Ich hab noch keinen Corrado ohne Doppelschelle gesehen. Kenne die von euch beschriebene Lösung nur von Zubehörteilen. Aber lasse mich gerne eines besseren belehren, das war vielleicht doch Baujahrabhängig?
Beiträge von Jürgen 16V
-
-
wenn du wirklich umbauen willst stehe ich für konkrete Fragen gerne zur Verfügung.
meine Empfehlung wäre als Schlachtbasis ein 2,8er Passat 35i Modell 96, der hat bereits das 16bit Motormanagement und das gute MK20 ABS, welches ich dann auf jeden Fall mit verbauen würde. Auch lässt sich der 2.8er leicht durch eine Revision zum 2,9er machen, soll zb ein 2.9er revidiert werden, ist es teils schon schwierig, vernünftige Übermaßkolben zu bekommen. -
Günter, das sollte auch kein Vorwurf sein, kam vielleicht so rüber, sorry.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß wir hier diesbezüglich schon einen Beitrag hatten, incl. Teilenummern...bullit, dein Corrado ist dazu noch der Ausnahmefall, denn die 95er Modelle des 2.0 hatten zwar die Basisachse, jedoch schon die "guten" Domlager der Plusachse ab Werk verbaut. Du hast alles richtig gemacht und die korrekten Federteller besorgt, diese sind höher, das stimmt. es gibt hier als Alternative noch im Zubehörhandel sogen. Tieferlegungs- Federteller. Diese sind dann in etwa so hoch wie deine vorherigen, kannst du auch problemlos verbauen (hat sich bei einem unserer Corrados seit vielen Jahren bewährt), ist aber streng genommen nicht legal bzw eintragungspflichtig.
Es ist jedoch generell ein bekanntes Problem daß das Eibach Kit hinten tiefer als vorne kommt, auch dazu gibts schon Beiträge hier im Forum.
-- Beitrag erweitert um 10:33 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 10:30 Uhr --
hier noch ein Beispiel für die Federteller:
-
Warum sollte das nicht richtig dicht werden, wenn es original ab Werk doch bei jedem Corrado so war?
-
Mach doch mal ein Foto bei offener Tankklappe... und herzlich willkommen natürlich!
-
Ich habe schon mehrere Motorumbauten im Corrado durchgeführt, jedoch würde ich dir ebenfalls vom Umbau eines (noch nicht vorhandenen) 2.0er abraten, denn wenn es vernünftig werden soll, dann kostet der Umbau auf VR6 letztendlich viel mehr, als wenn du gleich einen Originalen VR6 kaufen würdest. Außer du suchst einfach die technische Herausforderung, und willst definitiv den 4 Ventil V6 bzw R32... sowas gibt es ja nicht ab Werk... ich finde es geil, aber wie schon gesagt kannste dann das "H" irgendwann vergessen... braucht man aber letztendlich dann auch nicht. Und eins Vorab, ne neue Haube brauchst schonmal nicht, die hat jeder Corrado ab 92 sowieso drauf
-
Günter, das ist definitiv verkehrt was du oben schreibst. Das Problem ist altbekannt, es gibt 4 verschiedene Federteller!
Der Durchmesser ist baujahrabhängig, bis einschl. Modell 93 sind alle Federteller die großen, ab Modell 94 sind es die kleinen. Und dann eben der Unterschied zwischen 4- Zylinder und VR6... ergibt 4 Varianten... Beim Umbau auf Eibach Federn muß man immer auf die jewqeiligen größeren Federteller umrüsten, steht aber normalerweise sogar im Gutachten drin.
Gruß -
Ohne MSD... vergiss es einfach...
das ist der wichtigste Dämpfer
-
Ist die Frage wirklich ernst gemeint????
-
Wie soll man Dir mit diesen dürftigen Infos helfen???
Laut deinem Namen fährst du einen 16V, dieser hat 4- Loch Basisachse, darauf passt schonmal die S3 überhaupt nicht drauf. Und die BBS, schönaber in welcher Größe? 7x13?
oder 10x18 ?
-- Beitrag erweitert um 11:24 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 11:21 Uhr --
Sehe gerade du hast in einem anderen Beitrag Jubi GTI 7x16 gekauft, also hast du scheinbar auf Plusachse umgerüstet... laut einer Aussage von Danilo damals passen diese Felgen vorne nicht über die S3 Bremse drüber, du bräuchtest also noch Spurplatten drunter.
-
ein gebrauchter Sensor überlebt seltenst den Ausbau oder ist dann zumindest stark vorgeschädigt...finger weg...
-
Warum verbaust du einfach nix passendes als Mittelschalldämpfer?
-
Es passt jeder mit rundem Stecker. Die alten Sensoren hatten ein Gehäuse aus Metallblech, dieses wurde (wohl im Rahmen von Rationalisierungsmaßnahmen) durch eine komplett- Kunststoffvariante ersetzt. rein technisch ist alles beim alten...
-
Unterschied sind die Halter und zumindest beim Original auch der innere Aufbau.
Nimm doch einfach den:
-
seit 1994 durchgängig...
-
Sehr gute Antwort von Gunther, der möchte ich mich zu 100% anschließen...
-
Bin mir da nicht so sicher daß das geht, denn die mit ZV haben einen zusätzlichen Federmechanismus drin, wodurch die Kraft anders übertragen wird.
Aber doch mal das wichtigste als Gegenfrage, warum überhaupt neuen Türgriff kaufen? Hast du gar keine oder sind deine nur kaputt? weil wenn kaputt, dann reparieren, nicht tauschen.
-
Klar, gibt auch ne Lösung für die Kupplungsseite... aber wozu der Aufwand, da kannst doch gleich nen kompletten ABF Block verbauen...
-
geht nur mit improvisation, denn der 9a Block hat keinen Kurbelwellensensor
-
Das ist schon klar, aber die 100er sind doch eh mist. Die Technik des Aktivsystems dann hinten dran, und du hast eine deutlich verbesserte Originaltechnik. Das kann man problemlos hinterm Lautsprecher im Hohlraum der Türe verstecken (nur halt wasserschutz vorsehen).
z.B kannst du diese nehmen: