Beiträge von Tim.

    Polyharz hab ich noch ca. 3 - 3,5kg hier bei mir rumstehen, deswegen frag ich ja.
    Problem ist halt das es nen leichten Grünschimmer hat, deswegen meint ich ja. Ist übrigens das Harz was die Farbe hat und nicht der Härter, der ist ganz normal transparent. Und wenn ich damit dann über die CFK Matten drübergeh und das nen grün schimmer hat ist ja auch müll. So ne scheiße, dann kann ich mir schon wieder n anderes Harz zulegen !!

    mfg Tim

    Motorhaubenverlängerung mit bösem Blick kommt meiner Meinung nach nur bei Autos mit rund abfallender Haube zum Grill hin gut. Also so die Klassiker, Golf4 bzw. 4 und 5. BMW E46 usw.
    Bei nem Corrado siehts meiner Meinung nach durch die eckigen Scheinwerfer und die "Kante" am Übergang Motorhaube zu Grill doch ziemlich scheiße aus !!
    Das einzige "kantige" Auto bei dem ein böser Blick meiner Meinung nach was hermacht ist noch der Golf2 (aber auch nur wenn man den richtigen Spoiler bzw. Verlängerung hatt).

    Beim Corrado kommt immer noch der Rieger bzw. Kamei Grill (also der 2 oder 3 Rippengrill mit integrierter Scheinwerferblende) am besten, oder eben der originale 4 Rippengrill wie du (und ich) einen hast.
    Der einzige Grill was mir nicht gefällt ist noch der mit vielen, kleineren Rippen in den älteren Modellen.

    Will dich hier zwar nicht zu irgendwas überreden oder dich belehren, aber bitte verschandel deinen Corri nicht mit ner Motorhaubenverlängerung.

    mfg Tim

    Flieger:

    welchen Vorteil hatt denn das Epoxy Harz gegenüber dem Polyester Harz bei der Arbeit mit den Carbon Matten ?
    Mal abgesehen davon das es transparent ist, meine Polyester Harze waren bis jetzt immer "farbig", meist grün oder bläulich.
    Von wo hast du deine Carbonmatten denn bezogen und zu welchem Preis ?

    mfg Tim

    Die gleiche Idee wie stadles geistert mir schon seit ca. 2-3 Jahren im Kopf herum. Kam mir mal beim zocken am PC (weiß nur nicht mehr welches Game) als ich mir dache "Mensch sieht die HUD Anzeige für Drehzahl und Geschwindigkeit geil aus!"

    Nur gehts mir da ebenso wie im stadles, hab von derlei Sachen so gut wie keine Ahnung und leider auch keinen in meiner Bekanntschaft der sich auf dem Gebiet auskennt. Hab zwar ne gut Auffassungsgabe und technisches Verständnis, aber sich das dazu nötige Wissen dann z.b. nur übers Inet anzueignen, das kann auch nichts werden.

    Bin mal gespannt ob das Thema vielleicht irgendwann mal jemand in Angriff nimmt. Mir gings bei der ganzen Sache eigentlich auch nicht nur um ne simple Digianzeige sondern mehr um ne richtig schöne grafische Visualisierung der ganzen Daten (evtl. die MFA dann noch so reinprogrammieren das man nicht mehr alles einzeln durchschalten muß sondern die wichtigsten Sachen direkt am Rand irgendwo angezeigt bekommt) wo man dann evtl. noch zwischen verschiedenen "Styles" durchschalten kann (z.b. Drehzahlanzeige als Balken und per Zeiger und was weiß ich noch was alles).
    Um die Frage evtl. gleichmal vorweg zu nehmen, ja es darf ruhig ein "Flugzeugcockpit" werden !!
    Vor allem denk ich mir das die Progammierei der grafischen Oberfläche und der Styles ja eh der kleinste Teil der Arbeit sein dürfte und das dann auch noch genug Leute selbst noch auf die Reihe bringen, wenn das technsiche Grundgerüst steht.

    Aber denke mal das wird am Aufwand und der nötigen Fachkenntniss scheitern, oder haben wir etwa einige Informatiker und/oder Leute aus der Steuerungstechnik unter uns ?

    mfg Tim

    Hi,

    kann mir kurz einer die Teilenummer einer Lambdasonde für meinen 93er 16V geben, Motorkennbuchstabe 9A.
    Kurze Frage: Sind die Lambdasonden eigentlich grundsätzlich die gleichen (wenigstens bei den 4 Zylindern) oder hat da jeder Motor eine spezielle ? Also kann ich auch eine vom G60 oder 2.0i (oder vielleicht sogar VR6) nehmen ?
    danke schonmal

    mfg Tim

    @chicabandita:

    Redet ihr überhaupt vom selben Krümmer ?
    Also wenn ich hör das das Wechseln ne weile dauert und lalanunu mit dem Gedanken spielt nen Fächer zu holen, geh ich davon aus es geht um den Abgaskrümmer. Wenn du aber sagst das der zu hohe CO Wert auch durch zuviel Luft (also zu mageres Gemisch) sein könnte dann geh ich mal davon aus das du vom Ansaugkrümmer redest. Denn im Abgaskrümmer ist die Verbrennung ja schon gelaufen und ich kann mir nicht vorstellen das der hier durch angezogene Falschluft noch den CO Wert verändern soll. Abgesehen das im Abgaskrümmer ein Überdruck herrscht und im Ansaugkrümmer ein Unterdruck, weswegen eigentlich ausm Abgaskrümmer nur Abgase rauskommen können aber eigentlich keine Frischluft rein !

    Bist du dir auch sicher das durch ein zu mageres Gemisch ein erhöhter CO Wert entstehen kann !?? Also CO (Kohlenstoffmonoxid) entsteht soweit ich weiß normalerweise nur bei einer unvollständigen Verbrennung bei der zuwenig Sauerstoff vorhanden ist, sprich zu fettes Gemisch. Bei zu magerem Gemisch ist ja Sauerstoff im Überfluß vorhanden.

    mfg Tim

    Kerzen hab ich gereinigt (Startpilot drauf und angezündet und anschließend mit Dratbürste drüber und ausgeblasen) und siehe da er läuft wieder, jedenfalls halbwegs. Nur das das ganze nur noch viel schlechter läuft wie vorher, übelst schlecht.
    Die alten hab ich alle überprüft, zünden auch eigentlich alle einwandfrei, sind halt durch das zu fette Gemisch in letzter Zeit schwarz russig.
    Werd mal versuchen ob das ganze mit neuen besser aussieht, hoffe es mal. Sind ja schließlich auch nicht billig !
    danke für den Tipp. Bin heut mittag selbst drauf gekommen, wollt eigentlich nur schauen ob die überhaupt Nass sind, sprich ob er überhaupt Sprit bekommt. Obwohl ich eigentlich schon den Zulauf an der Einspritzanlage und den Abgang zu den Düsen überprüft hab. Nachdem dort alles in Ordnung war war meine nächste Vermutung vielleicht das der Zahnriemen übersprungen ist. Gottseidank bekam ich, kurz bevor ich am Zerlegen war um den Zahnriemen zu prüfen, noch verspätet die passende 16er Zündkerzennuss und dachte "jetzt schauste dir mal schnell die Kerzen an". Hab dann als ich sie draußen hatte auch gleich nochmal orgeln lassen um den überflüßigen sprt rauszubekommen. Hatt mich dann schon gewundert als gleich mal ne kleine Fontäne aufstieg :p:
    Dann kerzen gesäubert und wieder rein und nochmal versucht anzumachen. Erstmal ein lauter Knall ausm Auspuff (muß ne schöne Stichflamme gewesen sein, Rolltor in der Garage in 2m Abstand hatt nen schönen schwarzen Fleck) und dann sprang er wieder an. Hörte sich zunächst an wie ein Boxer Motor vom Käfer oder die alten Porsche. Bei nem zweiten Versuch klang er dann gottseidank schon wieder normaler.
    Wenigstens läuft er jetzt mal wieder, jetzt muß er nur noch wieder rund laufen dann bin ich glücklich.

    mfg Tim

    Also wenn ich mir für die Beifahrerseite wieder nen Hebel von ner 35i Hintertüre hole müßte ich also den Hebel wechseln damits funktioniert ?
    Also ich denke das hat der Vorbesitzer nicht gemacht, den man sieht keinerlei spuren das er die alte Niete (ist ja genietet) rausgemacht und ne neue reingemacht hatt, abgesehen davon das man da ja nur sehr schwer hinkommt.
    Und nachdem was der an dem Auto schon so verpfuscht hat (nichts größeres, aber wenn man mal den Innenraum zerlegt merkt man schon das er ein rechter "improvisateur" war und auch öfters mal Schrauben und Teile verloren hatt) würde man das hier garantiert sehen. Evtl. hat er ja wie Nobby auch den Schloßkasten vom Passat verbaut, allerdings ist mir hier (in Sachen Kindersicherung) kein Unterschied zu dem auf der Fahrerseite aufgefallen.
    Die ZV wurde nachgerüstet, ist jedoch ohne FB. Er hat damals wohl auf der Fahrerseite nen original ZV Griff verbaut (mit Kabel) und sowie es aussieht läuft auch der original Kabelbaum in der Tür. Nur das was zurückkommt zum Stellmotor ist dann nachträglich gemacht worden.
    Von der Beifahrerseite hab ich ja gottseidank noch das abgebrochene Teil. Werd heut mittag wohl mal zum Schrott fahren (Türgriff hinten vom 35i ist da, nur keiner vorne Fahrerseite, weder Corri noch Passat :frowning_face: ) und das mal mit meinem alten vergleichen, dann seh ich ja obs paßt oder nicht.
    Ansonsten werd ich wohl die Lösung vom Nobby wie ers bei sich gemacht hat bevorzugen. Hab keine Lust das ich auf der Beifahrerseite einen "blinden" Schloßzylinder drin zu haben wo mein Schlüssel nicht paßt und der Nutzlos ist. Dann lieber nen "cleanen" Griff

    mfg Tim

    Hi,

    da mein Corri seit gestern ja leider steht (Türgriffe, Öffnungsmechanismus gestern morgen abgerissen und seit gestern mittag springt der motor nicht mehr an, nachzulesen in Corrado-Technik) brauchte ich ja heut ein Auto zum nach Ersatzteilen schauen.
    Bekam meiner Mutter ihrs mit der Auflage meine Schwester zur Schule zu bringen (Mutter im Urlaub und Schwester fährt normal immer bei ihr mit).

    Und als ich dann heut morgen um kurz nach 7:30 Uhr in Heidenheim am Schiller Gymnasium (in der Oststadt) meine Schwester rausgelassen hab, fuhr ein schwarzer Corrado mit dem Kennzeichen HDH - PN** an mir vorbei.
    Sah eigentlich auf den ersten, kurzen Blick noch original aus. Evtl. ne dezente Tieferlegung (wenn überhaupt, dann max. 40/40) und im Sommer vielleicht noch mit Alus unterwegs.
    Ist der auch hier im Forum unterwegs ?
    2 Heidenheimer sind wir ja hier schon im Forum, wäre nett wenn sich n dritter vielleicht noch outen würde !

    mfg Tim

    Hi,
    hab über die Suche leider nichts zufriedenstellendes gefunden, deswegen frag ich hier nochmal nach.

    Hab heute morgen bei mir die Öffnungsmechanismen in den Türgriffen (die Hebel die auf das Verriegelungsschloß drücken) abgerissen. Und da ich so schnell wie möglich neue brauch wollt ich morgen mal zum Schrotthändler. Nur geh ich nicht davon aus das der beide Griffe vom Corrado da hatt. Aber wie siehts mit den Griffen vom Passat 35i aus, sind die identisch mit denen vom Corrado (optisch zumindest schon).
    Und noch ne Frage, hatt der Corrado auf der Beifahrerseite serienmäßig kein Schloß zum Öffnen per Schlüssel oder hat das nur mein Vorbesitzer so umgebaut ? Weil wenn da ein "Schlüsselloch" sein müßte, dann wär das ja wohl auf der Beifahrerseite ein Hintertürgriff vom Passat 35i bei mir. Meiner hat serienmäßig keine ZV, wurde jedoch für die Türen vom Vorbesitzer nachgerüstet (keine original, sondern per Stellmotoren).
    Weil er den Griff von der Fahrerseite beim Einbau der ZV auch gewechselt haben muß, da dies einer mit nem Kontaktkabel am Schließzylinder von ner original ZV ist.
    Falls die mich aufm Schrott nachm Baujahr fragen und das werden die ("Was ist es denn für ein Baujahr ?" "Wäre von nem Passat 35i" "Was ist es denn für ein BAUJAHR !!!!!?"), von wann bis wann wurde denn der 35i gebaut ?
    wäre nett wenn mir schnell jemand ne Auskunft geben könnte, dann könnt ich morgen gleich losdüsen.

    mfg Tim

    Hi,

    habe seit längerem ein Prob das ich meinem Thread vor ein paar Tagen auch noch ein wenig genauer beschrieben hab
    klick hier

    Heute morgen dann, Auto komplett eingefroren (und auch noch den kompletten Sonntag gestanden). Erstmal probiert mit Eisfrei das Schloß aufzubekommen, hatt dann auch geklappt. Auch die ZV (nachgerüstet) machte beiden Türen auf. Bekam dann aber die Türe über die Griffe nicht auf und dachte zuerst an eingefrorene Türgummis (obwohl eigentlich mit Glycerin Stift behandelt). Dann durch den Kofferraum rein und die Türe von innen aufbekommen und das Auto mal warm laufen lassen während dem Kratzen. Dort lief er auch noch halbwegs normal bis auf schwankenden Leerlauf und kurze, einzelne Zündaussetzer. Das ist aber ja schon ne Weile so, deswegen nichts dabei gedacht (siehe link oben).
    Auf jeden Fall Probleme mit den Türen, gingen von außen nicht mehr auf, mittlerweile weiß ich warum. Öffnungsmechanismus für die Verriegelung zum Gegenstück am Türbolzen (fällt der name grade nicht ein) an beiden Griffen abgerissen !!!
    Also erstmal im Geschäft angerufen: "Ich brauch heut Urlaub!"

    Um 12 Uhr dann, nachdem ich hoffte es seien vielleicht doch nur die Türgummis, nochmal runter und gehofft die Sonne hat es ein wenig aufgetaut.
    Nix, wollte dann zum Onkel in die beheizte Garage fahren.
    Also Corrado an, starte auch ohne schwierigkeiten sofort. Er ging in der Drehzahl wie immer kurz (1sec.) auf 1500 als er ansprang und fiel dann sofort wieder und ging aus. Dachte mir, ok liegt halt an der Überfettung (zu niedrige, schwankende Drehzahl) und wollte gleich nochmal starten. Seitdem geht gar nix mehr !!! Hab schon ein paar Mal heut ewig georgelt, als ich ihn mit meinem Onkel zu ihm hin abgeschleppt habe haben wirs auch schon mit Anziehen probiert, auch nix !!
    Benzinpumpe hinten surrt beim Anmachen und die Zündkerzenstecker hab ich mit ner Ersatzkerze auch schon alle nacheinander durchprobiert, funkt überall !
    An die Einspritzpumpe hab ich mich heut nicht mehr gewagt, mach ich dann morgen. Erst den Zulauf prüfen (ob die hintere Pumpe richtig fördert) und wenn hier alles ok ist dann mal den Abgang zu einer Düse runter und schauen ob er da einspritzt.

    Wollte mal fragen ob da schon jemand diesselben Erfahrungen gemacht hatt und an was es noch liegen könnte wenn nicht an der Einspritzanlage ?

    mfg Tim

    Hi,

    Hast du bei dir im Corri die Türpins und deren Fassungen vom Golf4 eingebaut ?
    Passen die einfach so (abgesehen vom zurechtschneiden der Öffnung in der Türpappe vielleicht) oder ist da noch was Nacharbeit fällig ?

    mfg Tim

    Unter Vollast läuft er einwandfrei (also jenseits der 3.000 - 3.200 U/min) und verbaucht auch weniger Sprit. Zum Teil fahr ich Überland wo ich früher so um die 7,5 - 8L gebraucht hab mittlerweile mit 11-12 Liter (mit den Werten mein ich MFA Werte, läßt sich halt am schnellsten vergleichen, aber als Anhaltswert reichts ja). Ich mein auch das er bei niedertourigem "Gleiten" so um die 1.500 bis 2.000 U/min mehr Sprit schluckt wie bei 2.500 oder so. Wie gesagt, Überland ist der Verbrauch um 3-4 l/100km höher , während ich erst vor 2 Wochen noch knappe 400km Autobahn mit meist 150-170km/h mit normalem 9,8 l/100km Verbrauch gefahren bin (da ja ständig Drezahlen über 3500 U/min).

    Am Dienstag wird der Fehlerspeicher nochmal ausgelesen und der Temperaturfühler mal probeweise gewechselt bzw. durchgemessen. Wenn ich Glück hab treib ich bis dahin auch ne Austausch Lambda auf und ich kann die mal testen.

    Was vielleicht auch noch wichtig ist. Gestern hab ich ihn komplett kalt mal getestet (über Nacht gestanden). Er lief ohne Probleme bis er ca. seine 90°C Wassertemperatur und seine 98-100°C Öltemperatur hatte, also Beitriebstemperatur. Als er die erreicht hatte lief er noch ca. 3min normal und dann gings wieder los.
    Konnte feststellen das die Lerrlaufdrehzahl von kalt bis warm analog mit der Temperatur des Motors von 1200 U/min bis ca. 800 U/min sank und dann eben, sobald er warm war wieder das alte Problem. Was mich halt auch noch an den Temperaturgeber (wahrscheinlich in Verbindung mit Lambda Sonde) glauben läßt.

    PS: Kann mir jemand erklären was die Adaptionsgrenze bei der Lambdaregelung ist, weil diese wurde ja laut Fehlerprotokoll überschritten. Nicht das das wegen Überfettung (im warmen Zustand, aufgrund von defektem Temperaturgeber) geschieht und dann dazu führt das das Steuergerät in den Notmodus schaltet und er deswegen so schlecht läuft. Dann ist die Lambda vielleicht doch nicht dran beteiligt.

    mfg Tim

    Oh ja, daran hatt ich gar nicht gedacht.
    Aber vielleicht läßt sich das Schläuchchen irgendwo bei der Kraftstoffleitung durch die Karosse mit durchführen. Die sitzt doch auch gleich neber der Reserveradmulde.
    Hab da aber auch noch nie nachgesehen, deswegen kann ich da nix näheres dazu sagen, aber schau halt mal da nach ob sich was machen läßt. Hat der rado nicht auf so Ablaufstopfen oder was das auch immer ist hinten in oder irgendwo neber der Reserveradmulde. Ist halt die frage ob das dann elastisches Gummi ist oder ein festes Material (aber normal ja eher fest). Da eben da einen nehmen und ein Loch reinbohren und außenrum mit Silikon oder so ein wenig abdichten.
    Lieber bohrste so ein Teil (ist ja später ganz schnell auch mal ausgewechselt) an wie die Karosse.

    mfg Tim

    Könntest natürlich auch unten ne MDF Platte die ziemlich paßgenau ist (vom Radius her) oder unten ne Art Boden mit GFK laminieren und dort drauf dann die Batterie festschrauben. den 2. Boden kannste ja dann mit n bißchen Silikon reinkleben. Halt noch irgendwie ne Aussparung zum druchgreifen und "rausreißen" lassen falls es irgendwann mal wieder raus muß. Aber durch ein bißchen Silikon müßte es, wenns schön paßgenau ist, einwandfrei halten.

    mfg Tim