Beiträge von Lowrider

    Leise

    Kann Dir nur 100% zustimmen.
    Fahre bereits den 2 G60, nie Probleme gehabt, immer
    vollen Ladedruck (Serienzustand), alle 2 jahre überholen und gut.

    Habe allerdings schon einen Golf3 VR6 ColourConcept mit Vollausstattung mit 5000 km und 6 Monate alt direkt von Autohaus Wolfsburg (Dienstwagen von VW) gehabt, nur Ärger, Ölverlust 1,5 Liter auf 1000km (Bei dem Alter!!!) Keine leistung unterhalb von 3000u/min Spritverbrauch nie unter 11,5Liter Klimaflüssigkeit stank wie Schweinchen usw.... Nie wieder!! Und die VW-ler hatten Ahnung....keinen Blassen, Ich bin mehr mit Werkstattersatzwagen herumgefahren als mit meinem VR6

    So long...

    Lüftung!

    Die Abdeckung im Motorraum über dem Lüftungseinlass
    sitzt eventuell nicht richtig, so tropft es in den Lüfter
    und kommt im Fussraum an...

    Das Prob hab ich zwar nicht im corry aber in meinem 3-er GTI.
    Da hab ich auch schon die abdeckung zig mal hergerichtet, mal hält es ein paar Wochen und dann wieder nass...kotz!

    Ich meine das mal gelesen zu haben.
    Der alte Schlauch soll sich in der Mitte ein wenig verengen.
    Und eben dies macht die neuere variante nicht.

    Wenn der Innendurchmesser überall grösser wäre, dann würde man ja auch einen grösseren Auslasstutzen am Luftfilter benötigen.

    OK, wie auch immer welchen (von aussen messbaren)
    innendurchmesser haben die 2 Varianten?

    Es muss doch möglich sein die verschiedenen Varianten
    zu erkennen ?!?

    Danke!

    Es geht um den Ansaugschlauch zwischen Luftfilter und G-Lader.

    Ich habe Jmenaden, der hat ne ganze Kiste voller
    Ansaugschläuche für den G60.

    Ich möchte gerne von ihm einen mit dem grossen
    Innendurchmesser erwerben.

    Er möchte nun wissen woran er das erkennen kann.
    Ausser natürlich am Innendurchmesser, da der angeblich
    nur im Mittelteil grösser sein soll, kann er das von aussen schlecht messen.

    Also meine Frage: Woran erkennt man den, wenn man
    vor so einer Kiste voller schläuche steht?

    Danke!

    Ach, ja biete die Storry mal der örtlichen Dorfzeitung an,
    die freuen sich über sowas immer!

    Ein wenig Öffentlichkeit schadet nie!

    Ebenfalls melden müsstest du es deiner eigenen Versicherung
    (Auch wenn die gar nix damit zu tun hat muss man trotzdem jeden Unfall mleden)
    die haben auch ihre Art zu ermitteln.

    Viel Erfolg !!!

    Ich bin immer wieder erstaunt, mit wieviel
    Unwissen Leute losziehen und Geschäfte
    über mehrere Tausend Euro tätigen.

    Die gestellten Fragen gehören für mich zum Allgemeinwissen
    eines jeden Autofahrers, es sei Denn man besitzt
    einen persönlichen Sekretär, welcher bislang alle
    "Arbeiten" erledigt hat.

    Nix für ungut, aber ein Anruf bei deiner Zulassungsstelle
    würde alle Unklarheiten beseitigen.

    Ein heissgehandelter Tipp soll auch Google&Co. sein

    Ansonsten wie es Flieger schrieb...

    @ SteffG60

    lies selbst:

    Das Originelle der Opel-Lösung: Hier sitzt der große Lader vor dem kleinen (siehe Funktionsprinzip auf dieser Seite). Eine last- und drehzahlgeregelte Abgasklappe steuert den Abgasstrom. Im unteren Drehzahlbereich ist sie geschlossen, so dass nur der kleine Lader thermodynamisch Leistung aufnimmt. Der große Turbolader wird zwar auch luft- und abgasseitig durchströmt, läuft aber neutral mit.

    Die eigentliche Registeraufladung beginnt im Übergangsbereich zwischen 1800 und 3000/min. Mit höherer Last öffnet sich die Abgasklappe kontinuierlich, so dass auch der große Lader direkt vom Abgas beaufschlagt wird. So wird die Ansaugluft vorverdichtet und dem kleinen Lader zugeführt. Bei Volllast wird in diesem Bereich des maximalen Drehmoments auch der höchste Ladedruck von bis zu 3,2 bar erzielt.

    Mit zunehmendem Luftdurchsatz (über 3000/min) kommt der kleine Verdichter bei voll geöffneter Abgasklappe an seine Schluckgrenze. Er kann die geförderte Luftmenge nicht mehr verdauen, der Druck hinter dem großen Verdichter steigt und öffnet das federbelastete Rückschlagventil. In diesem Lastzustand sucht die Luft den Weg des geringsten Widerstandes und umgeht den kleinen Verdichter. Die gesamte Verdichterarbeit leistet allein der große Turbolader. Es herrscht wieder eine einstufige Aufladung.

    Zitat von Didi

    Hi,
    wenn ich nur nach der form gehe, und zum glück läßt sich über geschmack nicht streiten,
    gefällt mir das alte modell besser. aussen wie innen.
    schmeißt mich tot, aber das alte modell hat schon was "nostalgisch-klassisches" an sich.
    auch der analoge km-zähler.
    gruß didi

    100% Zustimm !

    Ein weinig rundgelutschte Blinkerhebel rechtfertigen
    bei Weitem nicht den Hype der auf das neuere Modell
    abgeht....

    Finde auch das alte Modell ist einfach alt und kompromisslos.


    Aber beim Kauf wird das alles nicht helfen, entscheidend sollte
    der Zustand des Wagens sein.
    Hierbei spielt altes oder neues Modell wohl keine Rolle.