Beiträge von markus g.

    Mein G60 Corrado hat auch schon 220000km auf der Uhr ,und der läuft und läuft und.... :grinning_squinting_face:

    Aber zum Thema: Ich würde ihn niemals im Winter auf die Strasse lassen :exclamation_mark:
    1. Salz und Splitt
    2. Gefahr von einem Unfall
    3. G-Lader und Feuchtigkeit "vertragen" sich nicht wirklich
    4.Wer will sein Auto schon bei Minusgraden vom Salz befeien
    5. Und so weiter und...

    Aber das muss jeder für sich Entscheiden :wink: ist halt meine Meinung.

    masti
    Dein Corri sieht aber wirklich zu Schade aus ,für den Winter :wink:

    Also wenn der Kat so sehr Verstopft wäre, das die Abgase ihn brechen lassen könnten,
    dann währe bestimmt der Motor vorher abgestorben :wink:

    Ich denke mal das er dir gleich neben der Schweissnaht gerissen ist, und das kann schon
    mal passieren :cry: (Schweissnaht zu schnell Abgekühlt oder so :shock: )
    Vieleicht war das Auspuffsystem verspannt montiert :roll:

    Mfg markus

    :grinning_squinting_face: Danke für die Infos zum Stiften :grinning_squinting_face:
    Nächste Woche ist mein Urlaub zu Ende :cry: ,dafür habe ich aber wieder
    Zugriff zu den Spezialwerkzeugen die ich für meine Laderreperatur brauche :wink:
    Da ihr geschrieben habt , das der Bohrer eingeklebt wird,wollte ich jetzt wissen
    mit was für einen Kleber :roll:

    Muss ich die Nut nach dem Stift entfernen, oder bleibt sie stehen :shock:


    Mfg markus

    Also ich habe mir aus einen alten Bremskolben einen Auszieher gebaut.
    Dazu habe ich das Gewinde aus dem Kolben rausgenommen,und an eine kurze
    Eisenstange angeschweist.
    Auf dieser Stange sitzt ein Gewicht ,mit dem sich das Gewindestück ,wenn die Stange
    aufgeschraubt ist Herausschlagen lässt :wink:
    Man bringt den Stift aber auch mit 2 Schraubendreher heraus,wen man sie Vorsichtig
    links und rechts am Gewinde ansetzt und dan gleichzeitig sie nach unten Drückt.
    Aber Vorsicht das sie nicht Abbrechen oder einem Teile ins Gesicht springen :exclamation_mark::exclamation_mark:

    Wenn das Gewinde raus ist ,kommt ein kleiner Bolzen zum Vorschein der heraus muss.
    Danach die Feder für den Handbremshebel aushengen ,denn Anschlagschrauben
    rausdrehen und dann denn Hebel durch hin und her bewegen rausziehen :wink:

    Ich habe meine dann noch Glasperlengestrahlt und vor dem Zusammenbauen
    einen Schmiernippel in das Gehäuse für den Handbremsmechanismus eingebohrt :exclamation_mark:


    Hoffendlich habe ich es einigermassen erklären können,wie es geschrieben habe :lol:

    Hallo Leute.
    Ich habe einen G-Lader bekommen,bei dem der Verdränger beschädigt ist :cry:
    An einer Seite des Verdrängers ist am Ende eine Nut ca.5mm ausgebrochen(da die Dichtleisten nicht rechtzeitig ersetzt wurden :smiling_face_with_horns:

    Ich möchte den Lader aber Retten, und ihn jetzt Stiften,und daher möchte ich
    wissen was man da für einen Stift nehmen soll und wie man den sicher befestigt :exclamation_mark:


    Mfg markus g.

    Ich glaube wenn der Motor nur 5min durchgestartet wird ,das es zu wenig ist.
    Habe mal bei meinen Golf (1er GTD) die Dieselleitung von Vorne füllen müssen,
    bis es ihn mal "Durchgerissen"hatte.
    Eventuell kann es auch sein ,das die Dieselpumpe zuerst von Hand gefüllt werden muss :wink:

    PS:Ich hatte nämlich die selben Symtome :exclamation_mark:

    Typ17

    Natürlich kannst du das Sieb direkt in den Druckschlauch einbringen :exclamation_mark:
    In den Plastikrohren ist zur Versteifung an den Enden ein Metallring eingebaut.
    Ich habe den Ring aus dem Ende beim Kühlerventilator herausgenommen,
    und auf diesen Ring ein Splittersieb angelötet :wink:
    Danach habe ich den Ring wieder in das Rohr gesteckt,und fertig :wink:

    Hallo zusammen!
    Allso bei meinen Corrado dachte ich ebenfalls ,das man den Fehlerspeicher
    nicht auslesen kann (Hatte den Laptop angeschlossen).

    Doch nach einigen Stöbern im Internet: DER ERFOLG :exclamation_mark:

    Auf der Homepage der "CORRADOFREUNDE" wird beschrieben wie man es macht.
    Bei meinen Corri war alles verlegt worden,war aber unter dem Armaturenbrett
    auseinander Gesteckt gewesen :shock:

    Thomas Pf

    2121 bedeutet Leerlaufschalter.

    Die komplette Liste findet man ebenfalls auf der Homepage von "http://www.corradofreunde.de"