Beiträge von Dr_G60
-
-
1.) beim Freundlichen (VW) bzw. VW-CP.
2.)Suche-anzeige hier im Forum
3.) Fa.Artz-tuning
4.)Gebrauchtteile bei ebayHallo Wolfgang,
ich gehe mal davon aus, dass es sich innen um das Facelift Armaturenbrett handelt. Unter 1.) und 3.) bekommst Du da nichts mehr. Von Gebrauchtteilen würde ich abraten, sind sauteuer und brechen früher oder später auch, mein Rahmen ist im Fahrbetrieb gebrochen, ohne das ich da dran war.
Es gibt jemand, der das Faceliftmodell im Nachbau vertreibt, such mal in Ebay-Kleinanzeigen nach Corrado unter dem Ort Reiser-Thüringen oder versuch es hier und schreib der User CK... an.
Gruß
Gunther -
Herzlich willkommen. Viel Spaß mit dem Wagen. Fahre jetzt 25 Jahre Corrado und kann das hoffentlich noch 25 weitere Jahre.
Kerzen non NGK genommen? Warum? Kuckst Du hier:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthre…z%C3%BCndkerzenGruß
Gunther
-
genau, eine spezielle I-dition
Gruß
Gunther -
Wenn es nur an den Fußmatten hängt, da hätte ich ne Lösung
Gruß
Gunther -
Nachdem ich im Winter auch nur noch fahre, wenn die Straße trocken und salzfrei ist, wird mein Ganzjahrescorrado wohl auch die nächsten 20 Jahre überstehen.
Beginnenden Rost hatte ich da vor ca. 5 Jahren am Ende des Schwellers zum hinteren Radlauf. Aber noch rechtzeitig behandelt und den Ablauf von innen wieder freigelegt.
Das Gummi der Heckscheibe habe ich rausgezogen, die Sicke mit Fluidfilm behandelt und dann das Gummi wieder drüber.
Als der Corrado noch bei jedem Wetter gefahren wurde, habe ich beim Waschen auch immer den Tankstutzen hinten im Radkasten mit einem scharfen Wasserstrahl von Dreck befreit, da ich das Elend mit dem Rost dort noch von meinem Scirocco kannte.
Am 94iger Automatik ist etwas Rost an der Halterung der Batterie, evtl. war da mal eine undicht.
Gruß
Gunther -
Für ein auto in schweden wo ich wohne ist das kennzeichen völlig richtigHab ich mir schon gedacht, dafür ist Dein geschriebenes Deutsch top, manchmal wünschte ich, mein schwedisch wäre so gut, bin aber auch schon vor fast 50 Jahren nach Deutschland gezogen
Original Lenkrad sollte so ausschauen:
Habe einen bei classic parts gefunden.... g60 und vr6 AAA
Kat : 535 131 701 EX
Der sollte dann passen?
Den Kat würde ich nicht nehmen, auch wenn er wohl bei den ersten VR6 Modellen verbaut war. Ist der Keramik-Kat, relativ bald wurde auf den Metall-Kat umgestellt, der ist haltbarer und passt auch.
Ich war gerade mal in meinem Teilelager, da liegt noch ein neuer unverkäuflicher originaler Reserve-Kat, der hat die Teilenummer 535 131 701 D. Und der Vorbesitzer hat freundlicherweise mit Edding die Nachfolge-Teilenummer draufgeschrieben: 357 131 701 CX. Den gibt es auch noch bei Classicparts, sogar noch 100 Euro günstiger, als das Keramikteil, trotzdem treibt der Preis einem die Tränen in die Augen.
Du hast da übrigens einen wirklich schicken Corrado, pass gut drauf auf
Gruß
Gunther -
Frost macht dem Wagen nichts, wie schon geschrieben. Würde ich gegenüber der Tiefgarage bevorzugen, wenn die keine abschließbaren Boxen hat. Damit über den Winter keine Teile verloren gehen. Nebler, Blinker und Scheinwerfer vom Facelift sind begehrt und schnell demontiert.
Gruß
Gunther -
Hey Kenny,
da die Felgen und Nebler/Blinker auch nicht original sind, würde ich die Pappen verbauen, die Dir besser gefallen. Kannst ja die anderen auf den Dachboden legen.
Der ABV VR6 (190PS) hat keinen Bikat. Wenn ich richtig informiert bin, wurde da der gleiche Kat verbaut, wie beim AAA VR6 (174PS).
Warum hat der Wagen eigentlich so ein komisches Kennzeichen aus dem Land, in dem ich geboren worden bin?
Gruß
Gunther -
Aha, und warum genau?
Es war dem Supertanker wohl zu mühselig mit dem Bilder hochladen. Da isser gleich gesunken
Müssen wir uns wohl dran gewöhnen, dass viele in der heutigen Zeit "erstmal ich" rufen und es ihnen am Bobbes vorbei geht, ob andere damit Arbeit haben.
Gruß
Gunther
-
Hab einen von LRT drin und auf D3 umgeschlüsselt, habe keinen Unterschied feststellen können. Und die erste Umweltzone in Darmstadt sagt Verbot für Diesel bis Euro 5 und Benziner bis Euro 2. Darf ich also mit D3 durchfahren, wenn ich denn wollte.
Gruß
Gunther -
Das Wetter soll ja hochsommerlich werden. Eben noch fix für den Samstag angemeldet. Man sieht sich
Gruß
Gunther -
Soweit ich weiß, müssen von der gegnerischen Versicherung Reparaturkosten übernommen werden, die beim gleichen Auto ohne H-Kennzeichen ggf. als Totalschaden eingestuft worden wären. Diese Aussage habe ich allerdings nicht recherchiert.Servus Klaus, das habe ich noch nie gehört, bitte mal recherchieren. Aber selbst wenn es so wäre, werden es Einzelfälle sein, denen das was nützt. Warum? Die gut gepflegten Corrados haben mittlerweile einen Wert von 10.000 Euro und mehr. Nun fährt Dir einer in den Wagen und hat auch noch Schuld. Sagen wir der Schaden beträgt 11.000 Euro, also ein Totalschaden. Dann habe ich heute die Möglichkeit von der 130% Regel Gebrauch zu machen, egal ob mit oder ohne H, sprich, wenn ich den Wagen wirklich reparieren lasse, dürfen die Reparaturkosten bis max. 13.000 Euro betragen. Und selbst wenn sie noch etwas höher liegen und man den Wagen unbedingt reparieren lassen möchte, dann lässt man das Gutachten so erstellen, dass das passt. Aber ich persönlich würde das gar nicht wollen. Bei der Schadenssumme liegt ja ein massiver Schaden vor, das ist und bleibt dann ein Unfallwagen und ich würde mir lieber Ersatz suchen, wenn es nicht gerade ein Einzelstück ist.
Wenn man das H nicht für eine Umweltzone braucht oder anderen zeigen möchte, dass man Kulturgut fährt, braucht man es nicht. Viele Versicherungen bieten auch ohne H Versicherungen für Oldtimer an, dass muss mit H nicht unbedingt preiswerter sein. Dazu kommen die 100 Euro für Gutachten und eine extra HU, wenn man nicht auf zack ist und den Termin abpasst. Und wie Johnny schon sagte:Steuertechnisch lohnt sich ein H nicht bei hubraumkleinen Benzinern mit G-Kat nicht.
Allenfalls beim VR6 mit Euro 1 kann man da sparen.
Gruß
Gunther
-
Wer Angst bekommt, wenn er das Wort Silikon im KFZ-Bereich hört, dem sei gesagt das es auch Neutral-Silikon gibt was keine Essigsäure freisetzt.
In diesem Fall würde ich das von Otto-Chemie empfehlen. Nennt sich dann OTTOSEAL S110 in schwarz.Kann man auch Marmorsilikon nehmen, welches ebenfalls frei von Essigsäure ist, damit es den Marmor nicht zersetzt.
Gruß
Gunther -
Das Golf der Dach paßt ohne Probleme. Mußt nur den Deckel tauschen. Das selbe ist es mit dem Passat Dach.
Marco, dass der Rahmen vom Golf 3 in den Corrado passt, ist klar. Auch dass man den Glasdeckel vom Golf einfach ausbauen und den Blechdeckel vom Corrado einsetzen kann. Aber was ist mit der stoffbespannten Schiebekassette, die alle Glasdächer haben? Die hat der Corrado original ja nicht. Und Blechdach und Kasette harmoniert ja nicht wirklich miteinander.
Gruß
Gunther -
Hat jemand einen Link zu den polnischen Versionen oder den deutschen Nachbauten?
Such mal bei Ebay Kleinanzeigen nach Dachzierleisten Corrado
Andreas verkauft die über die Plattform.
GrußGunther
-
Ich würde dies hier testen:
Gruß
Gunther
-
-
Da hat Jamie ein paar Schätze bei VW in Wolfsburg vor die Linse bekommen
https://www.vwvortex.com/news/volkswage…car-collection/Jamie hatte übrigens meinen Magnum für den Vorbesitzer nach Amiland verschifft und mich bei dem Rückversand mit allen seinen Möglichkeiten unterstützt.
Gruß
Gunther
-
[quote='Matoa','RE: Was gehört alles zur Recaro Ausstattung?']
Dann verstehe ich das richtig, dass man durchaus auch Beige Sitze ohne z.B. Beige Türpappen und Konsole ordern konnte? Unabhängig davon ob das gut aussiehtFalsch verstanden
Wenn die Ledersitze beige waren, waren auch die Türpappen beige, was Matoa sagen wollte, den Türpappen war es egal ob normale beige Ledersitze oder elektrische, beige Recaro Ledersitze.
Gruß
Gunther