Vielen Dank, Klaus,
wünsche ich auch allen. Freue mich auf 2018, mal sehen, was es so bringt.
Gruß
Gunther
Vielen Dank, Klaus,
wünsche ich auch allen. Freue mich auf 2018, mal sehen, was es so bringt.
Gruß
Gunther
Mit dem Tape sind auch die originalen Leisten befestigt:
Bei den Gummis wird es schwer, sind entfallen, evtl. im Suche Bereich ein Gesuch einstellen.
Gruß
Gunther
Sehr schick Christian, ein 16VG60 fehlt mir in meiner Sammlung auch noch
Gruß
Gunther
Danke Euch, sieht also so aus, als ob dieser Wechsel nicht zusammen mit Facelift außen oder Facelift innen stattgefunden hat, sondern irgendwann dazwischen.
Gruß
Gunther
Der VR6 ist ja außen original immer neues Modell, heißt das, dass die Türgriffe außen haben immer die Erhöhung um den Schließzylinder, oder wurde bei den Modellen mit alter Innenausstattung ab Werk auch der flache Türgriff vom alten Modell außen verbaut?
Gruß
Gunther
Hier mal ein kleines Update. Nachdem ich im Sommer endlich mal dazu gekommen bin den Mikroschalter im Griff zu prüfen, habe ich festgestellt, der ist in Ordnung. Das rote Kabel im Türkabelbaum hatte keinen Durchgang mehr, war also vermutlich im Bereich der Tülle zur Karosse gebrochen. Anderen Kabelbaum eingebaut und die ZV verriegelt wieder ordentlich.
Gruß
Gunther
Moin,
hier gibt es das Ankerblech:
Da stehen zwei OEM Nummern dabei: 191615611D und 357615609. Ich hab die letzten bei Seat gekauft, deren Nummer hab ich aber gerade nicht parat.
Bei meinem ersten Corrado gingen alle Schrauben vom Achszapfen gut raus, beim Zweiten ist die Hälfe abgerissen, dann ist es wichtig den Rest der Schrauben mittig anzukörnen, mit einem 3 oder 4mm Bohrer durchzubohren, dann die Bohrergröße für das alte Gewinde (M8?) nehmen und dann das Gewinde in der Achse wieder freischneiden.
Achszapfen können in der Tat einlaufen, das ist aber nur ein Ursache verschleissende Radlager. Weitere sind, no name Radlager, ich nehme nur SKF oder FAG oder die beiden Ringe in der Bremsscheibe werden aus Unwissenheit nicht mitgewechselt oder das neue Lager ist nicht ordentlich eingestellt. Wenn die neuen Ringe nicht 100% dicht in die Trommel eingepresst sind, ziehen die sich beim Fahren rein und das Ganze lockert sich, von daher schadet eine Prüfung des Rades nach 1000km auf wackeln und ggf. nachstellen sicher nicht.
Der schwarze Gummiring im Lagersatz hält das hintere Lager in der Bremsscheibe, ist also nicht der Abdeckring.
Der Abdeckring 191501639A soll laut Info meines Teileonkels aus 2015 der Originale sein. Den gab es damals aber nirgendwo. Die gepostete 3A0 Nummer ist auf jeden Fall identisch, die gab es zumindest 2015 ohne Versandkosten beim Teilehändler.
Gruß
Gunther
Das Bild zeigt Dir ein neues Ankerblech, durch 4 der 6 Löcher die Schrauben für den Achszapfen, d.h. das Ankerblech wir zwischen Achse und Achszapfen eingeklemmt. Wenn das bei Dir lose ist, ist da wohl alles komplett weggerostet, dann kannst Du erstmal nur, wie Marco schon sagt, die Reste wegschneiden und bei Gelegenheit ein neues Blech montieren.
Woran hängt es denn, an den beiden Inbusschrauben des Bremssattelträgers? Torx einschlagen oder Schraube/Mutter aufschweißen.
Der Abdeckring für die 4 Schrauben des Achszapfens wird auch weggegammelt sein. Ist für den Corrado entfallen, der vom Passat passt aber auch, Teilenummer 3A0501639.
Gruß
Gunther
gefunden habe ich bisher einen Reifen 125/70 R17, der würde nochmal 2.5 cm weniger im Durchmesser bringen, aber das reicht wohl immer noch nicht. Ideal wäre wohl was in /70 R17, da bin ich bisher aber nicht fündig geworden.
Gruß
Gunther
Ich würde ein Pannenset mit Dichtmittel und Kompressor verstauen
Wäre zweite Wahl, das Pannenset hat ja nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit. Außerdem bin ich ein gebranntes Kind. Vor 35 Jahren in Südfrankreich gewesen. Zweiflügeliges Tor zum Grundstück geöffnet, und warum soll ich den Metallhaltebügel in der Mitte einklappen, das geht auch so, ppfffttt Was war ich froh ein vollwertiges Reserverad dabei zu haben. Ein Pannenset hätte den Riss nicht kitten können.
Gruß
Gunther
Der Deckel kann man auch einzeln ausbauen. Wenn das Schiebedach sich in hochgeklappter Stellung befindet, kommt man einigermaßen gut an die vier Schrauben dran.
In der Stellung lässt sich auch die Halteplatte für den Motor ausklipsen, Motor muss natürlich vorher demontiert werden. Zu dem Rest Deiner Frage, ja, genau so;)
Gruß
Gunther
Ich hab hier noch eine Baustelle. Bedingt durch die Porschebremse an der Vorderachse passt das originale Notrad im Pannenfall vorne nicht. Müsste dieses also zuerst an die Hinterachse schrauben und dann das Hinterrad nach vorne.
Gibt es ein passendes 17 Zoll Notrad, welches sowohl über die Bremse passt, als auch noch in der Kofferraummulde Platz findet?
Ein originales 17 Zoll Porsche Notrad mit der Bereifung 105/95 R17 passt nicht in den Kofferraum. Ich bräuchte was mit weniger Querschnitt. Hat da jemand eine Idee?
Gruß
Gunther
Du schreibst Schiebedach ist schon ausgebaut, aber der Rahmen vermutlich noch nicht.
Also den Himmel ausbauen und dann siehst Du schon, die m10 Schrauben, die Du lösen musst, um den Rahmen auszubauen.
Wenn Du einen Rahmen vom Ibiza mit Glasdach hast, dann schraubst Du den einfach an die Stelle, wo vorher der alte Rahmen vom Corrado saß. Wie Diabolino schon schrieb, die Halteplatte des Motors vom Corradorahmen klipsen und am Seatrahmen anstecken, Motor vom Corradodach mit den beiden Schrauben dranschrauben und dann den ganzen Rahmen wieder unters Dach schrauben. Himmel wieder rein, fertig ist die Laube.
Gruß
Gunther
na siehste, geht doch;)
8J sind sie.
hinten sollte das passen, aber vorne wirst Du probieren müssen. Wenn Du auch vorne auf keinen Fall bördeln willst und die Option Felgen wieder verkaufen keine ist, dann besser lassen.
Sonst zwei 30mm Adapter kaufen und vorne nach Freigängigkeit und Abstand zur Bremse schauen. Wenn Du dann siehst, dass Du z.B. nur 25mm Adapter brauchst, kannst Du die 30iger für hinten nehmen.
Gruß
Gunther
Bis jetzt sieht es so aus als wenn es eher Lösung gibt.
Ich kann jetzt eh zw 1 haben nur lese ich , passt mit Adapter Platten 30 dann wieder mit 35 er ohne die Kotflügel zu bearbeiten inkl. Tieferlegung. Was stimmt denn jetzt ?
wie breit sind denn die Felgen, 7J oder 7 1/2?
Gruß
Gunther
Das normale Doppelhorn sitzt ja vor dem Vorderrad. Das Einfachhorn der Alarmanlage sitzt hinter dem Vorderrad, so auf Höhe des Blinkers im Kotflügel. Ohne Demontage des Innenkotflügels siehst Du das Horn nicht!
Gruß
Gunther
Intervallhupen (kein Dauerton) gehört dazu. Die originale Hupe sitzt auf der Fahrerseite hinter der Radhausschale in der Nähe der A-Säule. Das originale Steuergerät der DWA sitzt im A-Brett rechts neben dem Tacho.
Gruß
Gunther
Darfst ruhig glauben, was schon geschrieben wurde. Es gibt keine Warnlampe im Cockpit für die offene Haube. Der originale Schalter im Wasserkasten auf der Fahrerseite ist definitiv für die originale Alarmanlage, hab ich schon geprüft, Haube auf, Schalter gedrückt, dabei Auto abgeschlossen und den Schalter losgelassen, Alarmanlage löst aus. Wenn Du keine Alarmanlage mehr hast, wird einer der Vorbesitzer diese ausgebaut haben.
Gruß
Gunther