Beiträge von Tim.

    Kann mich lonestar und Pe nur anschließen.
    Kickbässe werden nicht anstatt deinen 16ern Mitteltönern verbaut sondern zusätzliche. Entweder verbaust du sie zusätzlich zu deinen 16ern oder du baust sie anstatt der 16er ein und verbaust als Mitteltöner dann noch nen 13er oder 10er. Ansonsten fehlt dir der Frequenzbereich von ca. 250/300Hz (wo die Kickbässe normal nach oben abgetrennt sind) bis 1,5/2,5khz (wo dann der Hochtöner zu spielen beginnt) und das hört sich dann mal mehr als bescheiden an !
    Würd aber auch lieber zu nem kickbasstarken 2-Wege System raten. Die meisten LS die als Kickbässe verbaut sind, sind normale TMT aus nem 2 Wege Compo, nur das die halt nur bis 250/300Hz spielen. Die wenigsten sind "richtige" Kickbässe, wobei diese sich auch nur in härteren Aufhängung der Membran von den normalen TMTs unterscheiden.

    mfg Tim

    Zitat von StefanUSG60


    Kann ich jetzt nach VW hingehen......

    Man "tut" nicht "nach" VW hingehen, oder fährste auch in Urlaub immer "nach" Ballermann :grinning_squinting_face:

    Tschuldigung, das mußte jetzt sein. Ist nicht bös gemeint, aber ich könnt mich immer wegschmeißen wenn ich das hör. Ich krieg mich auch immer nicht mehr wenn ich mal ein Arbeitskollege mit seinen Kumpels treffe und die sich dann immer so im Mai drauf freuen das se ja bald wieder in "Urlaub fahren, nach Ballermann !" :)

    mfg Tim

    Also, hier mal die Preise (Teilenummern hab ich leider nicht, aber wenn man bei VW bestellt kann man die ja schnell ausm Computer raussuchen).

    Corrado Griffe neu bei VW:
    Griff (ZV) mit Kabelbaum für Komfortschließung 93,96€
    Griff ohne ZV und ohne Komfortschließung 40,60€

    Aber die ZV müßte doch auch mit dem Griff ohne Kabelbaum funktionieren, lediglich die Komfortschließung der Scheiben beim Abschließen fällt dann halt weg, oder irre ich ?

    mfg Tim

    Naja, nen offenen Luftfilter in den 16V zu verbauen ist ja wohl kein Problem. Problem gibts halt mit den TÜV Bescheinigungen bzw. ABEs und das ist hier glaub auch nicht anders, da beim Corrado nur der 1.8 16V (übrigens mit 190PS, wie kommen die denn da drauf ?) und beim Golf nur 2.0 16V mit 150PS (ist ja der überarbeitete ausm 3er) angegeben ist. Und von den beiden ist ja keiner der 9A der hauptsächlich im Corrado verbaut worden ist.
    Wenn verkehrskasper jetzt natürlich einer der wenigen ist der nen Corrado mit 1.8 16V besitzt dürfts ja keine Probleme geben. Aber, gibts den offiziell überhaupt im Corri. Weil als der 16V Corri 1991 auf den Markt kam gabs doch schon den 16V 9A, oder ? Der 1.8 16V wurde doch nur im Golf 2, Jetta und Passat verbaut oder irre ich da ?

    mfg Tim

    Abgesehen davon das der Corrado ja keine wirklich etablierte Konkurrenz in seinem Preissegment hatte.
    Der Phaeton dagegen schon, weil ich würd wahrscheinlich in der Preisklasse auch eher zu nem Benz "E-Klasse" oder nem Audi tendieren (BMW gibts ja auch noch, wobei nicht mein Geschmack) als die Kohle für nen "VW" auszugeben.

    Der Corrado hatte ja nicht wirklich konkurrenz. Alles andere lag ja preislich darunter, denke da hauptsächlich an die Japaner, oder darüber wie z.b. die Porsches.

    mfg Tim

    Weiß zufällig jemand was beim neuen Modell mit volldigitalem km Zähler (16V und VR6, bei denen man den Tageskilometerknopf anstatt MFA Knopf drücken muß) eigentlich alles für werte ausgegeben werden. sind ja 7 verschiedene, nur hab ich bis auf die digitale Drehzahl und des Segmentanzeigetests leider keine ahnung was die anderen Werte sind.
    Sind eben 7 Stück, von 1-7 und das ganz läßt sich ja nicht wie z.b. beim G60 (altem Modell) per MFA Schalter 1 und 2 umschalten.
    Die werte werden wohl auch keine zusätzlichen gegenüber dem alten Modell sein, nur kann ich sie halt nicht zuordnen.

    mfg Tim

    Hi leutz,

    also nachdem ich am Donnerstag mein Corri am universal auslesegerät beim Kumpel beim Bosch Service hatte (überfettet im mittleren Bereich bis 3.000 - 3.500 rpm. Merkt man an schlechter Gasannahme, hohem Vebrauch, schwankendem, niedrigem Standgas und dem Geruch von Sprit ausm Auspuff) meldet er wie immer "Unterbrechung Drosselklappen/Leerlaufschalter", als dauerhaften, nicht zu löschenden Fehler. Dachte das sei in Ordnung weil mein Leerlauf schon vor der Problematik oftmals mit 1100 - 1300 lief und ich den da schon im Visier hatte. Und ich das "klacken" das man normal beim umschalten von Leerlauf auf Gas hören mußte eben nicht hatte wenn ich die Drosselklappe von hand öffnete.
    Und weil einer der jungs sagte das das Problem sein könnte hab ich heut auch mal die Drosselklappeneinheit rausgemacht und mir das ganze angesehen.
    Und was mußt ich feststellen, der Schalter hatt nich nur eine Stellung in der er fest auf der Klappenachse sitzt, sprich also eine runde Bohrung wo er aufgeschraubt ist, sondern eine längliche und läßt sich somit also "ausrichten". Und hier muß er sich eben so verschoben haben das er bei geschlossener Drosselklappe nicht weit genug zurückgedreht wurde um auf "Leerlauf" zu schalten.
    Also das ding runtergemacht und mal von Hand gedreht, und schon war das "klicken" beim umschalten zu hören. Dann das ganze wieder vernünftig ausgerichtet und festgeschraubt und eingebaut und es klickt jetzt auch wenn ich vom Leerlauf aus Gas gebe und wieder zurück in den Leerlauf gehe und das Widerstandssignal am abgehenden Kabel stimmt jetzt auch. 0Ohm im Leerlauf, Unterbrechung (oder >1MOhm wie es in den Bosch Unterlagen zum Durchmessen steht) beim Gasgeben. Probefahrt kann ich erst morgen machen weil das Auto leider zugestellt war. Aber hab ihn in der Garage kurz laufen lassen und merkte auch den Unterschied im Leerlauf.

    Vielleicht wußten das viele schon, aber wollte nur noch mal sagen, also nicht gleich neue Drosselklappeneinheit bestellen nur weils nicht recht will (so wie ichs heut morgen schier gemacht hätte) sondern kurz mal ausbauen und reinschauen. Eventuell hatt sich bei euch auch nur der Schalter in seiner Ausrichtung verschoben.

    PS: Beim Fehlerauslesen meinte einer der Mechaniker (eben Boschdienst, kein VW und keine erfahrung mitm 2.0 16V, deshalb kann er sich ja auch vertan haben) das die Überfettung daher kommen könnte weil der Leerlaufschalter nicht nur die 2 Zustände (Leerlauf und Gas) kennt sondern der Widerstand sich je nach der Gradzahl der Öffnung der Drosselklappe ändert und das Steuergerät daher praktisch weiß wieviel Luft angesaugt wird und entsprechende Kraftstoffmenge einspritzt. Fehlt jetzt dem Steuergerät die Information über den genaue Öffnungswinkel der Drosselklappe läuft es im Notbetrieb um den Motor am laufen zu halten und kann auch nicht genau die richtige Menge Kraftstoff einspritzen, was dann erklärt warum das Gemisch unten zu fett ist und oben raus paßt.
    Allerdings bin ich der Meinung das der Schalter nur eben 2 Zustände kennt, weil es so ja auch in den Unterlagen aus den ihrem BoschComputer zum durchmessen steht (Drosselklappe geschloßen 0Ohm und geöffnet >1Mohm) und das klacken mich auch vermuten läßt das er nur zwischen 2 Zuständen umschaltet.
    Wer hatt jetzt recht, bitte mal die KFZler mit Erfahrung mitm 2.0 16V bitte melden !!

    mfg Tim

    Ne kann ich eigentlich nicht wirklich, hab aber grad auf map24.de nachgeschaut. Ist ja gleich unten bei Senden, also nicht wirklich weit (jedenfalls über die Autobahn) von uns weg.
    Bist du abends öfters mal in Ulm und wenn ja wo ?
    Wir sind auch ab und an in Ulm unten, waren erst letzte Woche im Roxy und heute evtl. Mahatma.

    mfg Tim

    Und warum sollt es mit der Eimer Methode ärger mit den Nachbarn geben ?
    Ich meine du fügst doch der Katze damit keinen Schaden zu, oder ?
    Guter Tipp, muß ich mir merken.

    mfg Tim

    Hatte der Tacho an meinem Corri auch, MFA zeigte beim Einschalten ständig nur den aktuellen Verbauch im erweiterten Modus an, wenn man die Zündung ausschaltete sprang es um auf die Uhr und die lief ständig wie wild durch.
    Außerdem funktionierte die Nadelanzeige von Geschwindigkeit und Drehzahl nicht mehr.

    Der hatte den auch auf blau umgebaut und dabei geschlampt und einige Leiterbahnen beschädigt, könnte das bei dir evtl. auch der Fall sein ?
    Hast dir deine Platine nochmal angeschaut ?

    mfg Tim

    Denke mal du meinst mit dem Amp zum Plus der einen Schwingspule und von deren Minus zum Plus der 2. Spule und von deren Minus wiederrum zum Amp ?
    Das geht, hast dann allerdings die doppelte Impendanz einer spule und damit nicht wirklich die max. Leistung des Amps.
    Dafür brauchst du eine niedrige Impendanz, das erreichst du durch paralleles Anschliessen der Spulen. Einfach beide + zum Plus des Amps und genau dasselbe mit den - Polen.
    Damit halbiert sich die Impendanz der Spulen. Wenn also eine Spule 4ohm hat dann hast du beim 1. Anschlußbeispiel 8ohm Widerstand und beim 2. dann nur 2Ohm Widerstand, ist beim Amp im besten Falle der 4fache Leistungsunterschied !

    Mußte aber aufpassen das bei den 2Ohm dann auch dein Verstärker 2Ohm stabil ist, bzw. wenn du den Amp brückst dann 1Ohm stabil !

    mfg Tim

    Genau, auch ne starke Batterie mit kurzen Kabelwegen kann nen Cap nicht ersetzen.
    Schreib doch mal was die Endstufen selbst für interne Sicherungen haben, bzw. die Leistungsangaben. Damit man sich mal grob danach richten kann was da so über die Leitung muß. Also denke mal wenn deine 2. Batterie hinten verbaut wird brauchste bei den Kenwoods wahrscheinlich nicht über 35mm² gehen, weil solche Leistungsmonser bauen die ja nun auch wieder nicht. Je kürzer der Kabelweg ist, desto kleiner ist auch der benötigte Querschnitt.
    Was hatn die Corri Lichtmaschine an Leistung, 90A? Da müßte dann sogar ein 25mm² als Ladekabel zur Batterie nach hinten ausreichen.

    mfg Tim

    Also hast das im Frontsystem auch, das pfeifen ?
    Kann aber trotzdem noch die Masse vom Amp sein, war im oben beschriebenen Audi auch so, mit original Frontsystem am Radio.

    Braucht dich nicht lang auf die Suche zu machen, nimm doch das Gurtschloß wie ich schon geschrieben hab. Brauchst nur schnell die Rückbank rausnehmen und eine der Schrauben von den Gurten aufmachen. Du braucht kein extra loch bohren und hast es mit ner schönen massiven Schraube mit der Karosse verbunden. halt vorher Blech gut blank schleifen.

    mfg Tim

    Chica-Bandita:

    Beim Pulverbeschichten ist aber die Auwahl an Farben net so gewaltig groß, oder weiß ich da was falsch ?
    Wer macht das denn eigentlich, auch ein Lackierbetrieb ?
    100€ zu investieren wär ne Überlegung wert, wenn meine Felgen danach ohne Schrammen da stehen, auch auf den Wiederverkaufswert gesehen, falls ich mir doch schneller neue hol als ich denke.

    mfg Tim

    Thomas:

    Oder weil man die Schnauze voll hatt von den billigen, spröden und brüchigen Hebelnasen aus Guss (zum die Tür am Schloßkasten zu öffnen) an den Corradogriffen und deshalb auf die Passat umbaut, da die Hebel hier aus nem vernünftigeren Material sind und kein billiger Guß!

    Hast du jetzt genau ein dauerhaftes Brummen drauf oder ein Drehzahlabhängiges Pfeifen ?
    Also die Masse am Radio ist normalerweise nicht das was Probleme bereitet, sondern meist die Masse der zusätzlich eingebauten Komponenten (Endstufen z.b.).

    Wie ist es denn deine Anlage Anschlußtechnisch aufgebaut ?
    Frontsystem am Radio und nur die Bassrolle an nem seperaten Amp ?
    Nur 1 Amp für die erwähnte Bassrolle verbaut oder evtl. noch ein zweiter ?
    Wie und wo hast du deinen Massepunkt für den Amp/Amps gewählt, ist er sauber abgeschliffen und so angeschlossen wie ich gesagt hab ?
    Wie und wo hast du deine Strom- und Chinchleitungen verlegt (wenn Lautsprecherkabel die wieder nach vorne zum Frontsystem führen, auch die angeben) ?

    Wenn du mehrere Geräte wie Amps usw. hinten verbaut hast dann achte darauf das du sie möglichst alle an denselben Massepunkt hängst und nicht für jedes Gerät einen extra nimmst, da der Widerstand an den verschiedenen Massepunkten unterschiedlich sein kann und sich so das Gerät mit nem hohen Massewiderstand einen anderen Weg für seine Masse sucht was dann zu Störgeräuschen führen kann.
    Bsp: Kumpel hatte auch immer das ominöse LimaPfeifen in den Boxen (drehzahlabhängig). Er hatte nen sch*** Massepunkt wodurch der Amp sich dann seine Masse teilweise über die Chinchleitungen vom Radio holte was dann das Pfeifen verursachte. Massepunkt neu gemacht, am Gurtschloß. Rückbank raus, Masseleitung hin gezogen, Gurtschloß auf, Blech abgeschliffen, Ringöse drauf und Gurtschloß wieder drauf <-- ist ne Aktion von 10-15min.

    Ein dauerhaftes gleiches Brummen kann evtl. durch zu nahes Beisammenliegen von Chinch und Stromleitungen kommen.

    mfg Tim

    Also 60€ für ein Entstörgerät wär mir persönlich zu teuer. Wer weiß, vielleicht liegt das Problem auch ganz nahe.
    Abgesehen davon das ein Entstörgerät nicht grade die optimale Lösung ist das es das Entstören durch ne Beschneidung des Frequenzgangs erreicht !

    Würde auch als erstes mal auf die Masse tippen. Wie ist das bei dir denn genau verkabelt, hast du einen oder mehrere Massepunkte von den eingebauten CarHifi Sachen ? Hast du ein seperates Massekabel nach vorne gelegt oder läuft die Masse über die Karosse.

    Bin nicht unbedingt der Meinung das man beim Corrado jetzt ein extra Massekabel nach vorne legen sollte. Hab meine Masse auch ohne Probs an eine der hinteren Gurtschloßschrauben drangehängt. Masseringöse natürlich als unterstes Teil draufschieben, so daß sie direkt Kontakt zur Karosse hatt. Das Blech natürlich schön mitm Schmirgelpapier an der Stelle vom Lack befreien und wirklich bis aufs Blech schmirgeln, dann funktioniert das im Normalfall einwandfrei.

    mfg Tim

    Und die 2K Knetmasse hält immer noch ?
    Was ist das denn für ne Basis, GFK oder was ganz anderes ? Weil die groben GFK Spachtel (also zum Löcher usw. auszubessern) sind ja auch schon fast wie Knetmasse.

    Mich würd interessehalber auch noch interessieren was das Neulacken der 4 Felgen denn so kostet. Hab selber hier gebrauchte Zender Alus (irgendwann in ferner Zukunft sollens mal andere werden) die ich mal für Lau bekommen hab und die leider auch ein paar Bordsteinschäden haben und frag mich ob sich die Investition vielleicht auch bei mir lohnen würde.

    mfg Tim