Hi
hätte evtl. jemand einen Stromlaufplan des 9A Motorkabelbaums für mich bzw. einen Link?
Hi
hätte evtl. jemand einen Stromlaufplan des 9A Motorkabelbaums für mich bzw. einen Link?
Hatte das selbe Problem bei einem Audi 2,3E.
Da war's ein defekter Hallgeber, deshalb ging auch der DZM dabei auf 0
Und wichtig: mit dem richtigen Drehmoment anziehen, sonst funkt er nicht..
Zitat von mark76G60 auf 16V umbauen? Is ja wie von argentinischem Rinderfilet auf polnisches Putenfleisch umsteigen...
Mich hat schon gewundert, dass es so lange dauert, bis dieser (imo auch gerechtfertigte) Einwand kommt.
Ich brauch den PG Motor für eine weit bessere G60-Karosse, der besagte G60 hat sich einfach als eine zu schlechte Basis herausgestellt und soll nun als Alltagswagen dienen...
...und den 9A hab ich noch rumliegen
Zitat von mark76Deine Kombination sollte theoretisch funktionieren.
Gut, dann wird das so in Betrieb genommen
Zitat von hard-corrHängt die Versorgungsspannung der 2.Pumpe einfach parallel zur Innentankp. oder wird die anders angesteuert??
Ein Griff zum Multimeter genügt, um festzustellen, dass sie parallel hängen..
Danke soweit, MfG
Kann ich die G60-Innentankpumpe in Kombination mit der 2ten Pumpe am Unterboden vom 16V (dass die G60 alleine nicht reicht war von Anfang an klar)
nun betreiben, oder gibt das Probleme???
Hängt die Versorgungsspannung der 2.Pumpe einfach parallel zur Innentankp. oder wird die anders angesteuert??
MfG
In Summe ja, aber dafür hat er ja 2.
Dass die Innentankpumpe beim 16V auch stärker ist bin ich mir nicht sicher.
Der G60 hat ja nur die Innentankp. und immerhin 3bar
Wie wird eigentlich die 2. Pumpe angesteuert?? Geht ein 2pol Kabel runter, dass der G leider nicht hat??
Ist nicht die 2.Pumpe für den hohen Druck verantwortlich??
Habe eher Angst, dass Die G60-Innentankpumpe zu stark ist, oder hab ich da einen Denkfehler?? Wenn ja wärs klasse
Kann ich die G60 Innentankpumpe evtl. beibehalten und damit die 16V-Pumpe am Unterboden beliefern?? Wär mir noch lieber, weil noch einfacher...
MFG
Dein (Ex-)16V hatte nur eine Innentankpumpe?
Meiner (92er) hat beim Benzinfilter noch eine
Durfte gerade feststellen, dass die Innentankp. beim G60 irgendwie anders ist
(klar, ist ja auch wesentlich stärker).
Beim 16V kann ich die einfach herausziehen, beim g60 nicht, wie geht die da raus??
Passt die Vom 16V überhaupt in den G60-Tank rein, ich mein wegen 70l bzw 55l-Tank??
Baue grad meinen G60 auf 9A um und hätte ein paar Fragen dazu:
Der 9A hat ja 2 Benzinpumpen, der G nur eine, außerdem sind die Stecker der Pumpe im Kofferraum anders.
Muss ich jetzt diesen Kabelbaum (hängt glaub ich noch Rücklicht usw. dran) mit dem vom 16V tauschen oder gibts da eine einfachere Lösung??
Kann ich den Sicherungskasten vom G60 behalten oder sollte ich den vom 9A einbauen (PG hat eFH und kein SSD, 9A keine eFH, dafür SSD). Sehen ja ident aus und wäre einfacher...
Schonmal besten Dank für alle Tipps
MfG
Zitat von SkyBluesorry, warum fährt man bei 6000 touren?? Bzw. wie kommst du beim serien 16v ÜBER 6000 touren??
Wie ich auf über 6000 Umin komme?
Rechten Fuß aufs Gas und dann warten bis der Drehzahlmesser die 6000er-Marke passiert. Begrenzer war bei mir bei ca. 7000, Chip serie ...
Dass es leistungstechnisch keinen Sinn machte, sagte ich ja, keine Ahnung warum VW den Begrenzer so hoch angesetzt hat....
Ich hab schon öfters gehört, dass beim Serien-9A die Leistung ab 6000 stark nachlässt, da der Serien-Chip den Motor obenrum abmagert.
Zumindest hatte ich bei meinem 16V das Gefühl, das es leistungsmäßig keinen Sinn macht, höher zu drehen.
Da kann nur ein Chip Abhilfe bringen
Ich würde sagen, da sollte schon ein angepasster Chip rein, es gibt ja Anbieter von Chips für den 9A mit KR-Wellen, dann bringt das auch was..
Ich hatte bei meinem 9A die KR-Wellen ohne Elektronikänderungen drin und muss sagen, dass kein wirklich spürbarer Leistungszuwachs vorhanden war...
Gibt es eine Alternative zu der teuren Dichtung von VW??
..selber was basteln?????...
Hat sich erledigt!
Nadel ist ab, erfordert einfach nur weit mehr Kraft, als bei den Tachonadeln.
mfg
Noch keiner die LDA zerlegt???
So einfach kanns gehen und so werd ichs auch machen!
Danke Leise
Weil ich nichts zu "berichten", sondern eine Frage habe
Nein, scherz, sorry
Hi!
Wie der Titel schon sagt, bekomm ich die Nadel meiner Racimex LDA nicht ab.
Beim Tacho kein Problem, aber entweder hält die extrem oder sie geht garnicht ab.
Hab das Gefühl, da reißt eher die Welle rauß :mad:
Danke für jeden Tip
Mfg
Wat is?? Dat is!!
In welche Richtung bohren???? Richtung KW oder normal drauf!!
Dass die zursammenpassen müssen kann sich eh jeder denken.
Ich denke mit der Bezeichnung "halbes Loch" muss doch klar sein was ich meine!!
1. Möglichkeit
Wenn ich in Richtung KW bohre (in die selbe Richtung wo auch die KW-schraube reingedreht wird), und zwar genau an der Grenze KW zu Zahnriemenscheibe, dann hab ich ein halbes Loch (quasi eine runde Nut) in der KW und ein halbes Loch (quasi ebenfalls eine runde Nut) in der Riemenscheibe.
Eine runde Nut kann aber denke ich nicht optimal die Kraft aufnehmen.
Deshalb mein Zweifel.
2. Möglichkeit
Ich kann aber auch normal zur Drehachse d. KW bohren, d.h. ich bohr bei der Zahnriemenscheibe dort, wo der Zahnriemen draufliegt ein Loch bis zur mitte durch und dann noch eins in die KW, aber nicht durch, sonst bohr ich ja durchs Gewinde.
Kommt mir auch komisch vor, der Stift wird so doch immens belastet, deshalb ebenfalls Zweifel und daher meine Unklarheit.
Noch zum Thema Zweifel:
Nicht dass jetzt kommt "Wenn du Zweifel hast, dann machs doch anders"!!!
Ich glaube schon dass es hält, ich wills ja auch so machen, nur halt richtig.
Hoffe dass jetzt meine Unklarheiten beseitigt werden können.
DANKE