Beiträge von Corradino

    Na gut;)

    von linken Kotflügel her das weiße Plastikteil durch den Metallbügel schieben, dann die Stahllitze durchschieben. Ist wohl meist eine Einstellung der Spannung des Litze auf der anderen Seite.

    Gruß

    Gunther

    ---

    Hallo Gunther,
    bei mir ist heute die kleine Blechlasche gerissen, die den Bowdenzug im Fussraum befestigt. Jetzt ist die Aussenhülle also frei beweglich.
    Zum Glück hat war die Motorhaube schon offen....
    Um die Funktion des Motorhaubenzugs zu verstehen, habe ich mir das Ganze mal angeschaut. Die Beifahrerseite geht beim Ziehen des Innenzugs auf, aber die Fahrerseite??? Da müsste man ja eigentlich die Feder WEGDRÜCKEN, damit sie aufmacht. Aber an dem Bowdenzug ZIEHE ich ja eigentlich nur.
    Oder wird der Biegungsradius der Bowdenzughülle beim Ziehen so gross, dass dies ausreicht, auf der Fahrerseite zu entriegeln?

    Mein Problem ist nämlich, dass im Moment bei Ziehen am Bowdenzug (mit der Zange) nur die Beifahrerseite entriegelt. Auf der Fahrerseite tut sich nichts....
    Ich mache also im Moment sehr ungerne meine Haube zu.....

    Gruss Corradino

    Hallo Leute,

    heute habe ich mal wieder eines dieser vielen seltsamen Problemchen......

    Ab einer Geschwindigkeit von ca. 110km/h habe ich im Innenraum ein sehr hohes Pfeifgeräusch, das ziemlich nervt.
    Das Geräusch kommt aus dem Übergangsbereich zwischen Armaturenbrett und Windschutzscheibe. Dort sitzt eine Dichtung, und vermutlich zwischen dieser Dichtung und der Scheibe pfeift Luft durch. Ich kann dieses Geräusch wunderschön verstärken, wenn ich die Dichtung beim Fahren etwas nach unten drücke oder die Seitenscheibe runterkurbele.
    Interessanterweise kann ich das Pfeifgeräusch stark reduzieren, wenn ich die Lüftung einschalte.

    Für mich ist jetzt nicht ganz klar, was ich alles anstellen muss, um diesem Problem Herr zu werden. Kann es sein, dass Luft aus dem Lüfterkanal zwischen dieser Dichtung und der Scheibe durchpfeift? Oder kommt diese Falschluft aus dem Wasserkasten?
    Muss ich mein Armaturenbrett ausbauen und diese Dichtung wechseln?

    Kennt einer von Euch dieses Problem?

    Danke für Euer Feedback!

    Corradino

    Gute Tipps, danke!
    Ich denke auch, dass der Bremskraftverteiler (Bremskraftregler) einen genauen Check oder einen Austausch braucht.
    Darüber hinaus ist aber vermutlich auch ein Bremssattel fällig, da die Bremskraft rechts/links unterschiedlich ist. (Hier fällt der Bremskraftregler als mögliche Ursache weg, da sonst auf der Vorderachse diagonal gespiegelt dasselbe Phänomen auftreten würde).
    Meine Bremsättel sind mindestens 4-5 Jahre alt (was aber bei einer guten Konstruktion eigenlich kein Alter für einen Tausch sein sollte....).
    Bremsschläuche werde ich auch mal checken lassen.

    Mein Problem ist vielleicht, dass ich zu 90% langstreckenmäßig auf der Autobahn unterwegs bin und der Wagen ansonsten oft tagelang in der Garage steht.

    Hallo Leute,
    meine Bremsanlage hinten macht mir Probleme seit ich meinen Corrado habe (2.0l) (2002). Alle 2 Jahre brauche ich hinten neue Bremsscheiben.
    Nachdem ich ihn 2003 zugelassen hatte, brachte ich ihn im Herbst 2003 zur TEUREN VW-Werkstatt. Dort haben sie festgestellt, dass auf der Fahrerseite ein neuer Bremsträger drauf muss sowie die Scheiben und Beläge beidseitig getauscht werden müssen.
    Im Oktober 2004 war ich in einer anderen Werkstatt, um TÜV machen zu lassen. Und was war? Die Bremsscheiben waren so sehr eingelaufen und verrostet, dass sie schon wieder getauscht werden mussten. Nach nur EINEM Jahr!!!! Zum Glück hat die Werkstatt festgestellt, dass der Bremskraftregler fest ist. Also haben sie den wieder gangbar gemacht und ihn ein bißchen "schärfer" eingestellt, damit mehr Bremskraft an den hinteren Rädern ankommt und folglich die Scheiben nicht so schnell verrosten.
    Tja, nun war ich neulich auf dem mobilen ADAC-Bremsenprüfstand, und die haben festgestellt, dass die hintere LINKE Bremse ca. 20% weniger Bremskraft aufweist. Vermutung des ADAC-Manns: vermutlich Bremssattel Darüber hinaus sind die hinteren Scheiben ziemlich eingelaufen und auch rostig. Also steht mir ein erneuter Totalwechsel bevor.

    Daher nun meine Frage ans werte Publikum:
    Sind solcherlei Probleme mit den hinteren Bremsen bei Euch auch bekannt?
    Gibt es irgendwelche Tipps? :danke:

    Ich schätze, ich muss wieder mal 300-400 Euros in der Werkstatt liegen lassen. Aber ich wäre sehr froh darüber, wenn dann die Scheiben auch mal mehr als 40.000km halten.

    Hallo Dirk,

    danke für die Hinweise. Habe den Druckschalter überbrückt, und siehe da, der Kompressor lief an - und es kam keine kalte Luft.
    Folglich bin ich heute zur Werkstatt gefahren, die dann feststellte, dass sich alles Kältemittel in Luft aufgelöst hat. Also Dichtheitsprüfung, neues Kältemittel und Öl rein, und die Klimaanlage lief wieder.....
    Bei ständig 30°C ist das auch bitter nötig....

    Gruß
    Corradino

    Hallo Leute,
    ich hoffe, dass ich wenigstens bei Euch einen Spezialisten finde, der sich mit den Klimas beim Corrado 2.0 (85kW) auskennt - nachdem der VW-Mann nur mit der Achsel zucken konnte.

    Fakt ist, dass mein Klimakompressor nicht mehr anspringt.
    Sicherung ist i.O., Spannung kommt am Kompressor keine an.
    Ich habe geprüft, ob noch Druck im System ist --> Ergebnis positiv (ob genügend Druck da ist, weiss ich jedoch nicht).
    Fakt ist auch, dass die Klimaanlage vor 2 Wochen noch anstandslos lief.

    Nun habe ich gedacht, es könnte ja das Relais zur Ansteuerung des Kompressors sein. Per Internetrecherche habe ich herausgefunden, dass dieses auf Steckplatz 1 stecken muss und auch eine bestimmte Teilenummer haben sollte.
    Leider ist bei mir auf Steckplatz 1 kein Relais (!!!). Ich habe alle Relais im Sicherungskasten überprüft (Steckplätze 1-12), aber keines hat eine vergleichbare Teilenummer.

    Daher bin ich zum VW-Händler gefahren; dieser sagte auch, das Relais müsse eigentlich auf Steckplatz 1 sein. Wenn dem nicht so sei, dann wisse er auch nicht weiter. Und überdies habe er auch keinen Stromlaufplan, weil im VW-System solche "alten" Autos nicht mehr aufgeführt seien.
    Na vielen Dank auch....

    Kann mir einer von Euch sagen, wo dieses Relais sitzen könnte? Oder gibt es irgendwo einen Stromlaufplan für folgende Fahrzeugdaten:
    Motorkennbuchstabe 2E, Baujahr 1994

    Über sachdienliche Hinweise freue ich mich.... :danke:

    Erst mal danke für die guten Tipps.
    Habe mal bei Hartmann nachgeschaut, aber da scheint es nur für den 16V eine Abgasanlage zu geben, nicht für den 115PS Motor. Der Preis ist auch recht heftig....

    Habe heute mal bei Pitstop angerufen. Die haben zwar auch keinen "offiziell" passenden Auspuff, aber ich werde mal vorbeifahren.
    So weit ich weiss, hat der Vorbesitzer damals aus Kostengründen auch zum Golf GTI-Auspuff gegriffen. Allerdings war die Anlage (wahrscheinlich aufgrund von Spannungsrissen infolge schlechter und verdrehter Aufhängung kaputt).

    Jetzt werde ich bei den Pitstop Jungs mal checken lassen, ob was möglich ist.

    Hallo,
    ich habe einen Corrado Baujahr 8/1995 mit 85kW/115PS, Motorkennbuchstabe 2E.
    Der Auspuff ist austauschreif, und so bin ich auf der Suche nach einem Mitteldämpfer und einem Endschalldämpfer.
    Nach meinen bisherigen Recherchen bin ich auf die sündhaft teuren Original-VW-Teile angewiesen. Das heisst, Mittel- und Endtopf kosten mich 467 Euro + MwSt.
    Sämtliche Zubehörhändler, bei denen ich schon nachgefragt habe, führen für dieses Modell KEINE Auspuffanlage im Programm.

    Und nun meine Frage an die Experten:
    Gibt es IRGENDWO eine Alternative zum Original-Auspuff vom VW-Händler?
    Das kann doch nicht sein, dass ich dem VW-Händler so viel Geld in den Rachen schmeissen muss, wo es beispielsweise gute Zweitausrüsterqualität für andere VWs für weniger als die Hälfte gibt.

    Wäre Euch für einen guten Tipp wirklich dankbar!

    Gruß,
    Corradino