Beiträge von ares

    Meiner hat auch kein ABS. Dazu kommt noch, das die US-Modelle keine Parklichtfunktion haben.
    In der Scheibe von der Fahrertür ist noch sone Nummer eingraviert. :face_with_rolling_eyes:
    Was hier noch nicht erwähnt wurde, die Lehne Rückbank hat keine Aufnahme fürs Warndreieck. Ist schön glatt. :cool:
    Achja, es wird nur normales Benzin getankt, da die Amis auf 87 Oktan getrimmt sind. Und die Aussparung fürs Nummernschild vorne ist glatt.

    Mal anders gefragt, welcher original Farbton ist denn am wenigsten verbreitet?
    Ich habe LC5Z und finde den schon recht selten. Doch es gibt doch bestimmt seltenere. Gibt es da eine Info zu?

    Wenn der Wischer zu weit wischt, muss er an seinem Ausgangspunkt weiter runter. So wie du es beschrieben hast,
    hast du den Wischerarm mittig auf der Scheibe platziert. Leg ihn mal auf die Beifahrerseite und probiere es dann noch einmal. :winking_face:

    Danke Martin für die schnelle Antwort. Ist beim englischen Rücklicht auch eine SML-Funktion mit bei wie bei den US Rücklichtern?
    Klingt ja nicht schlecht mit 2 NSL hinten. :cool: Hast du mal ne Teilenummer von den englischen RL?
    Ich wollt das schon gleich haben und mir da nichts zurechtbasteln was dann eh nichts wird, wie ich mich kenne...
    Wie meinst du das mit dem Sägeblatt? Muss ich da irgendwelche Leiterbahnen am Rücklicht zusammenschliessen, überbrücken??

    Ich würde gerne meine Nebelschlussleuchte in Betrieb nehmen. Die sind beim US-Modell ja nicht angeschlossen.
    Aus der Suchefunktion habe ich nur herausfinden können, dass die NSL bereits ab dem Baujahr 1990 Pflicht ist. :roll:
    Die Fassung für die Glühlampe ist sogar vorhanden. Jedoch ist das Plastik noch nicht rausgebrochen.
    Hat das jemand schon gemacht? Wie würde das am Besten gehen? Suche noch den entscheidenen Tipp.
    Bräuchte zum Nachrüsten ausserdem noch die Teilenummern von den Steckern, die Kabelfarben für die Kabel und Infos für die nötige Glühlampe.

    Achja, dies ist eine kurze und knappe Anleitung. Es ist eigentlich super simpel die Ausfahrgeschwindigkeit zu verändern. Falls ihr bei eurem Umbau Mist baut, lasst euren Frust nicht an mir aus. Ist ja nur ein Widerstand auszuwechseln und das ist echt nicht schwer.

    Jungs, ganz izi. Die Steuergeräte sind Baugleich! Habe meins schon auf eine Ausfahrgeschwindigkeit von etwa 100 Kmh getrimmt. :winking_face:
    Diese Anleitung hat mich beim Umbau begleitet. Der Umbau ist eigentlich recht simpel. Ein paar Löterfahrung sind jedoch Voraussetzung.

    Das Steuergerät sitzt beim Schalter für den Heckspoiler. Einfach hinter das Amaturenbrett langen und das Steuergerät nach oben hinweg abziehen. Es ist etwa so groß wie eine halbe Zigarettenschachtel. Das Plastik drumrum kann mit einem Messer ausgehebelt werden. Wenn ihr die Platine dann vor euch mit den Kontakten nach unten liegen habt, sind oben links 4 Widerstände. Die braucht ihr nicht zu beachten. Rechts neben den 4 Widerständen sind (zwischen Diode und Kondensator) zwei blaue Widerstände.
    Hiervon ist der obere für die Ausfahrgeschwindigkeit zuständig. Der Wert dieses Widerstandes ist beim US-Modell 528 kOhm
    und beim deutschen Modell müsste er 77 kOhm betragen. Ich habe den Widerstand bei meinem Steuergerät durch einen Mit 270 KOhm ersetzt. Seitdem fährt mein Spoiler erst bei 100 Kmh aus. Ich denke, das sich die Einfahrgeschwindigkeit durch diesen Eingriff auch verändert hat. Jedenfalls fährt er jetzt bei etwa 45 Kmh wieder ein. Da man hier in HH gerne mal 80 fährt, ist mir das ständige raus und rein des Spoilers auf den Senkel gegangen. Nun ist damit Ruhe.