Beiträge von Emmy

    Hallo!

    War gerade bei der Dekra HU+AU machen. Der Lambdawert war prima (dank neuer Sonde), aber trotz wildestem Drehen am CO-Potentiometer gabs immer einen CO-Gehalt von 0,60-0,70%. Der Prüfer hat gemeint dass der Kat am Ende seiner Kräfte sein könnte (211tkm). Ich könnte mir auch vorstellen dass die Poti/Luftmassenmesserbaugruppe reif für die Insel ist. Habt ihr noch ein paar Ideen?

    Ciao

    Martin

    Ich würd mal sagen bei dem Fahrstil und viel Stadt sind die 11l doch ein Top-Wert (Bei Vollast ist auch die Lambdasonde egal 8)). Bei mir macht die Fahrt an die Uni und Heim bestimmt 80% meiner Fahrerei aus, und die Strecke ist relativ verbrauchsgünstig (Immer nur Nasen unterwegs, da kommt man kaum auf 200km/h).

    Ciao

    Martin

    Hi!

    Die 7.4l waren jetzt nur die Fahrt heute morgen an die Uni (Start mit kaltem Motor, ca. 3km Stadt+Land, dann ca. 14km BAB bei 130-140km/h, dann wieder ca. 4km Landstraße) aus der MFA.

    Aber letztes Jahr (als die Sensoren wohl noch alle fit waren) hatte ich die Unistrecke einmal mit 6.4l nach MFA geschafft (Das war aber dann echt :rambo:-mässig).Zu der Zeit hatte ich etwa einen Durchschnittsverbrauch von 8.5-9l/100km, mit Taschenrechner und Tankstellenrechnung gemessen, mit Lader. Der Verbrauch war in den letzen Monaten bis auf 11l/100km :corrado::trinken: hochgegangen. Jetzt bin ich beim nächsten Volltanken mal gespannt was dabei rauskommt. Interessanterweise macht sich der fehlende Lader im Verbrauch nicht wesentlich bemerkbar (Bin auch mit Lader selten Vollast gefahren).

    Verbrauch ist natürlich auch Fahrstilsache (Früh hochschalten, nicht über die 1. Drosselklappe hinaus ausser wenn nötig, Schubabschaltung nutzen, vorausschauend fahren usw.). Ich denke mal 9l/100km ist ein guter Kompromiss zwischen Sparen und Spaß. Man kann ja auch bei 180 Sachen noch voraussschauend fahren 8).

    Ciao

    Martin

    Hi!

    Zum Temperaturfühler: Ich glaub ich hab den Nettopreis angegeben :)
    Durchmessen kann man das Ding, die Werte finden sich irgendwo hier im Board (x Ohm bei y °C). Aber der nette Herr vom VW-Händler hat mir gesagt dass die andauernd Stress mit dem Ding haben, ob Passat, Golf III, Corrado, usw., und dass ein Fehler oft nicht mit Durchmessen zu finden ist. Vielleicht verzieht sich die Vergußmasse um den NTC mit der Zeit, und Dreck und Feuchtigkeit dringen ein, die je nach Wetter, Kühlwassertemperatur usw. den Wert verschieden beeinflussen. Irgendwer hier im Board hat mal geschrieben dass er den Fühler bei jedem Ölwechsel mittauscht, ist IMO keine schlechte Idee, die 10 Tacken hat man mit dem Sprit vielleicht schnell wieder drin. Nach dem Tausch ging bei mir auch die Drehzahl viel spontaner auf Leerlauf zurück, und der Leerlauf war wieder unter 1000rpm.

    Zur Lambdasonde: Wenn ich mich recht entsinne muss man zwischen Masse (z.B. dem Massepunkt am Sondenstecker) und dem Signalkabel (bei mir auf Sondenseite schwarz) die Spannung messen, am besten mit einem langsamlaufenden Speicheroszilloskop. Die Spannung "springt" angeblich bei \lambda=1.0 zwischen 0.2V und 0.8V, bei guten Sonden im 300ms-Takt wenn der Motor korrekt eingestellt ist. Ich hab das aber nicht gemacht, da ich noch nicht mal ne Masseverbindung hatte. Mehr Infos gibts bei NGK auf der Site. Die Masse holt sich das Ding über den Auspuff vom Kopf, wenn die Auspuffrohre mit der Zeit vor sich hingammeln wird der Widerstand immer größer. Und bei den kleinen Spannung kriegt das Steuergerät da bestimmt recht schnell nur noch Mülldaten raus.

    In beiden Fällen lohnt es sich, den Fehlerspeicher des Steuergeräts auszulesen (AFAIk hat jedes Digifant im G60 einen, bei mir war zwar noch nicht mal der Steckschuh für das Pin im Steuergerät da, aber nachdem ich mir nachträglich eine Diagnoseleitung eingebaut hab gings problemlos). Dazu gibts genug Beiträge hier, inkl. den Fehlercodes.

    So, ich hoffe mal dass ich nicht allzuviel Käse erzählt hab. Befolgen der Tips wie immer auf eigenes Risiko :winking_face:

    Ciao

    Martin (der jetzt ins Schwimmbad geht :grinning_squinting_face: )

    Hi!

    Ich hab ausnahmsweise mal was positives zu berichten. Ich hatte in letzter Zeit immer mehr Verbrauch (9.5-11.0l). Jetzt bin ich mal auf die Suche gegangen. Ergebnis:

    - Blauer Fühler defekt (:exclamation_mark: Hat beim Durchmessen noch normale Werte gebracht :exclamation_mark:), neu gemacht (7,70 EUR / 5 minuten Arbeit)
    - Lambdasonde hatte keinen Massekontakt mehr (Widerstand zw. Sondengehäuse und Batteriemasse im kOhm- bis MOhm-Bereich, Auspuffdichtungen wohl verrostet). Ich hab ihr jetzt einen "Bypass" gelegt, ein Kabel vom Sondengehäuse zum Massepunkt des Anschlusskabels. (0 EUR, 2 stunden Arbeit)
    - Und ich hab noch die Zündung eingestellt (Strobo ausgeliehen, 30min Arbeit)

    Und siehe da, bin heute morgen ohne mich großartig anzustrengen mit 7,4l/100km an die Uni gegondelt :grinning_squinting_face: (Und CO-Gehalt hab ich noch nicht mal eingestellt)

    Ab und zu Fehlerspeicher auslesen und etwas rumbasteln lohnt sich... :smiling_face_with_sunglasses:

    Ciao

    Martin

    Hi!

    Wird bei mir wohl länger dauern, bis ich die Kohle für nen Ersatzlader zusammen hab, Ich will mir nicht irgendwelchen Schrott kaufen. Daher werd ich wohl 1-3Monate so rumfahren müssen. Der Lader (ohne Verdränger und Gegengewicht) gibt ne passable Spannrolle ab, und dann noch ein Schlauch vom Lufi zur DK. Ich hoffe mal dass das hält.

    Ich denke mal dass man gerade mit nem angepassten Chip das "Loch" im letzten Viertel vom Gaspedal ausbügeln kann. (Oder ich bau mir nen Holzklotz unters Gaspedal :roll: )

    Das ganze ist auch nicht soo wichtig, mehr als ein paar Euros für n EPROM und ein Paar Minuten im Hardwarelabor und der Garage will ich da nicht investieren. Selber entwickeln fällt halt mangels Motordiagnoseausrüstung flach.

    Ciao

    Martin

    Hi!

    Hab mal ne Anfrage an Theibach geschickt, danke für den Tip. Im Prinzip hab ich kein Problem damit, mit dem Originalchip weiterzufahren, bin heute damit gefahren und wenn man nicht voll drauftritt fährt er eigentlich ganz manierlich (Wenn mich nicht schon der Ladervirus infiziert hätte würde es mich fast nicht stören). Wenn ich von irgendeiner guten Seele ein Image bekommen kann würde ich mir noch bei Conrad n EPROM kaufen und reinmachen, aber soo dringend ist es natürlich nicht. Viel investieren will ich da sowieso nicht, das Geld stecke ich besser in einen neuen Lader.

    Per Suchfunktion habe ich viele Beiträge zum Thema Fahren ohne Lader gefunden, aber ein speziell drauf abgestimmer Chip ist glaub ich noch nicht diskutiert worden, oder ich hab die falschen Suchbegriffe benutzt. Als altem Computerfan ist mir die Idee ehrlich gesagt direkt nach dem ersten Tritt auf Gas gekommen :)

    Ciao

    Martin

    Hi Leute!

    Trauig dass dies mein erster Beitrag ist, vorgestern ins mir der G-Lader um die Ohren geflogen :cry: . Natürlich sofort ausgemacht und abschleppen gelassen. Jetzt hab ich, bis ich das Geld für nen neuen Lader beisammen hab, den Motor auf Saugbetrieb umgebaut. Natürlich
    fettet das Steuergerät im oberen Drehzahlbereich kräftig an, aber ohne Lader ist das ja nicht
    wirklich toll.

    Hat sich mal jemand die Mühe gemacht ein Kennfeld/einen Chip zu entwerfen fürs Fahren ohne G-Lader? Bei der niedrigen Kompression wird damit auch kein "normaler" 1.8er draus, aber vielleicht hilfts ein bisschen?!?

    Ich bräuchte im Prinzip nur eine .bin/.hex Datei, ich kann mir das Teil an der Uni selbst in ein EPROM brutzeln.

    Ciao

    Martin