdem noch am Ipod machen mußt schau dir lieber nach nem vernünftigen Radio mit Chinch Eingängen.
    Mein JVC KD-SH99RB sowie der Nachfolger (SH 909) haben sowohl einen extra Chincheingang an der rückseite (praktisch wenn du dir ne Halterung baust und dort dann nen festen Anschluß ranmachst) wie auch ne 3,5mm klinke als eingang direkt am frontpanel (gut wenn man nur mal auf die schnelle anschließen will da man keine kabel nach vorne ziehen muß sondern direkt am Bedienteil anstecken kann).
    Das Sh909 bekommste (weil es auch schon 2,5 jahre alt ist) bei diversen OnlineAuktionen für ca. 230 bis 250€ sofort kauf.
    Hat ein 2zeiliges Dot Display, MP3 CD kompatibel, 6 Kanal Preout, 3,5mm klinken aux eingang am frontpanel, 2kanal chinch eingang hinten am Kabelbaum und vom klang her auch sehr fein.
    Das einzige was ihm eigentlich fehlt sind aktivweichen und laufzeitkorrektur funktionen, ansonsten absolut top !

    mfg Tim

    t0by:

    stell ich mir dann lustig vor wenn man jemand mitnehmen will und von außen die Vordersitze umklappen will :grinning_squinting_face:
    Aber ich glaub das würd ich zur Not in kauf nehmen.

    deeptroat:

    Ist das dann ne "fast" plug&play lösung oder immer noch mit ziemlich viel aufwand verbunden das ding reinzubekommen ?
    Weil bei 190€ und dann noch ewig tüfteln und rummachen :frowning_face:

    mfg Tim

    Das mit dem Heckspoiler ist normal wenn der Tacho nicht funktioniert.
    Mein alter Tacho war auch kaputt.
    Geschwindigkeitsanzeige und Drehzahlmesser funktionierten nicht mehr.
    Allerdings noch die Tank- und die Temperaturanzeige. Kilometer liefen auch noch ganz normal weiter. MFA funktionierte zeigte nur noch den aktuellen Verbrauch an (also die Funktion aus dem erweiterten Modus der MFA) und der stimmte auch. Nur das die Geschwindigkeit halt nicht mehr per Nadel angezeigt wurde.
    Hier fuhr der Heckspoiler auch nicht mehr automatisch aus.
    War n irreparabler Schaden an der Platine.

    Was ich damit sagen will, als ich dann ein neues Kombiinstrument drin hatte funktionierte auch der Heckspoiler bei 120 wieder.
    Also solange er keine Geschwindigkeit anzeigt ist es normal das der Heckspoiler nicht mehr von allein ausfährt.

    mfg Tim

    Bei ner SäureBatterie mußt du auf jedenfall den Entlüftungsschlauch der Batterie nach außen legen wenn du sie im Innenraum verbauen möchtest. Ob du dann allerdings noch ein geschlossenes Gehäuse dafür bauen mußt (wegen der Säure), da bin ich mir nicht sicher. Meine aber das das laut TÜV nicht notwendig ist. Bei uns auf der Arbeit haben wir VW Transporter (von Bj. 90 bis 99) und jeder ist mit Standheizung ausgestattet. Für die Standheizung ist ne extra Batterie verbaut, unter dem Fahrersitz. Ist auch ne Säurebatterie und die ist in keinem Gehäuse untergebracht, lediglich das Entlüftungsschläuchchen gehts nach außen. Ist wie im Motorraum mit ner schraubbaren Klemmung befestigt.
    Und da das ganze schon ab Werk installiert war geh ich mal stark davon aus das es TÜV Konform ist.

    Trockenbatterien wie z.b. Gelbatterien (Optima usw.) oder Vliesbatterien (Mercedes Benz verbaut seine Batterien ja auch im Kofferraum und hat deshalb Vliesbatterien verbaut) können ohne Probleme im Innenraum verbaut werden.
    Eine richtige Befestigung wie z.b. Verschraubbare Halterungen ist natürlich schon vorgeschrieben.

    mfg Tim

    Hi leute,

    wie ich im Smalltalk mal beschrieben hab läuft mein Corri seit ein paar Wochen nicht mehr ganz rund (93er 16V MKB 9A). Kein durchzug im mittleren Drehzahlbereich mehr (bis 3.000 rpm), hoher Spritverbrauch und stark schwankender Leerlauf zwischen 400 bis 900 rpm.
    Auf gut deutsch, läuft halt zu fett.
    Gestern hatt ich die Möglichkeit über nen Kumpel von nem bekannten mal den Fehlerspeicher auszulesen.
    soweit ich das noch weiß wurden folgende Fehler sporadisch gefunden:
    Klopfsensor, kein signal
    Lambdasonde, kein Signal
    Steuergerät Adaptionsgrenze überschritten (glaub Steuergerät wars, bin aber nicht sicher)
    Lambdaregelung war irgendwas (auch Adaptionsgrenze)

    und als konstanter Fehler das Leerlaufstellventil.

    Wir haben dann den Fehlerspeicher gelöscht und ich bin ne Runde gefahren und er lief einwandfrei, bis auf das die Leerlaufdrehzahl bei 1100 bis 1200 rpm war, aber das war vor dem jetzigen Problem schon so. Hatte damals schon die Leerlaufregelung im Auge. Aber die leichte Drehzahlerhöhung hatt mich nie stark gestört.
    Anschließend nochmal ausgelesen und es war als Fehler nur noch das Leerlaufstellventil.
    Er meinte dann es hätte vielleicht daran gelegen das die Fehler alle noch im Speicher waren und das Steuergerät in ner Art "Not-Betrieb" gelaufen ist. (Ohne Tester hatten wir nur die Lambda Sonde in Verdacht und die zum Testen mal ausgesteckt, lief ohne Unterschied genauso beschissen). Und er deshalb nach dem Löschen (fast) normal lief.
    Als ich dann richtung heimat gefahren bin hatt ich nach 3km wieder dasselbe Problem mit der niedrigen schwankenden Drehzahl, aber ich meine der durchzug im mittleren drehzahlbereich hatt sich nicht verschlechert und der Verbrauch ist diesmal auch noch im normalen rahmen und nicht so überdimensional. werd ich aber nachher nochmal durch probefahrt testen.

    Auf jeden fall will er nunmal heute morgen auf der arbeit (bei VW) die fehlercodes richtig durchgehen (deswegen kann ich die euch auch nicht genau sagen, da er nochmal das protokoll mitgenommen hatt) und heute mittag ,wenn etwas im geschäft ist, wollen wir mal den Leerlaufregler und evtl. auch den Temperaturfühler mal testweise wechseln (er meint das er vielleicht defekt sei und er deshalb auch mit warmem motor im kaltstart läuft und überfettet).

    Meine eigentliche Frage ist: Wir haben dann gestern neber dem Ansaugkrümmer oben links an dem dort verlaufenden Kabelbaum noch ein blaues, 3poliges aufnahmekabel gefunden, ist vom aussehen her identisch mit des klopfsensors und wir haben diesen probehalber auch mal umgesteckt und hatte halt danach die meldung "klopsensor, kein signal" ist ja klar. Weiß jemand von euch wofür dieses Kabel ist und wo mein gegenstück hingekommen ist ?

    Ansonsten wollt ich mal fragen wie ihr jetzt hier vorgehen würdet, so wie wir jetzt oder evtl. liegts vielleicht noch an was anderem ?
    Weil er auch gemeint hatt das er mit dem 16V so gut wie keine erfahrungen hatt. da hab ich gedacht ich frag mal schnell hier nach.
    Kann auch noch ein Foto von dem freien Stecker machen wenn sich die Freaks hier nichts unter meiner Beschreibung vorstellen können.

    danke schonmal für eure Hilfe.

    mfg Tim

    Würde mir das auch mit dem Tauchverfahren überlegen.
    Sieht zum einen um Längen besser aus wie die Folie (gut, an echt Carbon kommts natürlich nicht ganz ran, aber fast) und ist glaub ich, wenn man den Preis der Folie rechnet, auch nicht sehr viel teurer. Besonders an kleinen Stellen mit vielen Rundungen wie z.b. die Rahmen der Belüftung wo sich mit Folie oder Echtcarbon nur sehr schwer arbeiten läßt ist das Verfahren halt optimal.
    Kannste halt nichts selber machen sondern mußt du machen lassen.
    Richtig heißt das ganze glaub ich Wasser Transfer Druck (Verfahren) oder so ähnlich.
    Gabs mal nen kurzen Bericht auf Tuning TV im DSF drüber (war das einzig interessante und sinnvolle an der Sendung).

    mfg Tim

    Ja, sind bei mir (93er 16V, also neues Modell) auch M3,5 gewinde.
    Als ich mir damals meine Türpins gedreht hab hab ich das Gewinde auch nicht rausbekommen. Bin dann zu meinem Opa und der hat bei sich noch nen Gewindeschneider für M3,5 gefuden (der mann hat irgendwie echt alles, wenn ers nur immer finden würde :grinning_squinting_face: ). Er meinte auch das man M3,5 schon seit was weiß ich wieviel jahren eigentlich nicht mehr verwendet und der Schneidesatz den er da hat auch noch ausm Geschäft von früher ist und schon gute 30 Jahre alt ist !

    mfg Tim

    Das wallpaper ist wirklich gut gemacht, aber muß mich da anschließen, mir gefällt der Corrado einfach nicht (jedenfalls von der Front her).
    Bin da eher der Fan vom dezenteren Tuning, weniger so Customizing (eher schöne Felgen, Tieferlegung, normaler RS4 Front Look, unauffällige Schweller, evtl. noch Diffusor und dann edles Interieur).

    Wer noch n paar schöne Wallpaper sucht sollte auch mal auf der Seite vom Corrado Club Canada vorbeischauen, haben auch schöne Bilder.
    Hoffe mal das die irgendwann auch mal die Bilder von ihrem aktuellen Corrado Kalender (und wenns erst 2006 ist, wenn der Kalender ausläuft) als Hi-Res Pics reinstellen, die sind nämlich wirklich hammer. Wenn man selber scannt siehts einfach nicht so gut aus.
    Kanns kaum erwarten bis mein Exemplar endlich bei mir ist :grinning_squinting_face:

    mfg Tim

    Vitalic:

    Wäre bei einer Sammelbestellung auch mit dabei. Hab vor ein paar Tagen schonmal mit dem Tomas drüber geredet.

    Muß man den 12V Inverter eigentlich einzeln kaufen, dachte der sei in dem Satz dabei. Wenn man hier nochmals nachfragen könnte, bzw. der Tomas sich dazu äußern könnte, der hat ja beim Anh schon die Tachoscheiben bestellt.

    Aber wieso geht der Drehzahlmesser beim 16V bis 8.000 ?
    Also ich hab nen 93er 16V (also neues Modell) und bei mir geht der wie auf den Bildern nur bis 7.000 und der rote Bereich fängt bei 6.500 an, hab die original scheiben mit den roten Zeigern drin.

    Denke mal der Versand nach des Pakets nach deutschland dürfte für jeden nur 1-2 Euro kosten und dann halt noch die Portokosten bis zu einem nach Hause, war ja bei der Bestellung des Kalenders vom CCA dasselbe.

    Vielleicht läßt sich ja am Preis bei der Anzahl und der Tatsache das wieder das vwcorrado.de Forum bestellt (was ja schon öfters der Fall war, siehe zulest die Kalender) noch was im Preis machen.
    Find ich auf jeden Fall klasse das du das in die Hand nimmst. Überweisung im vorraus ist natürlich selbstverständlich, erwartet ja keiner das du hier noch nen Schuldenberg und Risiken für dein Engagement auf dich nehmen mußt.

    mfg Tim

    Torsten:

    Super ausbau, gefällt mir wirklich gut !
    Schön sauber und edel dezent. Keine lackierte GFK Landschaft, sieht man immer seltener, respekt !
    Haste für das Woofergehäuse die Reserveradmulde mit benutzt ?
    Was heißt alle Teile (bis auf Seitenteile) sind geklemmt, also bei der Bodenplatte kann ich mir das vorstellen, aber wie funktioniert das bei der Rückwand ?
    Haste evtl. noch n paar Bilder von Schiebescharnieren, würde mich interessieren.

    mfg Tim

    Noch ein Heidenheimer hier !?
    gibts ja nicht !

    Wenn du nur Probleme mitm Tüv hast (wie viele andere auch), warum gehste dann nicht zum Dekra ?

    Ach ja, das waren noch Zeiten als der Herr Setzler noch beim TÜV war. Mit dem konnte man reden und der sah auch nicht alles zu eng wenns sonst gepaßt hatt. Bei dem sind bis jetzt alle meine Autos und auch noch Mopeds früher durchn TÜV gekommen. Auch mit Forstmaschinen mit leichten Mängeln gabs bei dem wenig Probleme (O-Ton: "Na ja gut, laufen ja meist eh nur im Wald. Und auf der Straße werden sie ja eigentlich nur aufm Tieflader bewegt, oder !? Na das geht dann schon nochmal").
    Hab bei dem auch meine praktische Auto- und Motorradprüfung gemacht und hab noch seinen Satz beim rausfahren aus der Stadt auf Überlandstrecke im Kopf "Jetzt beschleunigen sie ruhig mal ein wenig zügiger, zu was haben sie denn gute 100PS im Auto. Schlafwagenexpress haben wir schon genügend auf der Straße. Schonmal zur Mittagszeit durch die Stadt gefahren !?"
    Schade das der gute Mann in Rente ist.

    Aber wir können uns ja mal unterhalten, evtl. hab ich dir noch nen Typ wo du dein auto auch noch durchn Tüv kriegst. Wenn er keine größeren Mängel hatt.

    Grüße aus nem schwarzen 93er 16V, HDH-TJ 666 (the number of the beast :) )

    PS: am Faschingsdienstag sind mir zwischen Itzelberg und Königsbronn auf höhe Steinbruch 2 schwarze (auf den ersten Blick) Corrados von Königsbronn her kommend entgegen gekommen. Zwischen beiden waren ca. 2 andere Autos dazwischen. Warst nicht du zufällig dabei, oder ?

    mfg Tim

    Abgesehen davon das mir der alte Scirocco (also die nummer 2) auch nicht so gefallen hatt (jedenfalls im Originalzustand, n paar getunte sahen dann gar nicht mal schlecht aus) geht ja der neue überhaupt nicht.
    Was ist denn mit VW los wo, wenn sie schon ein neues Auto bauen sollten die Designer wenigstens versuchen nochmals so ne zeitlose Form wie beim Corrado (oder auch beim Passat B3) hinzubekommen. Einfach mal wieder ein klassisch modernes Design. Bei meinem Corrado ernte ich eigentlich fast nur komplimente was das design angeht, egal ob von mutter, vater oder sogar älteren leuten wie z.b. meiner oma und meinem opa gefällt das auto (obwohl mein Opa, ohne zu wissen das es ein japaner ist, den CRX von nem kumpel als "häßlichen klob" bezeichnet hat und von Sportwagen nicht so angetan ist).

    Hat da VW wieder n haufen designelemente recycled ?
    Die Heckleuchten erinnern mich doch stark an Touareg. Die Heckpartie gefällt mir auch mal überhaupt nicht. Die Front ist noch erträglich, sieht aber für mich aus als ob da ein Phaeton ein SLK oder sonst ein Mercedes-Benz Coupe vergewaltigt hätte.

    PS: wurder der Scirocco nur von 74 bis 81 gebaut ? Das erste Modell das auf dem Foto zu sehen ist vielleicht ! Also da hätte man wirklich besser recherchieren können !

    klar kann man die zurecht schneiden. Wobei, normalerweise werden die ja gebrochen (jedenfalls meine). Lassen sich aber auch, wenns keine gerade Kante werden soll ausschneiden, nur mußt du sie dann halt vorher schön warm machen.
    Aber wenn ich die Motorhaube dämmen würde, dann die komplette Haube und nicht nur die Stellen wo vorher die originalen Matten drauf waren.

    Hi,

    nächste Woche muß ich wieder für 2,5 Wochen in den Ortenaukreis, besser gesagt nach Gengenbach.
    Dort ist mir jetzt schon 2mal an derselben Stelle ein fast (auf den ersten Blick jedenfalls) originaler Corrado in nem grünlichen Farbton begnetet. War jedes mal an der Füßgängerampel von der Innenstadt (wenn man das überhaupt so nennen kann :) ) kommend richtung MiniMal bzw. B30/Berghaupten.
    Wollte nur mal nachfragen ob der auch hier im Forum unterwegs ist.
    Das erste mal als ich ihn an der (roten) Ampel gesehen hab standen wir uns genau gegenüber (jeder natürlich auf der richtig Fahrbahnseite :) ) und ich hab noch Lichthupe gegeben aber er hat mich nur ganz entgeistert angeschaut.
    Vielleicht doch kein so leidenschaftlicher Corradofahrer wie wir hier.

    mfg Tim

    Ne möglichkeit wären auch die Dämmatten auf Bitumenbasis ausm CarHifi Bereich. Lassen sich relativ leicht mit nem Heißluftfön anbringen.
    Frage ist nur ob die bei den Temperaturen im Motorraum auch halten, nicht das die aufgrund der entstehenden Wärme weich werden und wieder abfallen (da die ja kopfüber hängen). Aber ich meine bei den Matten von SinusLive und MXM in nem Onlineshop als Anwendungsbeispiel auch schon die Dämmung der Motorhaube (mit Bildern, also wurde es ja auch ausprobiert) gesehen zu haben. Muß man sich halt mal schnell schlau machen wenn man bestellt.
    Dürfte auch von der Wirkung her um einiges mehr bringen wie die Schaumstoffmatten die original drin sind.
    Evtl. kann man auch die 5,5mm Kombimatten nehmen, sind normale Bitumenmatten mit ner zusätzlichen, dämpfenden Schaumstoffschicht drauf.

    mfg Tim

    Kann mich Petsy nur anschließen. Ist oftmals ein Masseproblem. Den Massepunkt des Amps wie er schon gesagt überprüfen (du meintest ja es sei vorher auch schon leicht da gewesen). Sollte grundsätzlich blank geschliffen werden und dann die mit ner Ringöse sauber verschraubt werden. Hab bei mir als Massepunkt das Gurtschloß, ich glaub in der Mitte eins, genommen. Gurthalterung wegschrauben, großzügig blank schleifen, Ringöse drauf, Gurthalterung drüber und das ganze wieder festschrauben, evtl. noch mit Zinkspray oder so gegen Oxidation schützen.
    Auch wichtig, wenn du mehrere Amps oder Geräte hinten drin hast dann bitte alle an demselben Massepunkt zusammenführen. Denn auch unterschiedliche Massepunkte können Ursache des Limapfeifens sein.
    Ansonsten halt noch das alte Chinch/Stromkabelproblem. Diese sollte natürlich nicht zu eng beieiandern liegen und das Chinchkabel min. 2mal besser 3mal geschirmt sein.
    Hab bei mir das Stromkabel am linken Schweller entlang gelegt und das Chinch- sowie die Lautsprecherkabel fürs Frontsystem unter der Mittelkonsole.
    Im Audi damals und im Corrado heute, keinerlei Probleme.
    Ansonsten ists manchmal auch noch so das das Chinchkabel irgendwo beschädigt ist und die komplette Isolierung durchgescheuert ist und das dann zum Pfeifen führt. Da hilft natürlich nur das komplette Kabel nochmal raus und überprüfen :frowning_face:

    mfg Tim