Beiträge von Dr_G60

    Hier nochmal als übersichtliche Tabelle mit den Zahlen vom Vorjahr.
    Die Verluste nehmen ab.

    HSN TSN Anzahl
    01.01.2017---------------------------01.01.2018

    0600 756 Vorjahr: 2.401-------------------2.342 (1,8 G60) = -2,5%
    0600 905 Vorjahr: 1.376-------------------1.368 (2,9 VR6)= -0,5%
    0600 904 Vorjahr: 966-----------------------920 (2,0 16V)= -4,8%
    0600 925 Vorjahr: 618-----------------------586 (2,0 8V) = -5,2%

    Vorjahr gesamt: 5.361---------------------5.216 = -2,7%

    ein originales Federbein haben aber eine nachträglich eingebaute Dämpferpatrone haben die in dem original Federbein eingebaut wird.

    Günter, sicher? Ok ich hab nur VR6, da sind Federbein und Dämpfer immer eins, lässt sich nicht trennen. Trennbar kenn ich noch vom Scirocco 1 und 2, beim Corrado hab ich das noch nicht gesehen.
    Gruß
    Gunther

    Teilenummer hab ich keine, aber diese Beläge passen bei Corrado mit Lucas Sattel hinten, Golf 4, Golf 5 und auch Golf 6 (alte Corrado Beläge fahre ich momentan im Alltags- Golf 6 runter). Ist auch logisch, denn beim Umbau auf Golf 4 Sättel verwendet man ja weiterhin die Corrado Sattelhalter, die ja das Maß der Bremsbeläge vorgeben.

    Beim Golf 4 4-motion 256er sind die Sättel identisch zum Fronttriebler, hier ist der Unterschied nur bei den Sattelhaltern.

    Wer im Corrado hinten immer noch die alten Girling Sättel hat, muss die Ceramic Beläge abschleifen oder auf Lucas bzw Golf 4 umbauen, um Ceramic fahren zu können.

    In guter Originalqualität bekommt man hier Golf 4 Sättel (die in dem link von Klamath sind leider nur billige China Nachbauten):

    Jürgen:danke: Jürgen, dann kann ich schon mal die Lucas Sättel bestücken.

    Gruß

    Gunther

    Hallo Tim,

    na dann willkommen zurück. Ich kenn Dich noch aus den Tagen, wo Du hier aktiver warst und hatte vor einiger Zeit beim Stöbern in alten Beiträgen gedacht, lange nichts mehr von Klamath gelesen. Schön das Du wieder hier bist und einen schicken Corrado hast Du da.
    Gruß
    Gunther

    Jürgen schwimmt ja eh gegen den Strom:lachen3:
    Ich muss ihm aber da zu großen Teilen Recht geben.

    Das Wetter war bescheiden, ich war im T-Shirt daheim losgefahren und bei der Ankunft war es arschkalt, da kann der Veranstalter aber nichts zu, außer, dass er diese Lokalität gewählt hat;)
    Das Treffen war total versprengt, weil lauter kleine Grüppchen von Corrados auf den einzelnen Plateaus im Wald standen, der Weg durch den Wald war unter aller ***, voller Löcher und ein Corrado Country hätte seine Freude gehabt.
    Die Organisation war chaotisch, ich war damals unter anderen hingefahren, weil ein Workshop G-Lader zerlegen angeboten wurde. Ich hab dann Druck gemacht, bis der dann endlich spontan in einem der Zelte stattfand, mit vielleicht 10 Leuten. Plötzlich fand ich Willi Schwebe vor einem Zelt umringt von einer Schar Zuhörer, unorganisiert halt.
    Aber es ist ja sicher nicht das gleiche Orga Team, und selbst wenn der eine oder andere von damals dabei ist, auf Fehlern kann man ja lernen.
    Viele Corrados aus vielen Länder habe auch ich positiv in Erinnerung Dirk.
    Da ich nicht auf Facebook bin, wäre es aber schön, wenn hier noch etwas mehr Informationen gepostet werden können, wie der Programmablauf geplant ist und ob es diesmal eine gemeinsame Fläche gibt, oder ob das wieder klein/klein verteilt wird, wie vor 10 Jahren.
    Gruß
    Gunther

    Klaus, die Sommernächte gibt es doch sicher jedes Jahr, 30 Jahre Corrado nur einmal, Deine Frau bleibt doch sicher daheim und der Übernachtungsbesuch kommt noch öfter, oder dann nicht mehr?
    Dirk, die eigene Hochzeit? Das ist ein triftiger Grund. Sonst sehen wir Dich doch, oder? Als der Sciroccoclub Köln sein 25jähriges Jubiläum feierte, hat mein Schwager geheiratet, die Hochzeit fand ohne mich statt;)
    Wird aber auch für mich tough, am 22. Juni beginnen in Hessen, die Sommerferien und Montag geht's in den Urlaub.
    Gruß
    Gunther

    Genau, quasi die Ecke wo der hintere Radlauf beginnt. Da laufen zwei Bleche zusammen und dort befindet sich ein Ablauf, damit Kondenswasser von innen rauslaufen kann. Setzt sich gerne mit Dreck zu.
    Ich hab bei mir den Dreck grob rausgepopelt, die hintere Seitenverkleidung innen ausgebaut, dann von dort den groben Dreck mit einem Staubsauger rausgesaugt und anschließend mit einem Gartenschlauch den Rest durch den Ablauf rausgespült. Dann trocknen lassen und etwas Fluid Film reingekippt.
    Der Ablauf befindet sich dort, wo ich auf dem Foto den Kabelbinder reingeschoben habe.
    Gruß
    Gunther

    Das sieht ja mal nicht gut aus, hab ich in dem Ausmaß an keinem meiner Corrados gesehen. Kann natürlich auch von einem leichten Auffahrunfall stammen, wenn die Dichtmasse und der Lack leicht eingerissen waren und nicht neu versiegelt wurden.
    Gruß
    Gunther

    Genau Klaus, Thomas schreibt ganz richtig, dass es zwei Gutachten gibt. Das Oldtimergutachten vom TÜV wird für das H Kernnzeichen benötigt. Darin findet sich aber (zumindest bei meinem) kein Wert (in Euro) und keine Note (z.B. Zustand 1 oder 2), sondern nur die Aussage sehr, sehr guter Erhaltungszustand.
    Im Wertgutachten meines Sachverständigen ist dann auch der Wert in Euro angegeben und die Zustandsnote (1-).
    Bei der Regulierung eines unverschuldeten Unfalls kann das H Gutachten helfen, aber auch das normale Wertgutachten wird Hilfe leisten, wenn die Reparatur mit Originalteilen ausgeführt werden soll. Ist aber wohl kein Muss, wenn der Wagen vom Zustand her gerade so das H erreicht hat.
    Siehe auch hier:

    http://www.iww.de/ue/archiv/sach…wicklung-f18996

    Gruß

    Gunther

    Nobby, der Gutachter hatte wohl nicht auf dem Schirm, dass nur der Golf 1 gegen Ende seiner Bauzeit den 1.8 Motor bekam, da war die Produktion des Scirocco 1 ja schon Geschichte.
    Cor-fan, ich kann Deine Motivation durchaus nachvollziehen. Dennoch sollte man sich das genau überlegen. Was in den Köpfen unserer Politiker vorgeht, kann niemand vorhersagen.
    Da gibst Du dann das Geld fürs H Kennzeichen aus und dann entscheidet die Politik, auch H Kennzeichen müssen draußen bleiben, oder es kommt gar keine blaue Plakette.
    Und selbst wenn das H Kennzeichen irgendwann die einzige Möglichkeit zur Einfahrt in die Umweltzone werden sollte. Bis so ein Gesetz durch ist, das dauert und geht auch nicht im Verborgenen. Du hast dann also noch genug Zeit, den Wagen umzumelden.
    Ich würde einfach kühlen Kopf bewahren, warten musst Du ja sowieso noch:zwinkern:
    Gruß
    Gunther

    Also ich kann die Vorteile mit H bei einem nicht selbstverschuldeten Unfall nicht erkennen. Ich habe ein Wertgutachten und das wird die gegnerische Versicherung genau so gut oder schlecht anerkennen müssen, wie das Wertgutachten für das mit H Kennzeichen versicherte Fahrzeug.
    H Macht beim Corrado momentan allenfalls Sinn, wenn jemand den VR immer noch mit Euro 1 durch die Gegend fährt.
    Ich hab das Prozedere bei meinem Scirocco 2 schon durch, da lohnt es sich, seit man das H auch auf Saison fahren kann.
    Nachteil beim H ist zudem, das man zusätzlich noch einen Alltagswagen nachweisen muss, zumindest bei der ADAC Classic Versicherung, den hat evtl. auch nicht jeder.
    Günstiger in der Versicherung sollte man vorher auch abklären, als ich für meine Corrados hab Wertgutachten erstellen lassen, sagte der Gutachter, sein alter BMW ist mit H in der Versicherung deutlich teurer, als normal als Oldtimer versichert.
    Und noch eine Anmerkung zum Scirocco mit G60, wurde mir auch schon angeboten ein H Gutachten zu erstellen. Auf meine Antwort das geht doch gar nicht, bekam ich die Antwort, der ist Baujahr 79, es gab ihn mit 1.8 Liter Maschine, also gleiche Motorbaureihe und den G-Lader gab es 9 Jahre später erstmals und die Eintragungen sind älter als 20 Jahre...., läuft dennoch weiter auf Saison als Oldtimer ohne H, weil einfach günstiger.
    Auch der Corrado wird, wenn sich die Bedingungen nicht ändern, weiter ohne H laufen, allein schon, um das nicht Euro Kennzeichen zu behalten.


    Wenn man schon das Gutachten für den Oldtimerstatus hat, macht es aber wenig Sinn dann den Corrado nicht mit dem H-Kennzeichen zu schmücken, oder?

    Das Gutachten erstellen zu lassen, ohne dann ein H zu beantragen macht ja auch überhaupt gar keinen Sinn, Klaus.

    Gruß
    Gunther