Beiträge von Jürgen 16V

    Brauchst Dir keine Gedanken machen, wenns Dich nervt, mach die Ventilschaftabdichtungen neu. Oder fahr ein 10W60, das ist bei hohen Temperaturen dickflüssiger. Ansonsten hält der 9a fast ewig, und falls doch gibts den doch gebraucht sehr günstig.

    Bei mir hier in der Nähe (Neumarkt) standen damals (1990) ca. 30 solche gelben US- Corrados aufm Platz von nem Händler und wurden verkauft. War ne richtige "Seuche" damals bei uns....Hätt mir damals auch gere einen gekauft, aber das Geld reichte nicht...

    Der Corrado VR6 Modelljahr 95 erfüllt ab Werk ohne jegliche Umrüstung Euro 2, muß aber nachträglich umgeschlüsselt werden. Die dazu notwendige Bescheinigung von VW liegt als Download im "anderen Forum".

    Ab Werk hatten alle in Deutschland verkauften Corrados Euro 1, bis auf ganz wenige 1,8er 16V ohne Kat, die eigentlich fürn Export gebaut wurden.

    Hi, vorderes Motorlager ist typisches Corrado- Problem. Das Hydrolager reist im laufe der Zeit. Hatte ich letztes Jahr auch an meinem 16V. Entweder durch Originalteil (Hydro) ersetzen (ca. 120,-- nur das Teil bei VW) oder durch Vollgummilager ersetzen (vom Golf 2, hält mehr aus, kostet ca. die Hälfte, hast aber Komforteinbußen da keine Hydrodämpfung)
    Es gibt die Motorlager auch billiger im Zubehör, die Qualität soll aber nicht immer TOP sein.
    Gruß
    Jürgen

    Günter: Hab in den letzten 20 Jahren bestimmt auch schon 20 Antriebswellen(manschetten) repariert, ich bleibe bei meiner Meinung: Wenn ein Lager oder Gelenk aufgrund von Schmierstoffmangel Geräusche macht, dann erleidet dieses dabei auf jeden Fall Schaden- Geräusche entstehen durch direkten Kontakt von Metallteilen ohne Schmierfilm dazwischen, und dabei wird zwangsweise die Oberfläche angegriffen. Ob nur leichte Beschädigung oder Totalschaden sei einmal dahingestellt. Auf jeden Fall muß so ein Gelenk aufs genaueste kontrolliert werden vor erneutem Einbau. Und wenns dann noch ruckelt wie er schreibt, kommts entweder von Lagerspiel oder "verhaken" des Gelenks. Solch ein Gelenk würde ich NIE nur mit neuem Fett und neuer Manschette "reparieren", das ist Pfusch in meinen Augen, hätte da beim fahren kein gutes Gewissen mehr. Und was StefanUSG60 schreibt, hab ich auch schon gesehen, und zwar OHNE jegliche Beschädigung der Manschette und ohne Fettverlust...

    Und noch ne wahrscheinliche Theorie zu seinem Problem: Beim (Unsachgemäßem) erneuern der Traggelenke ist eine Beschädigung der Gelenke auch leicht möglich, es könnte sogar der Sicherungsring unabsichtlich aus der Wellennut herausgezogen sein, und demzufolge das äußere Gelenk nur noch so "draufstecken", alles schon gesehen.
    Nix für ungut,
    Gruß
    Jürgen

    Wenns nur die Manschette wär, würdest aber beim fahren nix davon merken! Wenn das Gelenk aber ruckeln oder gar Geräusche verursacht, ist es schon hinüber, das ist meine Erfahrung. Außerdem, wenn "NUR" die Manschette hinüber wär, hättest das ja beim Wechseln der Domlager merken müssen, da dann ja im Radkasten überall Fett ist! Ich vermute eher, daß beim Einbau der neuen Teile was schief gegangen ist :frowning_face:
    Gruß
    Jürgen

    Danilo: optisch bestimmt nicht schlecht, aber:
    1. viel kleinerer Außendurchmesser als Serienbereifung
    2. schlechterer Komfort aufgrund des 40er Querschnitts und des kleineren Durchmessers
    Die 195/45er Variante stellt da wohl den besten Kompromiss dar, ist meine Meinung.
    Stefan Cori: ich hab die 205/45 auch, allerdings auf 7x16 ET38, schliffen bei mir innen, fahr die jetzt mit 15er Distanzscheiben rundum, hab damit keine Probleme. Habe auch schon 195/45 testweise montiert, da haste viel mehr Platz, hat mir aber optisch von der Breite her weniger gefallen. Für deine 6,5er Felgen wären wohl die 195er geeignet, bei der 45er ET müßtest aber rundum 15er, besser noch 20er Distanzscheiben reinmachen. Habe noch nen nagelneuen 195er Reifensatz da, steht günstig zum verkauf, bei Interesse bitte mail.
    Gruß
    Jürgen

    195/40 - vom Außendurchmesser her viel zu klein, kein Komfort
    215/45 - vom Außendurchmesser her viel zu groß, werden evtl. schleifen, Tachoangleichung wäre nötig
    215/40 - würde passen, aber auf ner 6,5er Felge etwas komisch aussehen, da Felge dafür zu schmal, dafür brächtest 7,5er Felgen

    meineserachtens wäre für diese Felgen NUR 195/45 R16 sinnvoll, da richtiger Außendurchmesser und optisch passend zur 6,5er Felge.

    Hi nochmal!

    Wenn Du den Ölstand prüfen lässt, dann lass auch gleich den Fehlerspeicher mit auslesen, die Automatik hat auch einen Fehlerspeicher (geht nur bei VW). Wurde jemals Getriebeölwechsel gemacht? wieviele km haste mittlerweile drauf? Spätestens alle 60.000km müßte beim Corrado das Öl einschl. Filter gewechselt werden.
    Gruß
    Jürgen

    PS. Die Automatik meines "alten" Corrado war auch bei 160.000 hinüber.

    Hey, noch ein Autometik- Fahrer!

    Im Automatik gibts keine Kupplung im Herkömmlichen Sinne, sondern nen Drehmomentwandler. Im Getriebe selbst gibts gibts mehrere Kupplungen, die im Ölbad laufen und die 4 Gänge schalten. Der Wandler geht relativ selten kaputt, am Getriebe kann man selbst so gut wie nix reparieren. Kontrollier mal den Ölstand (warmes Getriebe, Motor muß dabei laufen in Stellung "N"). Zuviel Öl schadet genauso wie zuwenig Öl. Deine Beschreibung klingt fast nach zuwenig Öl, Achtung, nur original VW Öl verwenden (gelb), NICHT das rote ATF ausm Zubehörhandel! Wenn das nix bringt, wirst Du dich wohl mit nem Getriebeschaden abfinden müssen.
    Wenns an zuwenig Öl lag, muß trotzdem die Ursache des Ölverlusts abgeklärt werden.
    Gruß
    Jürgen